Das Bundesarchiv

Navigation

Benutzungsmedien Film Online

Die Recherchedatenbank "Benutzungsmedien online"

Das Bundesarchiv sammelt deutsche Filme aller Genres seit Aufkommen des Bewegtbildes, soweit sie nicht durch das Fernsehen produziert worden sind. Die vorliegende Suchmaschine bietet die Möglichkeit, in den mehr als 70.000 benutzbaren Medien der Abteilung Filmarchiv online zu recherchieren. Sie befindet sich auf dem Stand vom 31.01.2023 und wird regelmäßig aktualisiert. Zur Benutzung werden in der Regel nur Materialien ausgegeben, die mehrfach gesichert und in ihrem Erhaltungszustand nicht gefährdet sind. Der gesamte Filmbestand umfasst daher Exemplare zu zahlreichen weiteren Filmwerken und ist vollständig in der Bestandsdatenbank recherchierbar, die für persönliche Benutzer in der Abteilung Filmarchiv zur Verfügung steht. Auf Anfrage erfolgt eine Auskunft über weitere Titel. Im Einzelfall kann geprüft werden, ob, wann und wie sie zugänglich sind.

Welche Informationen kann ich recherchieren?

Die Datenbank ermöglicht die einfache oder kombinierte Recherche nach Film- oder Periodikatiteln, Produktions- und Erscheinungsjahren, Filmarten, Materialarten, Filmformaten und Farbangaben. Die Listenansicht bietet zugleich einen Überblick darüber, in Gestalt welcher Materialien ein bestimmter Titel vorliegt (z.B. als 35mm-Kopie, 16mm-Kopie, VHS, DVD etc.). Die Recherche filmographischer Angaben - Regie, Besetzung, Inhalte - ist dagegen nicht möglich.

Hinweise zu den recherchierbaren Angaben und zur Suche

Wo finde ich weitere Informationen?

Zu ausgewählten Sachthemen aus dem Filmbestand sind Erschließungsinformationen sowie teilweise Abbildungen von Archivgut über die Suchmaschine "invenio" des Bundesarchivs recherchierbar:

Das Digitale Filmportal ermöglicht Recherche, Ausschnittbestimmung und Download für Filme aus der Zeit des Ersten Weltkriegs sowie für westdeutsche Kinowochenschauen nach 1945 und Auftragsproduktionen des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung.

Einige tausend Inhaltsangaben zu Dokumentarfilmen aus dem Bestand des Bundesarchivs sind im europäischen Verbundportal „Filmarchives online“ veröffentlicht:

Erschließungsinformationen zu weiteren Filmen - etwa zu Produktionsjahr, Mitwirkenden oder Inhalten etc. - liegen als Erschließungsprotokolle oder Datenbankinformationen in der Abteilung Filmarchiv des Bundesarchivs vor. Sie können bei einem Besuch eingesehen oder auf Anfrage mitgeteilt werden.

Filmographische Informationen zu Filmwerken allgemein sind u.a. in folgenden Internetportalen recherchierbar:

Wie kann ich die recherchierten Medien nutzen?

Eine Benutzung ist nach Anmeldung und auf Grundlage eines schriftlichen Benutzerantrags möglich. Die jeweils möglichen Nutzungsarten (Sichtung im Haus, Verleih, Herstellung von Kopien) variieren je nach Rechtesituation und Materiallage. Die Kosten einer Benutzung sind von Nutzungszweck, Nutzungsart und Rechtslage abhängig. Das Bundesarchiv bietet keine Medien zum Kauf an, verweist Interessenten aber an die Rechteinhaber, mit deren Zustimmung extern und auf eigene Kosten Kopien angefertigt werden können.
Anfragen zu Filmen können per Kontaktformular übermittelt werden, dem bei Bedarf ein Merkzettel beigefügt werden kann.