Text
19. Kabinettssitzung
am Mittwoch, den 26. März 1958
Teilnehmer: Adenauer, von Brentano, Schäffer (Vorsitz von 11.20 bis 11.30), Lübke, Blank, Seebohm, Stücklen, Lücke, Lemmer, von Merkatz, Wuermeling, Balke (ab 10.25 Uhr), Lindrath; Globke, Anders, Hartmann, Westrick, Rust, Nahm; Vockel (Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland in Berlin), Bott (Bundespräsidialamt), Fischer-Menshausen (BMF; zu TOP G), von Eckardt (BPA), Krueger (BPA), Selbach (Bundeskanzleramt). Protokoll: Praß.
Beginn: 10.00 Uhr | Ende: 12.50 Uhr |
Ort: Haus des Bundeskanzlers |
Tagesordnung:
- 1.
Personalien
Gemäß Anlagen.
- 2.
Abschluß eines neuen Wanderungsabkommens zwischen der deutschen Bundesregierung und der australischen Commonwealth-Regierung
Gemeinsame Vorlage des BMI (V A 3 - 5329 [Austral.-Wand. Abk. 57] - A - 45/58), des AA (505 - 0/83 SZV/5 - 93.00 - 6225/58) und des BMA (II b 4a - 2432.1 - 178/58) vom 10. März 1958.
- 3.
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen
Vorlage des BMJ vom 21. Febr. 1958 (3743/2 - 10372/58).
- 4.
Auswahl der deutschen Vertreter für den Wirtschafts- und Sozialausschuß der EWG und EAG
Vorlage des BMWi vom 21. März 1958 (Z A 1 - 5011/58).
- 5.
Neubildung des Verwaltungsrates der Deutschen Bundespost
Vorlage des BMP vom 22. März 1958 (ZB 1084-0).
- 6.
Stellungnahme der Bundesregierung zu den Änderungsvorschlägen und Bemerkungen des Bundesrates zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Rechnungsjahr 1957 (Nachtragshaushaltsgesetz)
Vorlage des BMF vom 19. März 1958 (II A/1 - A 0400 - Nachtr. 6/57).
- 7.
Gesetzgebungsprogramm der Bundesregierung in der 3. Wahlperiode.
- 8.
Regelung der Arbeitszeit im öffentlichen Dienst
Vorlagen des BMI vom 17. März 1958 (II 13 - 4017 - 9/58) und vom 21. März 1958 (II 13 - 4017 - 14/58).