Zum Text. Zur Fußnote (erste von 1). Zu den Funktionen. Zum Navigationsmenü. Zum Navigationsbaum


Springe direkt zu: Servicelinks. Bandbilder. Funktionen. Navigationsbaum. Standort. Navigationsmenü. Layoutmenu. Text. erste Fußnote.
„Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik” online
Netzeditionsgrundsätze.
Vorwort.
Das Kabinett Scheidemann.
Das Kabinett Bauer.
Das Kabinett Müller I.
Das Kabinett Fehrenbach.
Die Kabinette Wirth I/II.
Das Kabinett Cuno.
Die Kabinette Stresemann I/II.
Band 1.
Einleitung.
Dokumente.
Nr. 1 Kabinettssitzung vom 14. August 1923, 10 Uhr.
Nr. 2 Der Reichspräsident an den Reichskanzler. 14. August 1923.
Nr. 3 Kabinettssitzung vom 15. August 1923, 11 Uhr.
Nr. 4 Kabinettssitzung vom 15. August 1923, 17 Uhr.
Nr. 5 Der Staatskommissar für die öffentliche Ordnung an die Reichskanzlei. 15. August 1923.
Nr. 6 Der Abgeordnete Hamm an den Reichskanzler. 16. August 1923.
Nr. 7 Communiqué über die Aussprache zwischen Reichskanzler und Sächsischem Ministerpräsidenten. 17. August 1923.
Nr. 8 Aufzeichnung Reichskanzler Stresemanns über den Besuch ausländischer Botschafter vom 17. August 1923.
Nr. 9 Besprechung über die Währungssanierung vom 18. August 1923.
Nr. 10 Kabinettssitzung vom 18. August 1923, 17 Uhr.
Nr. 11 Der Reichskanzler an den Bayerischen Ministerpräsidenten. 18. August 1923.
Nr. 12 Das Reichsbank-Direktorium an den Reichsfinanzminister. 18. August 1923.
Nr. 13 Kabinettsrat vom 20. August 1923, 19 Uhr.
Nr. 14 Parteiführerbesprechung vom 22. August 1923, 17 Uhr.
Nr. 15 Der Reichsernährungsminister an den Reichskanzler. 22. August 1923.
Nr. 16 Exposé der Reichsbank zur Frage des Goldkredits und der Goldkonten. 22. August 1923.
Nr. 17 Der Reichswehrminister an den Reichskanzler. 22. August 1923.
Nr. 18 Kabinettssitzung vom 23. August 1923, 18 Uhr.
Nr. 19 Ministerbesprechung im Anschluß an die Kabinettssitzung vom 23. August 1923.
Nr. 20 Der Hansa-Bund an den Reichswirtschaftsminister. 23. August 1923.
Nr. 21 Denkschrift über Anstände gegen das Verhalten der bayerischen Regierung und über Meinungsverschiedenheiten zwischen der Reichsregierung und der bayerischen Regierung. [24. August 1923].
Nr. 22 Der Pommersche Landbund an den Reichskanzler. Stettin, 24. August 1923.
Nr. 23 Generalsekretär Johannes Dieckmann an den Reichskanzler. Dresden, 24. August 1923.
Nr. 24 Sitzung des Zentralausschusses der Reichsbank vom 25. August 1923.
Nr. 25 Kabinettssitzung vom 27. August 1923, 18 Uhr.
Nr. 26 Reichskanzler Stresemann an den Abgeordneten Wels. 27. August 1923.
Nr. 27 Sitzung des Wirtschaftsausschusses für die besetzten Gebiete. 28. August 1923.
Nr. 28 Die Bayerische Gesandtschaft in Berlin an den Reichskanzler, 28. August 1923.
Nr. 29 Besprechung über die Schaffung einer neuen, real fundierten Währung im Reichsfinanzministerium. 29. August 1923.
Nr. 30 Aufzeichnung über eine Unterredung Otto Wolffs mit General Degoutte am 29. August 1923.
Nr. 31 Der Reichswehrminister an den Reichskanzler. 29. August 1923.
Nr. 32 Der Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes Leipart an den Vorsitzenden des englischen Gewerkschaftskongresses Walker. 29. August 1923.
Nr. 33 Kabinettssitzung vom 30. August 1923, 18 Uhr.
Nr. 34 Entwurf eines „Rheinpaktes“. [31. August 1923].
Nr. 35 Reichssparkommissar Saemisch an den Reichskanzler. 31. August 1923.
Nr. 36 Kabinettssitzung vom 1. September 1923, 10 Uhr.
Nr. 37 Der Reichsernährungsminister an den Reichskanzler, 3. September 1923.
Nr. 38 Der Reichswirtschaftsminister an den Reichskanzler. 3. September 1923.
Nr. 39 Besprechung mit den gewerkschaftlichen Spitzenverbänden über die Lage in den besetzten Gebieten im Reichsarbeitsministerium vom 4. September 1923, 14.30 Uhr.
Nr. 40 Kabinettssitzung vom 4. September 1923, 18 Uhr.
Nr. 41 Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt an den Reichsarbeitsminister. 4. September 1923.
Nr. 42 Das Reichsbank-Direktorium an den Reichskanzler. 5. September 1923.
Nr. 43 Besprechung mit rheinischen Abgeordneten. 6. September 1923, [11 Uhr].
Nr. 44 Kabinettssitzung vom 6. September 1923, 14 Uhr.
Nr. 45 Kabinettssitzung vom 6. September 1923, 18 Uhr.
Nr. 46 Oberbürgermeister Adenauer und Geheimrat Hagen an den Reichskanzler. 7. September 1923.
Nr. 47 Kabinettssitzung vom 7. September 1923, 17 Uhr.
Nr. 48 Der bayerische Außenminister von Knilling an den Reichskanzler. München, 8. September 1923.
Nr. 49 Vorschlag des Reichs- und Staatskommissars Mehlich zur Beendigung des Ruhrkonfliktes. [8. September 1923].
Nr. 50 Der Reichsverkehrsminister an den Reichsminister für die besetzten Gebiete. 9. September 1923.
Nr. 51 Kabinettssitzung vom 10. September 1923, 17.45 Uhr.
Nr. 52 Oberbürgermeister Jarres an Reichs- und Staatskommissar Mehlich. Münster i. W., 10. September 1923.
Nr. 53 Besprechung mit Sachsen. 11. September 1923, [16.30 Uhr].
Nr. 54 Der Reichskanzler an den Bayerischen Gesandten. 11. September 1923.
Nr. 55 Kabinettssitzung vom 13. September 1923, 17 Uhr.
Nr. 56 Chefbesprechung vom 14. September 1923, 16.30 Uhr.
Nr. 57 Der Bayerische Gesandte in Berlin an den Reichskanzler. 14. September 1923.
Nr. 58 Aufzeichnung des Kölner Oberbürgermeisters Adenauer über die Besprechungen in Koblenz am 14. September 1923.
Nr. 59 Kabinettssitzung mit dem Preußischen Staatsministerium vom 15. September 1923, 18 Uhr.
Nr. 60 Bericht über die Haltung der Parteien im Ruhrgebiet. Gelsenkirchen, 15. September 1923.
Nr. 61 Besprechung des Reichskanzlers mit dem belgischen Gesandten am 16. September 1923.
Nr. 62 Unterredung des Reichskanzlers mit dem französischen Botschafter am 17. September 1923.
Nr. 63 Besprechung mit den Spitzenorganisationen der Beamten. 18. September 1923, 13 Uhr.
Nr. 64 Kabinettssitzung vom 18. September 1923, 18 Uhr.
Nr. 65 Der Reichskanzler an den Bayerischen Gesandten in Berlin. 18. September 1923.
Nr. 66 Aufzeichnung des Ministerialrat Kiep betr. die Gründung einer Rentenbank durch das Reich. 18. September 1923.
Nr. 67 Besprechung über die neue Währung Bodenmark im Reichsfinanzministerium. 19. September 1923.
Nr. 68 Unterredung Ministerialdirektor von Schuberts mit dem amerikanischen Botschafter Houghton. 19. September 1923.
Nr. 69 Der Reichswehrminister an den Reichskanzler. 19. September 1923.
Nr. 70 Bericht über die Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der politischen Parteien des alt- und neubesetzten Gebiets in Elberfeld am 19. September 1923.
Nr. 71 Kabinettssitzung vom 20. September 1923, 17 Uhr.
Nr. 72 Der Reichslandbund an den Reichskanzler. 21. September 1923.
Nr. 73 Dr. Hjalmar Schacht an den Reichskanzler. 21. September 1923.
Nr. 74 Chefbesprechung im Reichsarbeitsministerium vom 22. September 1923.
Nr. 75 Abgeordneter von Brüninghaus an den Reichskanzler. 22. September 1923.
Nr. 76 Besprechung mit Vertretern der 5 Parteien und Vertretern des besetzten Gebiets. 24. September 1923, 12 Uhr.
Nr. 77 Besprechung mit Vertretern der Wirtschaftsverbände und Beamtenorganisationen des besetzten Gebiets. 24. September 1923, 16.30 Uhr.
Nr. 78 Der Reichsernährungsminister an den Reichspräsidenten. 24. September 1923.
Nr. 79 Besprechung mit den Ministerpräsidenten vom 25. September 1923, 10 Uhr.
Nr. 80 Besprechung mit den Parteiführern vom 25. September 1923.
Nr. 81 Ministerrat vom 25. September 1923, 19 Uhr.
Nr. 82 Kabinettssitzung vom 26. September 1923, 12 Uhr.
Nr. 83 Kabinettssitzung vom 27. September 1923, 17.30 Uhr.
Nr. 84 Der Vertreter der Reichsregierung in München an die Reichskanzlei, 27. September 1923.
Nr. 85 Das Württembergische Staatsministerium an den Reichskanzler. Stuttgart, 27. September 1923.
Nr. 86 Der Reichswirtschaftsminister an den Reichsarbeitsminister. 27. September 1923.
Nr. 87 Der Vertreter der Reichsregierung in München an die Reichskanzlei. 28. September 1923.
Nr. 88 Das Badische Staatsministerium an den Reichskanzler. Karlsruhe, 28. September 1923.
Nr. 89 Bericht des Reichspostministers über Lage und Aussichten der separatistischen Bewegung in Düsseldorf. [28. September 1923].
Nr. 90 Die Gewerkschaftsverbände an die Reichsregierung. 28. September 1923.
Nr. 91 Notizen Professor Hirschs betreffend Fragen, deren baldige Behandlung mit der Reparationskommission zweckmäßig erscheint. 29. September 1923.
Nr. 92 Der Reichswehrminister an sämtliche Landesregierungen, Berliner Vertretungen, Gruppenkommandos und Wehrkreise. 29. September 1923.
Nr. 93 Staatssekretär von Haniel an Staatssekretär von Rheinbaben. München, 29. September 1923.
Nr. 94 Kabinettssitzung vom 30. September 1923, nachmittags.
Nr. 95 Die Zechen des unbesetzten Gebiets an den Reichskanzler. Unna, 30. September 1923.
Nr. 96 Das Reichsbankdirektorium an den Reichskanzler, 30. September 1923.
Nr. 97 Ministerrat vom 1. Oktober 1923, 15 Uhr.
Nr. 98 Staatssekretär von Haniel an Staatssekretär von Rheinbaben. München, 1. Oktober 1923.
Nr. 99 Besprechung mit Parteiführern vom 2. Oktober 1923, 10 Uhr.
Standort: Nr. 100 Parteiführerbesprechung vom 2. Oktober 1923, 19 Uhr.
[Politische Lage.].
Nr. 101 Reichswirtschaftsminister von Raumer an Reichskanzler Stresemann. 2. Oktober 1923.
Nr. 102 Kabinettssitzung vom 2. Oktober 1923, [21.30 Uhr].
Nr. 103 Arthur Mahraun an Reichskanzler Stresemann. 2. Oktober 1923.
Nr. 104 Kabinettssitzung vom 3. Oktober 1923, 16.30 Uhr.
Nr. 105 Kabinettssitzung vom 3. Oktober 1923, 18.30 Uhr.
Nr. 106 Kabinettssitzung vom 3. Oktober 1923, 22 Uhr.
Nr. 107 Der Reichsarbeitsminister an den Reichsminister für die besetzten Gebiete. 3. Oktober 1923.
Nr. 108 Mitteilungen über die Entwaffnung der „Schwarzen Reichswehr“. 3. Oktober 1923.
Nr. 109 Aufzeichnung betreffend den verfassungsändernden Charakter eines Ermächtigungsgesetzes. 4. Oktober 1923.
Nr. 110 Der Reichsfinanzminister an den Reichskanzler. 4. Oktober 1923.
Nr. 111 Besprechung der Sechserkommission mit General Degoutte in Düsseldorf vom 5. Oktober 1923, 17 Uhr.
Nr. 112 Kabinettssitzung vom 5. Oktober 1923, 19 Uhr.
Nr. 113 Aufzeichnung über die Besprechung der Führer der Koalitionsparteien beim Reichskanzler vom 5. Oktober 1923.
Nr. 114 Reichsminister Fuchs an Reichskanzler Stresemann, 5. Oktober 1923.
Band 2.
Die Kabinette Marx I/II.
Die Kabinette Luther I/II.
Das Kabinett Marx III/IV.
Das Kabinett Müller II.
Die Kabinette Brüning I/II.
Das Kabinett von Papen.
Das Kabinett von Schleicher.
Biographien. 








