Text
73. Kabinettssitzung
am Mittwoch, dem 23. Juni 1971
Teilnehmer: Brandt (bis 16.35 Uhr), Scheel (bis 15.45 Uhr), Genscher, Jahn, Schiller (bis 16.35 Uhr), Ertl (ab 14.15 Uhr), Arendt (bis 14.50 Uhr), Schmidt (ab 14.20 Uhr), Strobel, Leber, Lauritzen, Franke, Leussink, Eppler (bis 16.35 Uhr), Ehmke, Ahlers (BPA; bis 16.25 Uhr), von Wechmar (BPA; bis 16.35 Uhr), Focke (Bundeskanzleramt; bis 16.35 Uhr), Moersch (AA; ab 15.20 Uhr), Hermsdorf (BMWF; von 14.50 Uhr bis 15.25 Uhr und ab 18.00 Uhr), Caspari (Bundespräsidialamt), Sahm (Bundeskanzleramt; bis 16.25 Uhr), Brodeßer (Bundeskanzleramt), Pöhl (Bundeskanzleramt; bis 16.35 Uhr), Herbst (AA; bis 15.20 Uhr), Niebel (BPA; ab 18.00 Uhr), Wilke (Bundeskanzleramt). Protokoll: Schmitt.
Beginn: 14.00 Uhr | Ende: 18.10 Uhr |
Ort: Bundeshaus |
Tagesordnung:
- 1.
Personalien
Gemäß Anlage.
- 2.
Beratung der Anlagen zum Weißbuch 1971 zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Entwicklung der Bundeswehr 1
Schreiben des BMVg vom 14. Mai 1971 an die Bundesminister pers. (Tgb. Nr. 1030/71 geh.)
Datenblatt-Nr. 856 B.
- 3.
Sachstandsbericht zur Bekämpfung des Drogen- und Rauschmittelmißbrauchs
Vortrag des BMJFG
Datenblatt-Nr. 1047 A.
- 4.
Entwurf der Konzeption des Bundesraumordnungsprogramms 2
Ausschußvorlage des BMI vom 8. Juni 1971 (R 3 - 165 003/1).
- 5.
Deutsch-amerikanischer Devisenausgleich
Vortrag des AA.
- 1
Abgesetzt. - Fortgang 75. Sitzung am 7. Juli 1971 TOP 6.
- 2
Abgesetzt. - Fortgang 74. Sitzung am 30. Juni 1971 TOP 7.
Außerhalb der Tagesordnung:
- [A.]
Presseerklärung des Staatssekretärs im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung zur Vermögensbildung.
- [B.]
Ergebnisse der Verhandlungen über den Beitritt Großbritanniens zur EWG.
- [C.]
Bericht des Bundeskanzlers über seine Gespräche mit Präsident Nixon und dem Generalsekretär der Vereinten Nationen U-Thant.
- [D.]
Schriftliche Fragen des MdB Wohlrabe zu Aufenthalten von Mitgliedern der Bundesregierung in Berlin
Vortrag des Chefs des Bundeskanzleramts.
- [E.]
Kabinettvorlage des BML betr. besondere Maßnahmen für die landwirtschaftlichen Produktionszweige Eier und Geflügel sowie Obst und Gemüse.