2.3 (k1952k): 196. Kabinettssitzung am 18. Januar 1952

Zum Text. Zur Fußnote (erste von 3). Zu den Funktionen. Zum Navigationsmenü. Zum Navigationsbaum

 

Bandbilder:

Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung Band 5. 1952Das erste Kabinett Adenauer vor dem Palais SchaumburgPortrait Jakob KaiserFranz Böhm (nicht im Bild Nahum Goldmann und Moshe Sharett)Adenauer, Acheson und Schuman

Extras:

 

Text

196. Kabinettssitzung
am Freitag, den 18. Januar 1952

Teilnehmer: Adenauer, Blücher, Lehr, Dehler, Schäffer, Erhard, Seebohm, Schuberth, Wildermuth, Lukaschek, Kaiser, Hellwege; Lenz, Sauerborn, Sonnemann, Westrick (bis 12.15 Uhr); Klaiber; Krueger; Mai (zeitweise); Kather 1 (zu TOP 3), Kitz 2 (zu TOP 1), Kunze (zu TOP 3), von Merkatz 3. Protokoll: Spieler.

1

Dr. Linus Kather (1893-1983). Mitbegründer der CDU in Hamburg, 1949-1957 MdB (bis 1954 CDU, dann GB/BHE), in der ersten Wahlperiode Vorsitzender des BT-Ausschusses für Heimatvertriebene; Vorsitzender des Zentralverbandes (1949) und des Bundes der vertriebenen Deutschen (ab 1951) sowie des Verbandes der Vertriebenen (1957-1958).

2

Dr. Wilhelm Kitz (1890-1956). 1923-1945 Provinzialverwaltung der Rheinprovinz (1931 Erster Landesrat); 1945 Leiter der Abteilung Finanzen beim Oberpräsidenten der Nord-Rheinprovinz und 1946-1948 Abteilungsleiter im Finanzministerium von Nordrhein-Westfalen; 1948-1950 Generalsekretär der Gutachterkommission für den Lastenausgleich in Bad Homburg; 1950-1955 Leiter der Abteilung Sozialwesen im BMI (1951 Ministerialdirektor). - Handakten zu seiner Tätigkeit als Abteilungsleiter im BMI in NL Kitz/ 3-12.

3

Dr. Hans-Joachim von Merkatz (1905-1982). 1935-1938 Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 1938-1945 Generalsekretär des Ibero-Amerikanischen Instituts in Berlin; 1946 Rechtsberater des Direktoriums der Deutschen Partei (DP), 1947 Fraktionssekretär und Mitglied des Niedersächsischen Landtages, 1948-1949 wissenschaftlicher Mitarbeiter der DP-Fraktion im Parlamentarischen Rat, 1949-1969 MdB, 1953-1955 Fraktionsvorsitzender der DP, 1955 Stellvertretender Vorsitzender, 1960 Eintritt in die CDU; 1949-1952 mit der Wahrnehmung der Geschäfte des StS beim BMBR beauftragt, 1955-1962 Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates und von 1956 bis 1957 zugleich Bundesminister der Justiz, 1960-1969 auch Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte.

Beginn: 9.30 Uhr

Ende: 12.45 Uhr

Extras (Fußzeile):