1.3: FAQ

Zum Text. Zu den Funktionen. Zum Navigationsmenü. Zum Navigationsbaum

 

Bandbilder:

Palais SchaumburgBandrücken der EditionÜberreichung des ersten Bandes an Bundeskanzler Helmut SchmidtDas Bundesarchiv, KoblenzKabinettssitzung 1956

Extras:

 
 

Benutzungshinweise (FAQ)

  1. Wie kann ich mich in der Internetedition fortbewegen (navigieren)?
  2. Wie suche ich in den Kabinettsprotokollen?
  3. Wie und wo sind Abkürzungen aufgelöst?
  4. Wie finde ich nach Unterbrechung der Lektüre wieder an den zuletzt gelesenen Abschnitt zurück?
  5. Wie kann ich Texte herunterladen und ausdrucken?
  6. Wo finde ich grundlegende Informationen zur Edition »Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung«?
  7. Wer editiert »Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung«?
  8. Wo finde ich die Editionsgrundsätze?
  9. Wo finde ich das Geleitwort?
  10. Wo finde ich die Geschäftsordnung der Bundesregierung?
  11. Wie finde ich Personen in den Kabinettsprotokollen?
  12. Wie zitiere ich die Kabinettsprotokolle online?
  13. Mit welchen Browsern und welchen Browserversionen kann man die Online-Edition nutzen?
  14. Barrierefreiheit
  15. Wann werden die nächsten Bände eingestellt?
  16. Wie kann ich mich zur Online-Edition äußern?
  17. Ich kann die Bilder bzw. Schriftstücke in der Bildleiste nicht erkennen bzw. lesen!
  18. Wo finde ich die bibliographischen Angaben zu den Bänden?
  19. Wie kann ich einen Tagesordnungspunkt ohne den Navigationsbaum lesen?
  20. Wie aktiviere ich die Access-Keys in meinem Browser?
  21. Warum sind Abkürzungen in Kleinbuchstaben als Kapitälchen gesetzt?
  22. Wie kann ich die Bilder zu einem Band vergrößern?
  23. Wie komme ich zu den Tagesordnungspunkten, auf die sich Bilder in der Kopfleiste beziehen?
 

Antworten

 

1. Wie kann ich mich in der Internetedition fortbewegen (navigieren)?

 

a) Struktur

Der Funktionsbereich im linken Rahmen ermöglicht den Zugriff über die inhaltliche Struktur der Edition und der Protokollbände. Unter dem Punkt »Edition« werden die veröffentlichten Bände der Edition aufgelistet. Innerhalb eines Bandeserscheinen dann die Protokolle in der Reihenfolge der Kabinettssitzungen, die einzelnen Tagesordnungspunkte in der Abfolge ihrer tatsächlichen Behandlung in den Beratungen. Der Funktionsbereich kann über ein Symbol ausgeblendet werden.

 

b) Navigationsmenü

Das wahlweise ein- und ausblendbare Navigationsmenü befindet sich unter den Bildleiste und am Fuß der Seite unter dem Text. Es ermöglicht das Blättern in der Edition und bietet folgende Schritte:

SymbolBeschreibungBedeutung in der Strukturansicht
Doppelpfeil nach links Doppelpfeil nach linksgehe zum vorherigen Knoten auf gleicher Ebene
Pfeil nach links Pfeil nach linksgehe zum direkten Vorgängerknoten (Blättern wie im Buch)
Pfeil nach oben Pfeil nach obengehe zum vorherigen übergeordneten Knoten
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnisgehe zum Inhaltsverzeichnis des Bandes / der Bandübersicht
Pfeil nach unten Pfeil nach untengehe zum nächsten übergeordneten Knoten
Pfeil nach rechts Pfeil nach rechtsgehe zum direkten Nachfolgerknoten (Blättern wie im Buch)
Doppelpfeil nach rechts Doppelpfeil nach rechtsgehe zum nächsten Knoten auf gleicher Ebene

Jedes Symbol ist mit einem Titel unterlegt, der den Namen des Zielknotens enthält. Durch die Positionierung der Maus über dem Symbol wird der Name angezeigt. Das Blättern ist auch über Access-Keys möglich.

 

c) Standort

„Standort“ stellt den Weg vom Anfangspunkt der Edition bis zum aktuell angezeigten Knoten mit den jeweils darüber liegenden Vorgängern als Link dar.

 

d) Verweissystem

Vor- und Rückverweise auf die Behandlung bestimmter Tagesordnungspunkte an anderer Stelle sind verlinkt. Somit können Querverbindungen innerhalb eines Bandes, aber auch bandübergreifend navigierend geknüpft werden. Bisweilen werden bei Tagesordnungspunkten mit tiefer gegliederter Referenz (z.B. TOP 6 II) mehrere Alternativen nach Aktivieren des Links angeboten; die Zusatzinformationen in der Ausgangsfußnote helfen, den gewünschten Tagesordnungspunkt anzusteuern.
Verweise, die sich auf noch nicht eingestellte Bände beziehen, lösen folgenden Hinweis aus: „Das zu diesem Link gehörige Dokument ist leider noch nicht elektronisch verfügbar“.

 

e) Biographien

Auf der ersten Ebene des Navigationsbaumes befindet sich der Auswahlpunkt Biographien, der einen bandunabhängigen, direkten Zugriff auf die jeweils aktuelle Kurzbiographie ermöglicht.
nach oben

 

2. Wie suche ich in den Kabinettsprotokollen?

Klicken Sie auf »Suche« im Funktionsbereich des linken Rahmens.
nach oben

 

3. Wie und wo sind Abkürzungen aufgelöst?

Abkürzungen werden durch mouse-over aufgelöst, d.h. der Mauszeiger berührt die betreffende Abkürzung und ein Fenster (pop-up) mit der Auflösung blendet sich ein.
nach oben

 

4. Wie finde ich nach Unterbrechung der Lektüre wieder an den zuletzt gelesenen Abschnitt zurück?

Die in der Standortzeile aufgeführte Adresse der aufgerufenen Seite wird über die Funktion des Browsers »Lesezeichen abspeichern« als elektronisches Lesezeichen gesichert.
nach oben

 

5. Wie kann ich Texte herunterladen und ausdrucken?

Einzelne Tagesordnungspunkte können im rtf-Dateiformat heruntergeladen werden. Der Link »Tagesordnungspunkt als rtf Download« über jeder Überschrift eines Tagesordnungspunkts ermöglicht das Herunterladen (rechte Maustaste; Ziel Speichern unter). Die rtf-Datei kann anschließend in einen beliebigen Texteditor oder Textverarbeitungsprogramm geöffnet und über die Druckfunktion ausgedruckt werden.
nach oben

 

6. Wo finde ich grundlegende Informationen zur Edition »Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung«?

Auf der Seite der Editionsgruppe (http://www.bundesarchiv.de/bestaende_findmittel/editionen/kabprot/index.html).
nach oben

 

7. Wer editiert »Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung«?

Auf der Seite der Editionsgruppe finden Sie einen Link zu den derzeitigen Mitarbeitern der Edition; das Impressum in der Utility-Leiste der Online-Edition macht weitere Angaben.
nach oben

 

8. Wo finde ich die Editionsgrundsätze?

Für die Online-Edition wurde auf bandbezogene Ausführungen zu den Editionsgrundsätzen zugunsten bandübergreifender »Netzeditionsgrundsätze« verzichtet, die Sie als Hierarchiepunkt im linken Navaigationsbaum finden.
nach oben

 

9. Wo finde ich das Geleitwort?

Analog den Editionsgrundsätzen wurden auch die bandbezogenen Geleitworte durch ein übergreifendes »Netzgeleitwort« ersetzt, das beim Aufruf des Punktes „Kabinett“ im Navigationsbaum erscheint.
nach oben

 

10. Wo finde ich die Geschäftsordnung der Bundesregierung?

Die Geschäftsordnung der Bundesregierung finden Sie als Hierarchiepunkt im linken Navigationsbaum.
nach oben

 

11. Wie finde ich Personen in den Kabinettsprotokollen?

Hierfür gibt es vier Wege:

  1. Sie öffnen den Funktionsbereich »Suche«, geben den Namen der betreffenden Person ein, schränken ggf. die Suche auf »Biographien« oder andere Suchbereiche ein.
  2. Über den Auswahlpunkt »Biographien« im Navigationsbaum können Sie direkt bandübergreifend die Kurzbiographie einer gesuchten Person ermitteln.
  3. Jeder Band enthält die bandbezogenen biographischen Angaben zu den regelmäßigen Teilnehmern und Gästen von Kabinettssitzungen unter dem Auswahlpunkt »Personen« .
  4. Außerdem enthält jeder Band eine »Personenliste«, die alle in der einen oder anderen Weise erwähnten Personen aufführt und mit der Suchfunktion automatisch verknüpft ist.

nach oben

 

12. Wie zitiere ich die Kabinettsprotokolle online?

Die Netzeditionsgrundsätze im Hilfeunterpunkt „Zur Online-Edition“ enthalten Zitationshinweise.
nach oben

 

13. Mit welchen Browsern und welchen Browserversionen kann man die Online-Edition nutzen?

Die Online-Edition ist mit den Browsern der Internet Explorer-Familie ab Version 5.5. sowie mit Mozilla ab Version 1.5 und Firefox ab Version 1.0.7 voll funktionsfähig. Der Browser Opera wird mit kleineren visuellen Einschränkungen ab Version 7 voll unterstützt.
nach oben

 

14. Barrierefreiheit

Die Herstellung der Barriefreiheit ist das Hauptmotiv der Neugestaltung der Online-Edition. Die volle Funktionalität ist auch für Mitmenschen mit Handicaps ist hergestellt und wird in einer eigenen Anleitung beschrieben.
nach oben

 

15. Wann werden die nächsten Bände eingestellt?

Der jeweils neueste Band wird 18 Monate nach der Buchveröffentlichung eingestellt.
nach oben

 

16. Wie kann ich mich zur Online-Edition äußern?

Anregungen, Kommentare und Kritik können Sie gerne über die Kontaktadresse auf der der Seite der Editionsgruppe mitteilen.
nach oben

 

17. Ich kann die Bilder bzw. Schriftstücke in der Bildleiste nicht erkennen bzw. lesen!

Jedes Bild kann durch Mausklick vergrößert werden. Die vergrößerte Variante enthält auch eine Bildunterschrift mit Herkunftsangaben. Zu jedem vergrößerten Bild gibt es eine alternative Beschreibung. Der Verweis darauf ist in den Eigenschaften des Bildes enthalten und wird automatisch angezeigt, falls die Anzeige von Bildern deaktiviert sein sollte. Innerhalb der Vergrößerungsansicht kann zwischen den Bildern navigiert werden.
nach oben

 

18. Wo finde ich die bibliographischen Angaben zu den Bänden?

Entweder klicken Sie auf das Titelblatt des betreffenden Bandes in der Bildleiste oder auf den entsprechenden Band im linken Navigationsbaum. Beachten Sie die Zitationsweise der Internetedition in den Netzeditionsgrundsätzen.
nach oben

 

19. Wie kann ich einen Tagesordnungspunkt ohne den Navigationsbaum lesen?

Sie können den Navigationsbereich über das Pfeilsymbol unterhalb der Bildleiste wegklicken. Das gleiche Symbol blendet den Bereich wieder ein. Für das Blättern in den Seiten ohne den Navigationsbaum steht auch das Navigationsmenü zur Verfügung.
nach oben

 

20. Wie aktiviere ich die Access-Keys in meinem Browser?

Die Navigation mit Access-Keys unterscheidet sich leicht von Browser zu Browser. Die Aktivierung erfolgt unter Windows:

beidurch
Internet ExplorerAlt + belegte Taste + Enter
Netscape, Mozilla, Firefox 1Alt+ belegte Taste
Firefox 2Alt + Umschalt + belegte Taste
OperaUmschalt+ESC, dann die belegte Taste
KonquerorSTRG, dann die belegte Taste

Im aktuellem Mac-Betriebssystem erfolgt die Aktivierung durch STRG und die belegte Taste.
nach oben

 

21. Warum sind Abkürzungen in Kleinbuchstaben als Kapitälchen gesetzt?

Die Abkürzungen sind durch <acronym> Elemente in HTML kodiert. Die Darstellung dieser Elemente durch Kapitälchen im Browser Opera ist eine browserbedingte Eigenheit, auf die die Edition keinen Einfluss hat.
nach oben

 

22. Wie kann ich die Bilder zu einem Band vergrößern?

Die kleinen Bilder in der Kopfleiste dienen nur der Vorschau. Durch Klicken auf die Vorschaubilder erhalten Sie das ganze Bild in größerer Auflösung.
nach oben

 

23. Wie komme ich zu den Tagesordnungspunkten, auf die sich Bilder in der Kopfleiste beziehen?

Wird in der Bildbeschreibung auf Tagesordnungspunkte verwiesen, sind diese durch einen Link erreichbar. Das ganze Bild dient als Linkanker, durch Klicken auf das Bild kommen Sie zum entsprechenden Punkt in den Protokollen.
nach oben

Extras (Fußzeile):