zur Hauptnavigation zum Servicemenü direkt zum Inhalt

Sie sind hier: Startseite » Haftstättenverzeichnis » überblick Haftstättenverzeichnisse

Logo der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft

Haftstättenverzeichnis

Überblick Haftstättenverzeichnisse

Der Überblick zu den Haftstättenverzeichnissen bietet Informationen zu den unterschiedlichen nationalsozialistischen Haftstätten und Haftorten im damaligen Deutschen Reich sowie in den von Deutschland besetzten Gebieten während des Zweiten Weltkrieges. Die genannten Verzeichnisse erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, denn in der Regel spiegeln die Verzeichnisse den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand des jeweiligen Entstehungsjahres.

Das Online-Haftstättenverzeichnis der Stiftung EVZ

Das Haftstättenverzeichnis der Stiftung EVZ ist das Ergebnis intensiver Archiv- und Literaturrecherchen (Startseite Haftstättenverzeichnis). Es mussten zahlreiche Gutachten erstellt werden, um den Kenntnisstand zu vertiefen. Denn viele dieser Lager waren zwar der historischen Forschung bekannt, aber man wusste wenig bis nichts über die Lebensbedingungen in ihnen. Im Ergebnis konnten viele bisher bestehende Wissenslücken geschlossen oder aber Informationen gesammelt werden, die über den Anerkennungsprozess hinaus für weitere Forschungen zu diesen Lagern Bedeutung haben werden. Denn die Stiftung EVZ beschritt zur Unterstützung ihrer Antragsteller einen neuen Weg: Da nach dem Stiftungsgesetz nur NS-Opfer, die in einem Konzentrationslager Zwangsarbeit leisten mussten, die höchste Leistungskategorie A erhielten, zog das Stiftungsgesetz den Kreis möglicher Antragsberechtigter noch weiter und schuf den neuen Bereich der KZ-ähnlichen „anderen Haftstätten“. Hierfür gab es zunächst einen rechtlichen Grund. Konzentrationslager im Sinne des Stiftungsgesetzes waren zuvor nur die Konzentrationslager, die im Bundesentschädigungsgesetz förmlich als KZ definiert und in einer entsprechenden Liste aufgeführt worden waren (Bundesentschädigungsgesetz). Quelle für das Bundesentschädigungsgesetz war wiederum das Verzeichnis der nationalsozialistischen Haftstätten, welches der Internationale Suchdienst des Internationalen Roten Kreuzes nach Kriegsende zur Erleichterung seiner Arbeit angelegt hatte. (siehe Allgemeine Haftstättenverzeichnisse).

Dieses Verzeichnis und auch die Listen des Bundesentschädigungsgesetzes enthielten aber viele Lager nicht, deren Insassen im Rahmen des Stiftungsgesetzes jetzt berücksichtigt wurden. Zum Beispiel die zahlreichen Zwangsarbeitslager oder viele Haftanstalten der Gestapo in den besetzten Gebieten und im Deutschen Reich selbst. Voraussetzung für die Anerkennung im Sinne des Gesetzes war, dass am Haftort Zwangsarbeit geleistet werden musste. Das Stiftungsgesetz legte drei Kriterien zur Kennzeichnung dieser Haftstätten fest: unmenschliche Haftbedingungen, unzureichende Ernährung und fehlende medizinische Versorgung. Auf dieser Grundlage wurden von der Stiftung auf Antrag der Partnerorganisationen im Laufe der Jahre mehr als 3.800 Lager als Haftstätten anerkannt, die im Rahmen des Stiftungsgesetztes Berücksichtigung finden sollten. Zur Entstehung des Haftstättenverzeichnisses siehe Startseite Haftstätten (Suche im Haftstättenverzeichnis).

Allgemeine Haftstättenverzeichnisse

Benz, Wolfgang / Distel, Barbara (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 1 bis 9, München 2005 bis 2009.

The United States Holocaust Memorial Museum: Encyclopedia of Camps and Ghettos 1933-1945, Volume I, Part A, Bloomington 2009.

Weinmann, Martin (Hg.): Das nationalsozialistische Lagersystem (Catalogue of Camps and Prisons in Germany and German-Occupied Territories 1939–1945 (CCP)), Frankfurt am Main 1990.

Internationaler Suchdienst (ISD) (Hg.): Verzeichnis der Haftstätten unter dem Reichsführer-SS (1933-1945), Konzentrationslager und deren Außenkommandos sowie andere Haftstätten unter dem Reichsführer-SS in Deutschland und deutsch besetzten Gebieten, Bad Arolsen 1979.

Schwarz, Gudrun: Die nationalsozialistischen Lager, Frankfurt am Main 1996.

Drobisch, Klaus u. Wieland, Günther: System der NS-Konzentrationslager: 1933-1939, Berlin 1993.

Länderspezifische Verzeichnisse der Haftstätten

Algerien

Levisse-Touze, Christine: Les camps d'internement en Afrique du Nord pendant la seconde guerre mondiale, in: Ageron, Charles-Robert: Mélanges, Fondation Temimi Pour la Recherche Scientifique et l'Information – Zaghouan (FTERSI). Revue d'Histoire Maghrebin, Nov. 1997.

Oliel, Jacob: Les camps de Vichy, Maghreb-Sahara, 1939 – 1945, Editions du Lys, Montréal 2005.

Belarus

Adamushko, V.I. u.a.: Handbuch der Haftstätten für Zivilbevölkerung auf dem besetzten Territorium Weißrusslands 1941-1944, hg. vom Staatskomitee für Archive und Aktenführung der Republik Belarus, Minsk 2001.

Belgien

Benz, Wolfgang / Distel, Barbara (Hg.): Terror im Westen. Nationalsozialistische Lager in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg 1940-1945, Berlin 2002

Frankreich

Meyer, Ahlrich: Internierungslager in Südfrankreich während der Zeit der deutschen Besatzung 1940-1944, Gutachten für die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft", Berlin 2001.

Peschanski, Denis: La France des Camps. L'internement, 1938-1946, Paris 2002.

Niederlande

Benz, Wolfgang / Distel, Barbara (Hg.): Terror im Westen. Nationalsozialistische Lager in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg 1940-1945, Berlin 2002.

Luxemburg

Benz, Wolfgang / Distel, Barbara (Hg.): Terror im Westen. Nationalsozialistische Lager in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg 1940-1945, Berlin 2002.

Norwegen

Ottosen, Kristian: Arbeits- und Konzentrationslager in Norwegen 1940 – 1945, in: Bohn, Robert et al.: Neutralität und totalitäre Aggression, Nordeuropa und die Großmächte im Zweiten Weltkrieg, Stuttgart 1991.

Polen

Obozy hitlerowskie na ziemiach polskich 1939-1945. Informator encyklopedyczny. Warszawa 1979 (NS-Lager auf dem Territorium Polens 1939-1945. Enzyklopädisches Nachschlagewerk, Warschau 1979).

Tschechische Republik

Nedbalek, Frantisek: Mistra utpreni a vzdoru. Prag 1984.

Ukraine

Dubyk, Maryna H.: Handbuch der Lager, Gefängnisse und Ghettos auf dem besetzten Territorium der Ukraine, hg. vom Staatlichen Archivkomitee der Ukraine, Kiew 2000.

Russland

Sprawotschnik o mestach chranenija dokumentow o nemezko-faschystskich lagerjach, getto, drugich mestach prinuditelnogo sodershanija i nasilstwennom wywose grashdan na raboty w Germaniju i drugije strany Jewropy w period Welikoj Otetschestwennoj wojny 1941- 1945 gg. – Moskau, 1994. – 176 S.; Dopolnenija k sprawotschniku ... Moskau, 1998. – 64 S. (Handbuch zu den Verwahrorten für Unterlagen über Lager, Ghettos und andere Haftstätten für nach Deutschland und in andere Länder Europas während des Zweiten Weltkrieges 1941-1945 zur Zwangsarbeit verschleppte Bürger, Moskau 1994 (176 S.) u. 1998 (64 S.).