Bundesarchiv - Inventar der Quellen zur Geschichte der 'Euthanasie'-Verbrechen 1939-1945
Zurück zur Normalansicht
Einführung

Vorwort
Einleitung zu Quellen in Deutschland und Österreich
Einleitung zu Quellen in Polen
Einleitung zu Quellen in Tschechien
Wissenschaftlicher Beirat
Impressum Bundesarchiv


Zum Seitenanfang
Vorwort


Zentrale der 'Euthanasie'-Aktion, Tiergartenstraße 4 in Berlin

Das "Inventar der Quellen zur Geschichte der 'Euthanasie'-Verbrechen 1939-1945" gibt einen Überblick über die archivalischen Überlieferungen, die sich auf die Vorbereitung und Durchführung des vom NS-Regime organisierten Mordes an psychisch Kranken und anderen Patienten beziehen. Erfaßt wurden einschlägige Quellen in Deutschland, Österreich, Polen und Tschechien.


Die nach ihrer heutigen staatlichen Zugehörigkeit sortierten Standorte der Archive und sonstigen Verwahrstellen bilden das Grundgerüst der Klassifikation des Inventars. Die Arbeiten für den Hauptteil des Projektes, der die Überlieferungen in Deutschland und Österreich umfaßt, sind von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert worden.

Das Projekt wurde von Beginn an von der Bundesärztekammer mitgetragen.

Frau Brigitte Jensen hat mittels mehrerer Fragebogenaktionen die Grunddaten zu den einzelnen Quellen erhoben, die anschließend von Herrn Dr. Harald Jenner in der vorliegenden Übersicht zusammengestellt worden sind.

Mit finanzieller Unterstützung der Robert Bosch Stiftung hat Herr Jerzy Grzelak den Teil für Polen bearbeitet.

Die Angaben zu den relevanten Überlieferungen in Tschechien, die für die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein erhoben worden sind, stammen von Herrn Dr. Dietmar Schulze.

Unterstützt wurde das Bundesarchiv bei der Durchführung des Gesamtprojektes von einem Wissenschaftlicher Beirat unter der Leitung von Frau PD Dr. Christina Vanja, die neben dem "Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen 'Euthanasie' und Zwangssterilisation" zu den Initiatoren des Inventars gehört.

Bei thematischen Fragen, Korrekturen und Ergänzungen wenden Sie sich bitte an Herrn Nicolai M. Zimmermann, Bundesarchiv, Finckensteinallee 63, 12 205 Berlin, Tel. 01 888 7770-450, bei Fragen zur Internetrealisierung an Herrn Christian Bayerlein, Bundesarchiv, Potsdamer Str. 1, 56075 Koblenz, Tel. 0261-505 299 bzw. an die im Impressum benannten Mail-Adressen.

Auf der Hilfe-Seite werden Ihnen die wichtigsten Funktionalitäten erläutert. Die beste Ansicht erreichen Sie mit der Grafikeinstellung 1024 * 768 Pixel.


Zum Seitenanfang
Einleitung zu Quellen in Deutschland und Österreich

Zu diesen Quellen in finden Sie hier eine ausführliche Einleitung Deutschland/Österreich im PDF-Format.

Zum Seitenanfang
Einleitung zu Quellen in Polen

Zu diesen Quellen in finden Sie hier eine ausführliche Einleitung Polen im PDF-Format.

Zum Seitenanfang
Einleitung zu Quellen in Tschechien

Zu diesen Quellen finden Sie hier eine Einleitung Tschechien im PDF-Format.

Zum Lesen von PDF-Dokumenten benötigen Sie den Acrobat-Reader. Ein kostenfreier Download ist bei der Firma ADOBE erhältlich.

Zum Seitenanfang
Wissenschaftlicher Beirat


Prof. Dr. Bernd Hey, Landeskirchliches Archiv Bielefeld
Dr. Gerrit Hohendorf, Universitätsklinikum Heidelberg, Psychiatrische Klinik, Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation
Prof. Dr. Robert Jütte, Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (Stuttgart)
Dr. Otmar Kloiber, Prof. Dr. Karsten Vilmar, Bundesärztekammer
Dr. Herman H. Schwedt, Diözesanarchiv Limburg (im Ruhestand)
PD Dr. Christina Vanja, Landeswohlfahrtsverband Hessen (Kassel)
Prof. Dr. Bernd Walter, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Münster)
Dr. Wolfgang F. Werner, Landschaftsverband Rheinland (Köln)

Zum Seitenanfang
Impressum Bundesarchiv
 

 

Nicolai M. Zimmermann
(Archivische Bearbeitung)

Christian Bayerlein
(Internet-Realisierung)


Alle Textinhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Bundesarchivs verwendet werden.

Diese Online-Präsentation des Bundesarchivs ist eine Fortentwicklung des Projekts "Beständeübersicht" im Rahmen der PARSIFAL - Kooperation (LAD Baden-Württemberg, Archivschule Marburg (Werner Engel) und Bundesarchiv.

Der Programmcode (Ausgangsprogrammierung: Dr. Thomas Fricke (LAD BW), Programmmodifikation: Joachim Rausch (Bundesarchiv) ) ist urheberrechtlich geschützt.

© BUNDESARCHIV-1/2003