/Internet/_config/DefaultNavNode thenavnode=/Internet/DE/Navigation/Finden/Epochen/Deutsches-Reich-Nationalsozialismus/deutsches-reich-nationalsozialismus
Skipnavigation
SUBSITEHEADER

Navigation

Deutsches Reich: National­sozialismus (1933-1945)

Reichsparteitag der NSDAP: Adolf Hitler auf Rednertribüne unter drei Hakenkreuz-Fahnen, 30. August - 3. September 1933

Als Zeit des Nationalsozialismus wird die Regierungszeit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) bezeichnet. Sie begann mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler und endete am 8. Mai 1945 mit der bedingungs­losen Kapitulation der Wehrmacht, die für Deutschland das Ende des Zweiten Weltkriegs markiert.  

Das Bundesarchiv verwahrt neben dem staatlichen Archivgut von zentralen zivilen und militärischen Stellen des sogenannten Dritten Reichs Unterlagen der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände. Dazu zählt vor allem die Zentrale Mitglieder­kartei der NSDAP mit rund 12,7 Mio. Karteikarten, aber auch die Partei­korrespondenz (ca. 1,3 Mio. Akten), Personal­unterlagen von Angehörigen der Sturm­abteilung (SA) und Schutz­staffel (SS), Personen­akten des Rasse- und Siedlungs­hauptamtes-SS sowie Personen­akten der Reichs­kultur­kammer.

Der Zugriff auf diese personen­bezogenen Unterlagen ist ausschließlich über die Personalien der betroffenen Person möglich. Für eine Recherche werden vollständige Angaben zum Familien­namen, Vornamen und das Geburts­datum benötigt; darüber hinaus können Informationen zum Beruf oder zu Einsatz­orten hilfreich sein.

Weitere Hinweise zu Benutzung und Auskunft aus der digitalisierten NSDAP-Mitgliederkartei finden Sie in einem eigenen Artikel.

Bilder, Karten, Plakate, Filme und Dokumente zur Filmgeschichte, Nachlässe, Schriftgut anderer Parteien, Vereine und Verbände, Sammlungen, Amtliche Druckschriften sowie unser Bibliotheks­bestand bieten weitere Möglichkeiten für umfassende Recherchen.

Benutzung

Schriftliche Unterlagen zur Zeit des National­sozialismus finden Sie vor allem an unseren Dienst­orten in Berlin und Freiburg. Auch die Bestände in Ludwigsburg und Bayreuth beziehen sich teilweise auf die NS-Zeit.