/Internet/DE/Content/Virtuelle-Ausstellungen/_config/DefaultNavNode thenavnode=/Internet/DE/Navigation/Entdecken/Virtuelle-Ausstellungen/virtuelle-ausstellungen
Skipnavigation
SUBSITEHEADER

Navigation

Lipezk. Die geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr in der Sowjetunion

Frühzeitig wurde im Reichswehrministerium die Notwendigkeit der Ausbildung von Flugzeugführern thematisiert und erste verdeckte Maßnahmen zur Erhaltung von Personal und Wissen ergriffen. Am 15. April 1925 wurde ein Vertrag über die Einrichtung einer deutschen Fliegerschule in Lipezk unterzeichnet.

  • Weimarer Republik (1918-1933)

Hintergrundinformationen

In der zweiten Staffel der erfolgreichen Serie "Babylon Berlin" erhält Kommissar Rath Hinweise auf einen geheimen Stützpunkt der Reichswehr in der Sowjetunion, den er mit dem Flugzeug aufsucht, um Beweisfotos anzufertigen. Die virtuelle Ausstellung mit Dokumenten aus dem Bundesarchiv illustriert die Geschichte dieses Stützpunkts in Lipezk.

Hintergrundinformationen

Der am 28. Juni 1919 von der Reichsregierung unterzeichnete Versailler Vertrag untersagte dem Deutschen Reich den Aufbau von Luftstreitkräften, darüber hinaus waren die vorhandenen Kriegsflugzeuge auszuliefern bzw. zu zerstören, und kurzfristig war auch jede Einfuhr und Erzeugung von Flugzeugen, Flugzeugteilen, Flugzeugmotoren und Teilen derselben untersagt, wie auch allgemein jeglicher Rüstungsimport und -export. Die deutschen Luftstreitkräfte waren damit ersatzlos abgeschafft, eine Wiederbegründung war sowohl verboten als auch praktisch unmöglich gemacht. Gleichwohl war die militärische Führung nicht bereit, auf dieses bereits im Weltkrieg unverzichtbar gewordene militärische Instrument auf Dauer zu verzichten und sich jeglicher Anstrengungen hier zu enthalten. Frühzeitig wurde im Reichswehrministerium die Notwendigkeit der Ausbildung von Flugzeugführern thematisiert und erste verdeckte Maßnahmen zur Erhaltung von Personal und Wissen ergriffen. Zwar fiel Ende 1922 das allgemeine Herstellungsverbot für Flugzeuge, doch blieb die Entwicklung und Produktion von Militärflugzeugen weiterhin unmöglich. Auch ging zwar Anfang 1923 die Lufthoheit über Deutschland wieder an das Reich zurück, doch ermöglichte dies lediglich einen Neuanfang der Zivilluftfahrt.

Mit dem französisch-belgischen Einmarsch in das Ruhrgebiet am 11. Januar 1923 und dem anhebenden Ruhrkampf wurden die bisherigen Bedenken gegenüber einem Vertragsbruch jedoch fallengelassen. An deutsche Flugzeughersteller gingen nun Aufträge zur Entwicklung militärischer Prototypen und für die Zwischenzeit wurden von der Heeresleitung bei Fokker in den Niederlanden 100 Flugzeuge, darunter 50 neuentwickelte Fokker D XIII, bestellt. Als der Ruhrkampf am 26. September 1923 von der Reichsregierung abgebrochen wurde, stellte sich damit jedoch für die Reichswehr das Problem der Unterbringung der bestellten Flugzeuge (auch die Marineleitung hatte, wenn auch deutlich weniger, Flugzeuge bestellt). In dieser Situation bot sich die Sowjetunion (seit 30. Dezember 1922) als Partner an. Im Vertrag von Rapallo vom 16. April 1922 waren die deutsch-russischen Beziehungen normalisiert und wirtschaftliche Zusammenarbeit vereinbart worden. Erste Sondierungen im Frühjahr 1924 ergaben nun ein grundsätzliches Interesse der Sowjetunion an einer deutschen Fliegerschule und Erprobungsstätte auf ihrem Gebiet. Auch aus deutscher Sicht war über das Problem der Unterbringung der bestellten und 1924 zur Auslieferung bereitstehenden Militärflugzeuge hinaus die Notwendigkeit zur Ausbildung eines Stamms von Flugzeugführern und Ausbildern erkannt worden. Bereits seit Januar 1923 bestand auch ein Werk des deutschen Flugzeugherstellers Junkers in Fili bei Moskau, in dem militärische Prototypen entwickelt wurden.

Anfang Juni 1924 wurde unter Oberst a.D. Hermann von der Lieth-Thomsen1 in Moskau die verdeckte "Zentrale Moskau (Z.Mo.)" als ständige Vertretung des Truppenamts der Reichswehr (des getarnten Generalstabes) eingerichtet. Ebenfalls ab Mitte des Jahres 1924 wirkten auch sieben deutsche Berater und Instrukteure bei der Roten Luftflotte ("Gruppe Fiebig"). Am 15. April 1925 schließlich wurde ein Vertrag zwischen Lieth-Thomsen und dem Chef der Roten Luftflotte, Baranov, über die Einrichtung einer deutschen Fliegerschule und Erprobungsstätte in Lipezk unterzeichnet. Als Leiter der Schule war Major a.D. Walter Stahr2 vorgesehen, im internen Verkehr lief der Stützpunkt in der Folge als "Schule Stahr" oder "WIVUPAL" für "Wissenschaftliche Versuchs- und Personalausbildungsstation".

Der Stützpunkt mußte zunächst umfassend ausgebaut werden, sodaß der Flugbetrieb erst im Juni 1925 beginnen konnte und der eigentliche Ausbildungsbetrieb mit Flugschülern aus Deutschland erst im Frühjahr 1926. Bis zur Auflösung des Stützpunktes am 15. September 1933 wurden etwa 120 Jagdflieger und etwa 100 Beobachter ausgebildet, dazu zahlreiches deutsches Bodenpersonal. Diese Kräfte konnten wiederum in der Ausbildung in der Reichswehr eingesetzt werden und standen ab 1935 der neugegründeten Luftwaffe als erfahrene Ausbilder zur Verfügung. Neben deutschen Fliegern und Technikern wurden in Lipezk auch zahlreiche sowjetische Piloten und Techniker geschult. Daneben fand auch Erprobung von neuem Gerät statt, insbesondere Versuche in verschiedenen Bombenabwurfsverfahren.Während der Sommermonate befanden sich in Lipezk incl. Flugschüler knapp 140 Deutsche, im Winter reduzierte sich dies auf etwa 40. Daneben wurden etwa 340 ortsansässige russische Kräfte beschäftigt. Der Jahresetat für Lipezk erreichte auf seinem Höhepunkt 1929 knapp 4 Mio. RM.

Die zunehmende Veränderung der politischen Ausgangslage zwischen den Vertragspartnern ab Anfang der 30er Jahre führte zum Ende des Stützpunktes. Die 1931 eingeleitete Öffnung der Sowjetunion zum Westen, die zum Neutralitäts- und Nichtangriffsabkommen mit Frankreich und Polen von 1932 führte, beeinträchtigte den Wert des Rapallo-Vertrages erheblich. Deutsche Pläne einer Annäherung an Frankreich im Sommer 1932 kamen hinzu, auch die prinzipielle Unzufriedenheit der sowjetischen Seite über die eher nachrangige Erprobungstätigkeit in Lipezk. Als im Dezember 1932 auf der Genfer Abrüstungskonferenz die militärische Gleichberechtigung Deutschlands anerkannt worden war, wurde Lipezk auch aus Sicht der Reichswehr endgültig überflüssig. Nach dem 30. Januar 1933 kam die ideologisch bedingte prinzipielle Ablehnung einer Zusammenarbeit mit der Sowjetunion durch die nationalsozialistische Regierung hinzu. Am 15. September 1933 erfolgte daher die endgültige Auflösung des Stützpunktes Lipezk.

Neben der Fliegerschule und Erprobungsstätte in Lipezk bestanden zwei weitere deutsche Einrichtungen in der Sowjetunion: eine Panzerschule in Kazan ("Kama"); vertraglich vereinbart im Dezember 1926, wurden hier von 1929 bis 1933 etwa 30 Panzerfachleute ausgebildet; und dazu ein Gastestgelände bei Volsk ("Tomka"), eine von 1928 bis 1931 arbeitende Forschungs- und Erprobungsstätte für den Gaskampf.

Thomas Menzel

1 Hermann von der Lieth-Thomsen (1867-1942) war im Ersten Weltkrieg ab März 1915 Chef des Feldflugwesens und ab November 1916 Chef des Stabes beim Kommandierenden General der Luftstreitkräfte. Von 1925 bis zu seinem krankheitsbedingten Abschied 1928 leitete er die deutsche Militärmission in Moskau ("Zentrale Moskau"). Im Jahr 1935 erfolgte seine Reaktivierung (für die Kriegswissenschaftliche Abteilung der Luftwaffe), 1939 seine Beförderung zum General der Flieger.Sein Stellvertreter in Moskau war Hauptmann a.D. Dr. Oskar Ritter von Niedermayer (1885-1948), im Ersten Weltkrieg eingesetzt als Leiter der deutschen Expedition nach Persien und Afghanistan 1914/16, zuletzt im Generalstab der Heeresgruppe F. 1919 in die Reichswehr übernommen und mit Sonderaufgaben betraut, nahm er 1933 seinen Abschied um als Professor Wehrgeographie zu lehren. Im Zweiten Weltkrieg reaktiviert wurde er im Mai 1942 als Generalmajor Kommandeur der 162. Infanterie-Division (turk.), im Mai 1944 Kommandeur der Osttruppen zbV 703 beim Oberbefehlshaber West. Er verstarb in sowjetischer Kriegsgefangenschaft.

2 Walter Stahr (1882-1948) war im Ersten Weltkrieg zuletzt Kommandeur der Flieger der 7. und dann der 17. Armee. Er wurde nach dem Krieg zunächst als Kommandeur der Flieger beim AOK Süd und später als Kommandeur des Fliegerhorstes Brieg eingesetzt, bevor er im April 1920 als Referent ins Reichswehrministerium wechselte. Im Dezember 1922 schied er auf eigenen Wunsch aus der Reichswehr aus. Er leitete den Stützpunkt Lipezk von 1925 bis 1930. 1934 reaktiviert, schied er 1939 als Generalmajor der Luftwaffe aus der Wehrmacht aus.