zur Hauptnavigation zum Servicemenü direkt zum Inhalt

Sie sind hier: Startseite

Logo der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft

Projekt

Zwangsarbeit im NS-Staat

Großansicht des Bildes

Vom deutschen Ausländereinsatz betroffene Staaten

Neues Fenster: Großansicht des Bildes

Am 1. September 1939 begann mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Hinter den vorrückenden Truppen errichteten die Arbeitsämter sofort ihre Dienststellen, um in Abstimmung mit dem Reichssicherheitshauptamt und in Zusammenarbeit mit der deutschen Wirtschaft ausländische Arbeitskräfte als Freiwillige anzuwerben oder gewaltsam nach Deutschland zu bringen.

Mit den Kriegsgefangenen allein konnte der durch Einberufungen zur Wehrmacht verursachte Mangel an deutschen Arbeitern nicht aufgefangen und der rasant steigende Arbeitskräftebedarf der deutschen Kriegswirtschaft nicht gedeckt werden.

 
Großansicht des Bildes

Transport von Zwangsarbeiter(innen) aus der Sowjetunion, Juni 1942

Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-B25447; Foto: Rabenberger

Neues Fenster: Großansicht des Bildes

Durch Verordnungen und Vertragsbedingungen in ihren Rechten beschnitten, durch falsche Versprechungen getäuscht, in schlechten Baracken und Lagern bei vielfach ungenügender Ernährung untergebracht und an der Rückkehr in ihre Heimat gehindert, arbeiteten zwischen 1939 und 1945 mehr als 12 Millionen Frauen und Männer aus allen Teilen Europas im Deutschen Reich. Als Menschenmaterial für die Produktion in der Rüstungsindustrie, der Landwirtschaft und in Versorgungsbetrieben missbraucht, wurden sie zu Zwangsarbeitern der Deutschen.

Die meisten von ihnen kamen aus Polen, Weißrussland, Russland und aus der Ukraine.