0.2: Netzeditionsgrundsätze

Zum Text. Zu den Funktionen. Zum Navigationsmenü. Zum Navigationsbaum

 

Bandbilder:

Icon Akten der Reichskanzlei. Weimarer RepublikPortal Bayerische Akademie der Wissenschaften. Geschäftsstelle Historische KommissionBandrücken der EditionBundesarchiv, Dienstgebäude Koblenz

Extras:

 
 

Netzeditionsgrundsätze

 

Editionsgrundsätze für die Online-Version der Edition "Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik"

Die Editionsgrundsätze für die Edition "Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik" wurden im gemeinsamen Vorwort festgelegt. Diese gaben die Auswahl und Anordnung der Quellen, die Gestaltung des Textes und die Form der Kommentierung vor. Die Protokolle wurden nach den Kabinetten strukturiert, aufeinanderfolgende Kabinette eines Reichskanzlers wurden gemeinsam bearbeitet.

In den Editionsgrundsätzen wurde ebenso festgelegt, dass ein Verzeichnis der Dokumente, der Minister und Beamten der Reichskanzlei, der benutzten Archivalien und Literatur sowie ein Personen- und ein Sachindex die Bände eines Kabinetts erschließen.

Die im gemeinsamen Vorwort enthaltenen Editionsgrundsätze der gedruckten Edition gelten mit den folgenden Anpassungen auch für die retrospektive Digitalisierung der Edition.

 

Textgrundlage

Die Online-Version der Edition „Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik“ beruht auf dem gesamten Text der gedruckten Fassung. Das sind die folgenden Bände

Kabinett

Bearbeiter/in

Erscheinungsjahr

Das Kabinett Scheidemann (1919)

Hagen Schulze

1971

Das Kabinett Bauer (1919/1920).

Anton Golecki

1980

Das Kabinett Müller I (1920).

Martin Vogt

1971

Das Kabinett Fehrenbach (1920/21).

Peter Wulf

1972

Die Kabinette Wirth I und II (1921/22);

Band 1: 10.5.1921-31.3.1922,

Band 2: 1.4.1922-22.11.1922.

Ingrid Schulze-Bidlingmaier

1973

Das Kabinett Cuno (1922/23).

Karl-Heinz Harbeck

1968

Die Kabinette Stresemann I und II (1923):

Band 1: 13.8.1923-6.10.1923,

Band 2: 6.10.1923-30.11.1923.

Karl-Dietrich Erdmann/Martin Vogt

1978

Die Kabinette Marx I und II (1923-1925);

Band 1: 30.11.1923-3.6.1924,

Band 2: 4.6.1924-15.1.1925.

Günter Abramowski

1973

Die Kabinette Luther I und II (1925/26);

Band 1: 15.1.1925-2.10.1925,

Band 2: 4.10.1925-17.5.1926.

Karl-Heinz Minuth

1977

Die Kabinette Marx III und IV (1926-1928);

Band 1: 17.5.1926-30.5.1927,

Band 2: 2.6.1927-29.6.1928.

Günter Abramowski

1988

Das Kabinett Müller II (1928-1930);

Band 1: 28.6.1928-23.7.1929,

Band 2: 1.8.1929-27.3.1930.

Martin Vogt

1970

Die Kabinette Brüning I und II (1930-1932); Band 1: 30.3.1930-28.2.1931,

Band 2: 1.3.1931-10.10.1931,

Band 3: 10.10.1931-30.5.1932.

Tilman Koops

1982, 1990

Das Kabinett von Papen (1932);

Band 1: 1.6.1932-30.12.1932,

Band 2: 9.9.1932-3.12.1932.

Karl-Heinz Minuth

1989

Das Kabinett von Schleicher (1932/33).

Anton Golecki

1986

 

Gegenstand der Edition

Von der gedruckten Edition wurden die Einleitungen, der Protokolltext, der Kommentar, sowie die Verzeichnisse und Indizes komplett übernommen, lediglich das Abkürzungsverzeichnis wurde weggelassen, die Abkürzungen werden direkt im Text aufgelöst. Das gemeinsame Vorwort, das jedoch nicht allen Bänden und auch nicht allen Kabinetten vorangestellt war, blieb im Verlauf der Edition unverändert und wurde vom Protokoll- und Kommentartext getrennt und wird nur einmal digital präsentiert.

 

Textaufbereitung

Für alle Teile des Protokolltextes gilt ebenso wie für den Kommentar, dass offensichtliche orthographische oder syntaktische Fehler der Textvorlagen stillschweigend korrigiert wurden. In Zweifelsfällen sind die Korrekturen der Bearbeiter kenntlich gemacht.

Darüber hinaus sind keine Vereinheitlichungen und Normalisierungen vorgenommen worden; daher sind auch die seit 1998 für den behördlichen Gebrauch eingeführten Rechtschreibregeln in der digitalisierten Fassung nicht berücksichtigt wurden.

Die Gestaltung des Textsatzes durch fette und kursive Attribute sowie Sperrungen wurden erhalten. Lediglich die Versalien in Tagesordnungspunkten wurden in normale Schreibweise geändert.

 

Dokumentenkopf

Die Gestaltung des Dokumentenkopfes wurde entsprechend den Vorgaben im Vorwort beibehalten.

 

Dokumentenanhang

Ein Dokumentenanhang ist in den Bänden „Die Kabinette Marx I und II“ und „Das Kabinett Müller II“ enthalten und wird als eigener Abschnitt dargestellt.

nach oben

 

Ergänzungen

 

Paginierungen

Als die ersten Bände der Edition erschienen, war der Bestand R 43 noch nicht paginiert. Die Fundstellen in den bis 1973 erschienen Bänden „Das Kabinett Scheidemann“, „Das Kabinett Müller I“, „Die Kabinette Wirth I und II“, „Das Kabinett Cuno“, „Die Kabinette Marx I und II“, „Die Kabinette Luther I und II“ sowie „Das Kabinett Müller II“ wurden für die Online-Edition nachträglich recherchiert und werden im Text an den entsprechenden Stellen eingefügt. Diese Ergänzung ist durch Kursive hervorgehoben. Bei Änderungen der Bestandssignatur wird die aktuelle Signatur angegeben.

 

Personennamen

Mitunter sind Sprecher in Protokollen im Text durch Kursive hervorgehoben und nur durch die Ministerbezeichnung charakterisiert. Hier wurde der Name zum besseren Verständnis ergänzt.

 

Biografische Angaben

Die Personenregister der einzelnen Kabinette wurden kumuliert und um Kurzbiografien erweitert. Die Kurzbiografien der Sitzungsteilnehmer und weiterer Personen werden in einer eigenen Rubrik unterhalb der Edition präsentiert. Sie enthalten Angaben zu Lebensdaten sowie die Laufbahnstationen, Mandate und Hauptbeschäftigungsverhältnisse in der Zeit der Weimarer Republik. Weitere Angaben zum Lebenslauf wurden nach Möglichkeit ergänzt. Eine Übersicht der herangezogenen Literatur und Quellen ist den Kurzbiografien beigegeben.

nach oben

 

Textpräsentation

 

Textgestaltung

Die Gliederung von Protokollen in Kopf und Tagesordnungspunkte wird durch jeweils eigene Seiten wiedergegeben. Anhänge, die dem Protokolltext folgen, werden als eigene Seiten dargestellt. Sachdokumente werden nicht unterteilt.

 

Einleitung

Die Einleitung wird in der vorliegenden Fassung übernommen und im ersten erschienenen Band „Das Kabinett Cuno“ an die Form der folgenden Bände angeglichen, indem die Verweise auf Dokumente in Fußnoten angegeben werden.

 

Indizes

Die Indizes werden beibehalten und die Verweise auf Seiten im Dokumententeil als Links kodiert. Einträge im Personenregister sind zudem mit der Suche nach dem Namen im jeweiligen Kabinett verknüpft.

 

Abkürzungen

Die Abkürzungen werden anhand der Abkürzungsverzeichnisse im Text eingefügt, sind farblich etwas hervorgehoben und werden bei der Berührung mit dem Cursor/der Maus eingeblendet. Auf die gleiche Weise werden fehlende Personennamen von kursiv hervorgehobenen Ministern in Protokollen eingeblendet.

 

Links

Durch die Präsentationsform können Verweise als Links dargestellt werden. Diese Möglichkeit wurde im Dokumentenkopf und im Anmerkungsapparat genutzt. Verweise auf andere Dokumente und Tagesordnungspunkte wurden als Links dargestellt. Zitate aus den Beständen des Bundesarchivs werden wie folgt verlinkt: Falls das Findbuch zu dem Bestand elektronisch vorliegt, verweist die Bandnummer der Fundstelle auf den entsprechenden Abschnitt im Findbuch, der den Archivband beschreibt.

Darüberhinaus wurden folgende derzeit frei verfügbare Angebote im Internet verlinkt: Bezüge auf Nachlässe verweisen auf die Nachlassdatenbank. Die Zitate aus der Reihe „Verhandlungen der Nationalversammlung/des Reichstags. Stenographische Berichte“ und „Anlagen (Reichstagsdrucksachen)“ verweisen auf die Digitalisate bei der Bayerischen Staatsbibliothek München. Bezüge auf die Aktenpublikation „Foreign Relations of the United States“ (FRUS) verweisen auf ihre digitalisierte Online-Version.

Das „Reichsgesetzblatt“ wird von der Firma „Recht für Deutschland GmbH“ und auch von der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) in digitaler Form im Internet angeboten. Das erste Angebot enthält den Teil I des Reichsgesetzblatts mit Vorläufern von 1868 bis 1945 und im Rahmen dieses Projekts kann die erste Seite eines zitierten Erlasses kostenlos über einen Link angeboten werden. Das komplett freie Angebot der ÖNB umfaßt die Teile I und II des Reichsgesetzblatts als vollständige Imagescans, bisher aber nur die Jahrgänge 1922 bis 1945. Daher verweisen an den entsprechenden Zitatstellen im Apparat die Links bis 1922 auf das Angebot von Makrolog, ab 1922 auf das der ÖNB.

 

Biografien

Die Kurzbiografien enthalten ein kumuliertes Register, dessen Seitenangaben ebenfalls mit den Seiten in den Bänden verlinkt sind.

Bei Erwähnungen einer Person im Register der „Allgemeinen Deutschen Biographie“ bzw. „Neuen Deutschen Biographie“ werden Links auf die entsprechenden Einträge gesetzt.

Bei den Mitgliedern der Nationalversammlung und des Reichstags sind Links auf die entsprechenden Digitalisate der Reichstagshandbücher gesetzt worden.

Sofern ein Nachlass in der Nachlassdatenbank aufgeführt ist (Stand: März 2007), wird ein entsprechender Link gesetzt.

Eine Verknüpfung mit der Deutschen Nationalbibliothek ist bei allen Biografien angegeben. Der Link führt zu den Publikationen zu und über die Person aus dem Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. In den Fällen, in denen keine Publikationen bei der Nationalbibliothek verknüpft sind, führt der Link auf eine Fehlerseite.

Die digitalisierten Pressedokumentationen des Hamburger Weltwirtschafts-Archivs (HWWA)/der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) werden bei dort vorhandenem Material zu einer Person verknüpft.

nach oben

 

Zitationsweise

Bei der Verwendung von Zitaten aufgrund der Internetversion wird folgende Zitation vorgeschlagen.

Beispiel:

Die Kabinette Brüning I/II, Dok. Nr. 695 vom 8. März 1932 (›Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik‹ online; URL: http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei1919-1933, besucht am 7.10.2007).

Stand: Januar 2008, Matthias Reinert

Extras (Fußzeile):