Text
Tagesordnungspunkt als RTF Download
4. Personalien
Das Kabinett erklärt sich mit der Ernennung des leitenden Regierungsdirektors Dr. Franken 28 zum Direktor der Bundeszentrale für Heimatdienst 29 einverstanden 30.
- 28
Dr. Paul Franken (1903-1984). 1930-1936 Geschäftsführer des Kartell-Verbandes der Katholischen Studentenvereine Deutschlands; 1936-1937 wissenschaftliche Tätigkeit; 1937-1939 inhaftiert; 1940-1942 Privatlehrer; 1943 Wehrmacht (Januar und Februar im Abwehrdienst, anschließend bis Juni Dolmetschertätigkeit), im Juli 1943 auf Anordnung der Geheimen Staatspolizei aus der Wehrmacht entlassen und verfolgt, nach dem 20. Juli 1944 bis Kriegsende versteckt gehalten; 1945-1949 Aufbau und Leitung einer Privatschule; 1949-1951 Dozent an der Pädagogischen Hochschule in Vechta; ab 1. Febr. 1952 kommissarischer Leiter der Bundeszentrale für Heimatdienst (1954 Leitender Regierungsdirektor), 1955-1968 Direktor der Bundeszentrale für Heimatdienst, ab 1963 (siehe Erlaß vom 18. Mai 1963, GMBl., S. 214) der Bundeszentrale für politische Bildung.
- 29
Durch Anordnung vom 30. Sept. 1955 (BGBl. I 654) hatte der Bundespräsident die Amtsbezeichnung „Direktor der Bundeszentrale für Heimatdienst" festgesetzt. Zur Errichtung der Bundeszentrale siehe 251. Sitzung am 7. Okt. 1952 TOP 5 (Kabinettsprotokolle Bd. 5, S. 613 f.).
- 30
Vorlage des BMI vom 17. Okt. 1955 in B 134/4214.