Text
102. Kabinettssitzung
am Mittwoch, dem 9. Oktober 1985
Teilnehmer: Kohl, Zimmermann, Engelhard, Bangemann, Kiechle, Windelen, Süssmuth, Dollinger, Schwarz-Schilling, Schneider, Wilms, Schäuble, Ade (Bundespräsidialamt), Schreckenberger (Bundeskanzleramt), Ost (BPA), Vogel (Bundeskanzleramt), Stavenhagen (AA), Möllemann (AA), Lorenz (Bundeskanzleramt), Höpfinger (BMA), Würzbach (BMVg), Köhler (BMZ), Obert (BMF), Haunschild (BMFT), Fischer (Bundeskanzleramt), König (Bundeskanzleramt), Grimm (Bundeskanzleramt), Jung (Bundeskanzleramt), Bindert (Bundeskanzleramt), Lutz (Bundeskanzleramt). Protokoll: Wormit.
Beginn: 9.30 Uhr | Ende: 11.00 Uhr |
Ort: Bundeskanzleramt |
Tagesordnung:
1. | Kabinettvorlagen, die ohne Aussprache beschlossen werden - TOP-1-Liste. | |
2. | Entwurf eines Gesetzes über die Gewährung von Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub (Bundeserziehungsgeldgesetz - BErzGG); hier: Entwurf einer Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrates (BR-Drs. 350/85 - Beschluß). | |
3. | a) | Abwicklung in 1985 der ERP-Programme und der Ergänzungsfinanzierungen durch KfW und LAB |
b) | Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1986 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1986); hier: Entwurf einer Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrates (BR-Drs. 275/85 - Beschluß). | |
4. | Personalien. | |
5. | Internationale Lage. | |
6. | Verschiedenes | |
a) | Sicherheitslage | |
b) | Aktuelle Lage bei ARBED-Saarstahl | |
c) | Bundestag | |
d) | Unterrichtung des Gemeinsamen Ausschusses (GemA) nach Art. 53 (2) GG. |
Beginn der Kabinettsitzung: 9.35 Uhr.
Der Bundeskanzler eröffnet die Kabinettsitzung mit dem Hinweis, daß er unter dem in der versandten Tagesordnung angekündigten Punkt „Internationale Lage" den Verhandlungsstand hinsichtlich des angestrebten Kooperationsabkommens EG-Zentralamerika erörtern wolle.