Text
118. Kabinettssitzung
am Mittwoch, dem 2. Juli 1975
Teilnehmer: Schmidt (ab 9.20 Uhr), Leber (Vorsitz bis 9.30 Uhr), Maihofer, Vogel, Ertl (ab 9.17 Uhr), Arendt, Focke, Gscheidle, Ravens, Franke, Matthöfer, Rohde, Frank (Bundespräsidialamt), Schüler (Bundeskanzleramt), Bölling (BPA), Moersch (AA), de With (BMJ), Haehser (BMF), Grüner (BMWi), Logemann (BML; bis 9.30 Uhr), Kollatz (BMZ), Hiß (Bundeskanzleramt), Sanne (Bundeskanzleramt; ab 9.10 Uhr), Leister (Bundeskanzleramt), Marx (Bundeskanzleramt), Hegelau (Bundeskanzleramt; von 9.10 Uhr bis 9.30 Uhr), Rang (Bundeskanzleramt), Kraus (Bundeskanzleramt; zu TOP 1). Protokoll: von Peter.
Beginn: 9.00 Uhr | Ende: 10.16 Uhr |
Ort: Bundeskanzleramt |
Tagesordnung:
1. | Bundestag und Bundesrat. | |
2. | Personalien. | |
3. | Abgesetzt. | |
4. | Rationalisierung des Einsatzes von Dienstkraftfahrzeugen im Bereich der Bundesregierung. | |
5. | Europafragen; hier: EG-Ratstagung (Energie- und Forschungsfragen vom 26. Juni 1975). | |
Außerhalb der Tagesordnung: | ||
[A.] | Unterrichtung des Bundeskabinetts über die Wahl zum Aufsichtsrat | |
- | der Bayerischen Lloyd Schiffahrts-AG, Regensburg, - RD Dr. Zitzelsberger - | |
- | der VEBEG-Verwertungsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main, - MR Dr. Döring -. | |
[B.] | Brief des Bundeskanzlers an die Ministerpräsidenten der Länder betreffend Portweinfragen. | |
[C.] | Gegenseitige Vertretung der Regierungsmitglieder; hier: Vertretung des nach der Dienstaltersliste dienstjüngsten Kabinettmitgliedes (BM Apel). | |
[D.] | Bericht des BMJFG über die UN-Weltfrauenkonferenz in Mexico-City. |