Text
79. Kabinettssitzung
am Mittwoch, dem 23. September 1959
Teilnehmer: Adenauer, Erhard, Schröder, Schäffer, Blank, Seebohm, Stücklen, Oberländer, Lemmer, von Merkatz, Wuermeling, Balke, Lindrath; Globke, van Scherpenberg, Hettlage, Sonnemann, Ernst; Blessing (Deutsche Bundesbank; zu Punkt 4), Jantz (BMA; zu Punkt 4), Hopf (BMVtg), Bleek (Bundespräsidialamt), von Eckardt (BPA), Krueger (BPA), Bach (Bundeskanzleramt). Protokoll: Abicht.
Beginn: 10.00 Uhr | Ende: 12.52 Uhr |
Ort: Haus des Bundeskanzlers |
Tagesordnung:
- 1.
Besetzung von zwei deutschen Auslandsvertretungen
Schreiben des Staatssekretärs des Bundeskanzleramtes vom 17. Sept. 1959 (11 - 14004 - 881/59 II geh.).
- 2.
Weiterbeschäftigung des Botschafters Dr. Fritz Oellers, Ankara, als übertariflicher Angestellter
Schreiben des AA vom 5. Sept. 1959 (101 - SP - 88).
- 3.
Personalien
Gemäß Anlagen.
- 4.
Anpassung der laufenden Renten in den gesetzlichen Rentenversicherungen
a) Entwurf eines Berichtes der Bundesregierung an den Deutschen Bundesrat und den Deutschen Bundestag gemäß § 1273 Reichsversicherungsordnung, § 50 Angestelltenversicherungsgesetz und § 71 Reichsknappschaftsgesetz über die Entwicklung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der Produktivität sowie die Veränderungen des Volkseinkommens je Erwerbstätigen und über die Finanzlage der Rentenversicherungen (Sozialbericht 1959)
b) Entwurf eines Zweiten Gesetzes über die Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen aus Anlaß der Veränderung der allgemeinen Bemessungsgrundlage für das Jahr 1959 (Zweites Rentenanpassungsgesetz - 2. RAG)
Vorlagen des BMA vom 9. Sept. 1959 (GS II/1 - 661 - 1598/59) und 18. Sept. 1959 (GS II/1 - 661 - 1631/59), gemeinsame Vorlage des BMF (II A/7 - Ar 1300 - 13/59 / VW 1750 - 20/59) und des BMWi (ZA 3 - 0-6 13056 / A/1 - 4451/59) vom 11. Sept. 1959.
- 5.
Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnsse der Polizeivollzugsbeamten des Bundes (Bundespolizeibeamtengesetz - BPolBG)
Vorlage des BMI vom 5. Sept. 1959 (II A 2 - 22 510 - 316/59).