Text
9. Kabinettssitzung
am Mittwoch, den 15. Januar 1958
Teilnehmer: Adenauer (bis 11.50 Uhr), Erhard (bis 11.50 Uhr), von Brentano (bis 12.15 Uhr), Schröder, Schäffer (Vorsitz ab 11.50 Uhr), Etzel, Lübke, Blank (bis 12.50 Uhr), Strauß (ab 10.20 Uhr), Seebohm, Stücklen, Oberländer, Lemmer (bis 13.30 Uhr), von Merkatz, Wuermeling, Balke, Lindrath; Globke, Westrick, Hallstein (bis 12.05 Uhr), Hartmann, Wandersleb; Bleek (Bundespräsidialamt), von Eckardt (BPA), Krueger (BPA), Oeftering (Deutsche Bundesbahn; bis 13.00 Uhr), Haenlein (Bundeskanzleramt), Selbach (Bundeskanzleramt). Protokoll: Abicht.
Beginn: 10.00 Uhr | Ende: 13.55 Uhr |
Ort: Haus des Bundeskanzlers |
Tagesordnung:
- 1.
Personalien
Gemäß Anlagen.
- 2.
Anhebung der Verkehrstarife
Vorlagen des BMV vom 27. Nov. 1957 (A 2/1 TgÄ 11 - 281 I), vom 10. Dez. 1957 (E 3 Tgv 52 - 6636 Ve 57) und vom 2. Dez. 1957 (A 2/1 TgÄ 11 - 172 L).
- 3.
Entwurf eines Personenbeförderungsgesetzes
Vorlage des BMV vom 3. Jan. 1958 (StV 5 Nr. 4003 Va/58).
- 4.
Sitz und personelle Besetzung der Organe der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) und der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
Vorlagen des AA vom 5. Dez. 1957 (20 - 210 - 81.33/34/2969/5), des BMWi vom 13. Dez. 1957 (Z 2 - 1679/57), und des BMAt vom 20. Dez. 1957 (I B 4 - Kab. 500 - 115/57 II).
- 5.
Deutsche Wochenschau G.m.b.H.; hier: Veräußerung einer Beteiligung an die UFA und die Bavaria
Vorlage des BMBes vom 2. Jan. 1958 (F 7327 - 55/57).
- 6.
Wirtschaftsverhandlungen mit Portugal und Rüstungsaufträge
Vorlage des BMWi vom 9. Jan. 1958 (V C 7 - 916/57 VS-Vertr.).
- 7.
Gesetz über den Personalgutachterausschuß für die Streitkräfte vom 23. Juli.1955 (BGBl. I S. 451) i. d. Fassung des Gesetzes v. 6. Nov. 1956 (BGBl. I S. 843); hier: Stellungnahme zu dem Antrag der Fraktion der DP (Drucks. 53, 3. Wahlperiode)
Vorlage des BMVtg vom 10. Jan. 1958 (VIII B 3 - 16-18 - 15/58).
- 8.
Zweiter deutscher Vorschlag für die Mitgliedschaft in der Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft.