/Internet/_config/DefaultNavNode thenavnode=/Internet/DE/Navigation/Finden/Recherchesysteme/Weitere-Recherchesysteme/Weitere-Recherchesysteme
Skipnavigation
SUBSITEHEADER

Navigation

Weitere Recherchesysteme

Über die zentralen Anwendungen hinaus stellt das Bundesarchiv weitere Spezialdatenbanken bereit. Einige der nachfolgend genannten Systeme werden nicht mehr aktualisiert.

ARGUS

Mit ARGUS können Sie nach Beständen und Unterlagen der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR (SAPMO) und der Abteilung DDR im Bundesarchiv sowie nach Beständen und Unterlagen des Stasi-Unterlagen-Archivs recherchieren und digitalisierte Unterlagen ansehen. Bitte bestellen sie Archivgut für die Benutzung im Bundesarchiv in den Lesesaal per E-Mail oder direkt vor Ort im Lesesaal in Berlin-Lichterfelde.

Die Daten des Bundesarchivs werden sukzessive aus der Anwendung ARGUS nach invenio überführt. Vor allem für Schriftgutbestände der SAPMO empfiehlt sich derzeit noch eine parallele Recherche in invenio. Bitte beachten Sie, dass Signaturen aus ARGUS nicht über invenio vorgemerkt oder bestellt werden können.

Edition "Akten der Reichskanzlei"

Die Internet-Präsentation der von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und dem Bundesarchiv herausgegebenen Edition "Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik" ermöglicht die Suche über die zwischen 1968 und 1990 erschienenen 23 Bände zu den Kabinetten der Weimarer Republik.

Edition "Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung"

Die Internet-Präsentation der vom Bundesarchiv herausgegebenen Edition der Kabinettsprotokolle der Bundesregierung ermöglicht die Suche über die bis zur 30-Jahresschutzfrist offengelegten Sitzungsniederschriften.

Digitaler Lesesaal

Der Digitale Lesesaal ermöglicht Recherche, Ausschnittbestimmung und Download für Filme aus dem Bestand des Bundesarchivs.

Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945

In der Online-Version des Gedenkbuches können die Namen der Opfer der Judenverfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945 recherchiert werden.

Inventar der Quellen zur Geschichte der Euthanasie-Verbrechen 1939-1945

Das Inventar der Quellen zur Geschichte der Euthanasie-Verbrechen 1939-1945 gibt einen Überblick über das in vier Staaten verwahrte Archivgut zu den organisierten Morden des NS-Regimes an Menschen mit psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen. Die Anwendung stammt aus dem Jahr 2003 und wird nicht mehr aktualisiert.

NS-Archiv des MfS

Der Teil des NS-Archivs des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), der nicht dem Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) unterliegt, kann recherchiert werden in der Datenbank NS-Archiv und invenio. Hinweise zur Recherche finden Sie hier.

SED- und FDGB-Archivgut

Das Portal aus dem Jahr 2006 hält Hintergrundinformationen zu SED- und FDGB-Beständen im Bundesarchiv und in einschlägigen Landesarchiven bereit und ermöglicht die themenbezogene archivübergreifende Suche über das Archivportal Europa.

Zentrale Datenbank Nachlässe

Die Zentrale Datenbank Nachlässe (ZDN) ist eine vom Bundesarchiv in Kooperation mit anderen Archiven und Organisationen erstellte Datenbank, in der Nachlässe und Teilnachlässe aus über 1.000 Institutionen erfasst sind.

Zwangsarbeit im NS-Staat

Das Informationsportal Zwangsarbeit im NS-Staat bietet Auskunft über das Archivgut zur NS-Zwangsarbeit, zu deren Geschichte sowie zur vorhandenen Literatur und verschafft gleichzeitig eine Übersicht zu den Entschädigungsbemühungen und Maßnahmen zur Wiedergutmachung von 1945 bis heute.