Direkt zum Seiteninhalt springen
Zwei Schüler sitzen vor einem Computer und blicken auf den Monitor.

Computer-Kabinett im DDR-Bezirk Rostock, Quelle: BArch, Bild 183-1986-1212-005 / Sindermann, Jürgen

Online entdecken

Auf dieser Seite finden Sie Beiträge zu verschiedenen historischen Themen. Stöbern Sie in kuratierten Originalquellen aus unseren Beständen, lesen Sie spannende Geschichten und entdecken Sie unsere Themenportale

Zum Inhalt springen

Alle Themen online entdecken

Ausgewählte Themen

Ein weißer und ein schwarzer Mann bei der Grenzvermessung der Süd- und Südostgrenze von Kamerun gegen das französische Kongogebiet

Kolonialismus

Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg, September 1933

Nationalsozialismus

Stasi-Mitarbeiter beim Abhören eines Tonbands

Staatssicherheit

Weitere Beiträge

  • Berlin, Olympiafilm, Dreharbeiten, Leni Riefenstahl hinter dem Kameramann Walter Frentz auf einem Kamera-Wagen
    Geschichtsgalerie

    Leni Riefenstahl – Filmregisseurin und NS-Propagandistin

    Zahlreiche Archivalien des Bundesarchivs dokumentieren das Leben und das Werk der umstrittenen Filmemacherin Leni Riefenstahl (1902-2003).

  • Menschen auf einer Tribüne während der Feierlichkeiten am 11. Mai 1953 im Rahmen der Umbenennung von Chemnitz in Karl-Marx-Stadt
    Geschichtsgalerie

    Chemnitz in den 1950er Jahren

    Geschichte und Alltagsleben im „Karl-Marx-Stadt“ der 1950er Jahre zeigt diese Geschichtsgalerie anhand von Fotos aus den Beständen des Bundesarchivs.

  • Enthüllung des Karl-Marx-Monuments in Karl-Marx-Stadt am 9. Oktober 1971
    Dokument zur Zeitgeschichte

    Die Enthüllung des Karl-Marx-Monuments in Karl-Marx-Stadt am 9. Oktober 1971

    Am 9. Oktober 1971 enthüllte Erich Honecker das Karl-Marx-Monument in Karl-Marx-Stadt. Über 250.000 Menschen wohnten der Zeremonie bei.

  • Karte von Berlin und seines Umlandes mit blauen, roten und gelben Markierungen. Die äußeren Bezirke Berlins, der innerstädtische S-Bahn-Ring und das Zentrum sind farbig umkreist.
    Dokument zur Zeitgeschichte

    Lagekarte zur Schlacht um Berlin

    Am 16. April 1945 startete der sowjetische Angriff auf Berlin. Um den Vormarsch der Roten Armee zu stoppen, hatten die Deutschen ein breit angelegtes…

  • Thomas Mann steht mit verschränkten Armen vor einem Grammophon in seinem Haus in München.
    Geschichtsgalerie

    Nobelpreisträger und NS-Gegner: Der Schriftsteller Thomas Mann (1875–1955)

    Mit seinen literarischen Werken wie „Buddenbrooks“ oder „Der Zauberberg“ wurde Thomas Mann weltweit bekannt. Auch in politischen Fragen positionierte er sich:…

  • Foto einer Gedenkveranstaltung an der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora aus dem Fotobestand des MfS-Wachregiments
    Themenbeitrag

    Die Stasi und der Essener Prozess zum KZ Mittelbau-Dora

    Mitte der 1960er Jahre begann die Stasi, sich eingehend mit den…

Themenportale

Online-Ausstellung

Ein Blatt, auf dem drei Fahrkarten nebeneeinander aufgeklebt sind. Auf der rechten steht in lila Schrift "Rückfahrt".

Alles Wissen Wollen. Die Stasi und ihre Dokumente

In seiner hybriden Ausstellung präsentiert das Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv 21 Objekte. Über diese lassen sich die Geschichte des MfS, seine Methoden und die oftmals drastischen Folgen der Bespitzelung für die Betroffenen erschließen. Hier geht es zur Online-Version.

Mehr

Podcasts

Titelbild des Podcasts "The German Wiedergutmachung"

Podcast „The German Wiedergutmachung“

In drei Folgen beleuchten Fachleute aus Wissenschaft und Gesellschaft anhand historischer Dokumente des Bundesarchivs Facetten und Hintergründe der Wiedergutmachung und geben Einblick in Schicksale von Betroffenen. Der Podcast greift dabei zentrale Aspekte der Geschichte der Wiedergutmachung auf – wie Restitution und Entschädigung NS-Verfolgter oder den Umgang mit den sogenannten „Vergessenen Opfern“ am Beispiel der Sinti und Roma.
 

Mehr
Logo 111 km Akten, Podcast des BStU

111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs

Was genau machen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Archiv? Wer nutzt die Akten und warum? Wie diskutieren Forschende, Interessierte, sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über die DDR und das Wirken der Stasi?

Mehr

Interaktive Angebote

  • Ein deutscher Soldat mit geschultertem Gewehr blickt in die Kamera.
    Seite

    Spiel der Lebenswege

    Ein Kriegsheimkehrer sucht seinen neuen Platz in der Gesellschaft

     

  • Wahlkreiskarte zur Wahl der Deutschen Nationalversammlung am 19. Januar 1919 (Ausschnitt)
    Seite

    Wahl zur Nationalversammlung 1919

    Wahlkompass: Wie hätten Sie gewählt?