/Internet/DE/Content/Virtuelle-Ausstellungen/_config/DefaultNavNode thenavnode=/Internet/DE/Navigation/Entdecken/Virtuelle-Ausstellungen/virtuelle-ausstellungen
Skipnavigation
SUBSITEHEADER

Navigation

Die deutschen Heeresgruppen Teil 1, Erster Weltkrieg

Auch im Ersten Weltkrieg wurden die einzelnen Armeen zunächst durch die Oberste Heeresleitung (OHL) zentral geführt. Eine mehrere Armeen zusammenfassende Kommandobehörde hatte es bisher nicht gegeben. Die erste als solche bezeichnete "Heeresgruppe" wurde am 22. April 1915 gebildet.

  • Kaiserreich (1871-1918)

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen

Die Darstellung folgt im wesentlichen Hermann Cron, Geschichte des Deutschen Heeres im Weltkriege 1914-1918, Berlin 1937.

Wie schon in Friedenszeiten wurden zunächst auch im Ersten Weltkrieg die einzelnen Armeen zentral geführt, im Krieg durch die Oberste Heeresleitung (OHL). Eine mehrere Armeen zusammenfassende Kommandobehörde hatte es bisher nicht gegeben. Doch nun umfaßten die Heere der Kriegsgegner mehrere Millionen Mann, das deutsche Westheer bestand aus etwa 1,8 Millionen Soldaten. Diese gewaltigen Truppenansammlungen sollten auf relativ begrenztem Gebiet vorgehen und hier erwies sich die Führung aller einzelnen Armeen durch die OHL direkt schnell als unpraktikabel und es wurden entsprechend Auswege gesucht.

Zunächst wurden benachbarte Armeen einander unterstellt, was sich jedoch als ineffektiv erwies. Da sich die Armeen bald darauf im Stellungskrieg festfuhren, wurden zunächst keine weiteren geeigneteren Wege gesucht. Erst mit der Einrichtung flexibler Reserven, die jeweils mehreren Armeen zugeordnet waren, änderte sich dies und das Westheer wurde behelfsmäßig in "Gruppen" eingeteilt, die mehrere Armeen umfaßten und unter dem Oberbefehl des jeweils ältesten Armee-Oberbefehlshabers standen. Auch diese Variante wurde bald wieder aufgegeben, zum Teil später in Einzelfällen jedoch wieder angewandt.

Die erste als solche bezeichnete "Heeresgruppe" wurde am 22. April 1915 gebildet " die "Heeresgruppe Mackensen". In diesem Fall handelte es sich noch um eine sogenannte behelfsmäßige Heeresgruppe, deren Oberkommando identisch war mit dem Oberkommando der 11. Armee " oder anders gesprochen: das Armeeoberkommando (AOK) 11 bekam seinerseits Armeen unterstellt und fungierte daher gleichzeitig als Heeresgruppenkommando, oder: dem Heeresgruppenkommando Mackensen unterstand die 11. Armee direkt.

Das erste eigenständige Heeresgruppenkommando wurde am 1. August 1915 gebildet " für die "Heeresgruppe Deutscher Kronprinz". Dieses sogenannte etatsmäßige Heeresgruppenkommando bestand also nur für sich und führte die unterstellten Armeen über deren Armeeoberkommandos. In der Folge existierten je nach Anforderung und Personallage häufig behelfsmäßige und etatsmäßige Heeresgruppenkommandos nebeneinander. Eine Sonderform war die "Heeresgruppe Hindenburg", deren Oberkommando mit dem Oberbefehlshaber Ost (Oberost) verbunden war. Die Heeresgruppen waren in der Regel nach ihrem Oberbefehlshaber benannt und wechselten daher mit dem Oberbefehlshaber auch ihren Namen.

Es bestanden folgende Heeresgruppen (in der Reihenfolge ihrer Entstehung):

- Heeresgruppe Mackensen (1915-1918)

- Heeresgruppe Deutscher Kronprinz / B (1915-1918/19)

- Heeresgruppe Hindenburg (1915-1916)

- Heeresgruppe Prinz Leopold von Bayern / Woyrsch (1915-1918)

- Heeresgruppe Linsingen (1915-1918)

- Heeresgruppe Gallwitz / Kronprinz Rupprecht von Bayern / A (1916-1918/19)

- Heeresgruppe Eichhorn / Eichhorn-Kiew / Eichhorn / Kiew (1916-1919)

- Heeresgruppe Below / Scholtz (1916-1918)

- Heeresgruppe Herzog Albrecht von Württemberg / D (1917-1918/19)

- Heeresgruppe F / Yildirim (1917-1918)

- Heeresgruppe Gallwitz / C (1918/19)

- Heeresgruppe Riga (1918)

- Heeresgruppe Boehn (1918)

Thomas Menzel