Text
142. Kabinettssitzung
am Mittwoch, dem 16. Oktober 1968
Teilnehmer: Kiesinger, Heinemann, Strauß, Schiller (bis 18.45 Uhr), Höcherl, Leber, Dollinger, Lauritzen, Wehner, Schmid, Brauksiepe (bis 18.00 Uhr), Stoltenberg, Schmücker, Eppler, Strobel; Berger (Bundespräsidialamt; bis 18.40 Uhr), Diehl (BPA), Duckwitz, Gumbel, Schöllhorn, Kattenstroth, Lemmer, Barth (ab 18.15 Uhr), von und zu Guttenberg; Ahlers (BPA), Krueger (Bundeskanzleramt), Selbach (Bundeskanzleramt), Osterheld (Bundeskanzleramt; zeitweise), Neusel (Bundeskanzleramt). Protokoll: von Bechtolsheim.
Beginn: 17.00 Uhr | Ende: 19.33 Uhr |
Ort: Bundeskanzleramt |
Tagesordnung:
- 1.
Personalien
Gemäß Anlagen.
- 2.
Tarifpolitische Lage im Bereich des öffentlichen Dienstes
Vorlage des BMI vom 10. Okt. 1968 (D II 2 - 220 027/14).
- 3.
Sanktionen des Weltsicherheitsrates gegen Südrhodesien; hier: Entwurf einer 13. Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung und einer 16. Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste
Vorlagen des BMWi vom 20. Sept. 1968 (V A 4 - 480476 - 13 - 72 - 16) und des BMF vom 28. Sept. 1968 (III B - 3 Z 1820 - 166/68).
- 4.
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Gesetzes zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer (2. Vermögensbildungsgesetz)
Vorlage des BMA vom 10. Okt. 1968 (I A 6 - 6437.7 - 34/68).
- 5.
Entwurf eines Abkommens zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Argentinischen Republik über Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Forschung und technischen Entwicklung
Vorlage des BMwF vom 9. Okt. 1968 (I B 3 - 9438 - 49/68).