Text
Sonstige 1974 erwähnte Personen
Dr. Klaus Dieter Arndt (1927-1974)
1943-1945 Kriegsdienst, 1947-1950 Studium der Volkswirtschaftslehre in Berlin, 1946 Eintritt in die SPD, 1958-1963 SPD-Verordneter des Bezirks Steglitz, 1963-1965 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, 1950-1974 beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, dort 1968-1974 Präsident, 1965-1974 MdB, 1967-1970 Parlamentarischer Staatssekretär im BMWi, 1971-1974 MdEP, 1972-1974 Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.
Andreas Baader (1943-1977)
Ab 1968 einer der Anführer der „Rote-Armee-Fraktion" (RAF), 1972 Verhaftung, nach Prozess vor dem Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart (Stammheim) 1977 Verurteilung zu lebenslanger Haftstrafe, nach gescheitertem Freipressungsversuch Selbsttötung.
Dr. Wilhelm Bauer (1904-1974)
Studium der Politikwissenschaften, 1925-1945 Institut für Konjunkturforschung in Berlin (später Institut für Wirtschaftsforschung), 1946-1950 Deutscher Berater für Bevölkerungsstatistik und Bevölkerungsfragen bei den US-amerikanischen Besatzungsbehörden, daneben Tätigkeit am Institut für Wirtschaftsforschung, 1950-1971 Leiter des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung in Essen, 1964-1974 Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, bis 1969 dessen Vorsitzender, 1973-1974 Vorsitzender des Verwaltungsrats des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung.
Dr. Wolfgang Bodenbender (geb. 1935)
Nach Abitur am Berlin-Kolleg 1961-1968 Studium der Politologie und Sozialwissenschaften in Frankfurt am Main, 1969-1973 sozialpolitischer Referent bei der SPD-Bundestagsfraktion, 1973-1974 sowie 1976-1982 BMA, dort 1973-1974 persönlicher Referent des Staatssekretärs, 1974-1976 BMBW, dort Leiter des Ministerbüros und persönlicher Referent des Ministers, 1983-1988 Geschäftsführer des AWO Bezirksverbandes Westliches Westfalen, 1988-1997 Staatssekretär im nordrhein-westfälischen Sozial- und Gesundheitsministerium.
Dr. Götz von Boehmer (1929-2019)
1949-1952 Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main, 1953-1954 landwirtschaftliche Lehre, 1959-1991 AA, dort 1960-1962 deutsche Botschaft Johannesburg, 1962-1966 Botschaft Pretoria, 1966-1974 und 1978-1984 Dienststelle Berlin, 1974-1978 Botschaft Dublin, 1984-1988 Botschaft Detroit, 1988-1991 Botschafter in Panama.
Walter Böhm (geb. 1918)
1946 Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen, ab 1950 Instrukteur für die Sozialpolitik bei der Leitung des FDGB in Ost-Berlin sowie 1951-1958 Zusammenarbeit mit dem Ostbüro der SPD, ab 1958 Geschäftsführer der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt und Chefredakteur der Zeitschrift „Sozialer Fortschritt", ab 1963 stellvertretender Pressesprecher des DGB, ab 1965 Mitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung mit Tätigkeit in Indonesien, 1971-1974 Leiter des Verbindungsbüros des DGB in Bonn, 1974 fristlose Entlassung wegen Verdachts der Spionagetätigkeit für die DDR, ab 1976 Pressereferent und stellvertretender Generalsekretär des „Deutschen Rates der Europäischen Bewegung".
Houari Boumedienne (1927-1978)
Studium der Theologie in Tunis und Kairo, 1955-1957 Guerillatätigkeit für die nationale Befreiungsfront (Front de la Libération Nationale - FLN) in Oran, ab 1958 Mitglied des Nationalrats der Algerischen Revolution, 1958-1963 Mitglied der Leitung des Generalstabs der Armée de Libération Nationale (ALN), ab 1960 Generalstabschef, 1962-1965 Verteidigungsminister von Präsident Ben Bella, 1963-1965 Erster stellvertretender Ministerpräsident, 1965 Putsch gegen Präsident Ben Bella, 1965-1976 Präsident des Revolutionsrats, Verteidigungsminister und Ministerpräsident, 1976-1978 Algerischer Staatspräsident.
Dr. Guido Brunner (1930-1997)
1947-1955 Studium der Rechtswissenschaften in Madrid, Heidelberg und München, 1955-1960 AA, 1960-1968 Tätigkeit im Büro des deutschen Beobachters bei den Vereinten Nationen, 1968-1974 erneut AA, dort 1973-1974 Leiter der deutschen Delegation bei der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), 1974-1981 EG-Kommission, dort Kommissar für Wissenschaft, Bildung und Technologie, 1980-1981 MdB (FDP), daneben Januar-Mai 1981 Bürgermeister und Wirtschaftssenator in Berlin, 1981-1992 Botschafter in Madrid.
Siegfried Buback (1920-1977)
Studium der Rechtswissenschaften in Leipzig, 1941-1947 Kriegsdienst und Gefangenschaft, ab 1950 im juristischen Dienst in Niedersachsen, dort 1953 Staatsanwalt, 1959 Erster Staatsanwalt, im gleichen Jahr abgeordnet an die Bundesanwaltschaft beim Bundesgerichtshof, dort ab 1963 Oberstaatsanwalt, ab 1971 Bundesanwalt, 1974-1977 Generalbundesanwalt, 7. April 1977 Tod durch ein Attentat der „Rote Armee Fraktion" (RAF).
Prof. Dr. Karl Carstens (1914-1992)
1933-1938 Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main, München, Königsberg, Hamburg und Dijon, 1939-1945 Kriegsdienst, 1945-1947 Referent beim Senator für Justiz und Verfassung in Bremen, 1949-1954 Bevollmächtigter Bremens beim Bund, 1950-1973 Lehrtätigkeit für Staats- und Völkerrecht an der Universität Köln, 1954-1966 AA, dort 1960-1966 Staatssekretär und ab 1961 ständiger Vertreter des Ministers, 1966-1967 Staatssekretär im BMVtg, 1968-1969 Chef des Bundeskanzleramtes, 1969-1972 Leiter des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, 1972-1979 MdB (CDU), dort 1973-1976 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion, 1976-1979 Präsident des Deutschen Bundestages, 1979-1984 Bundespräsident.
Claude Cheysson (1920-2012)
1940-1942 Studium an der École polytechnique, 1943-1944 Flucht aus Frankreich 1946-1948 Studium an der École Nationale d'Administration (ENA), 1948 Eintritt in den diplomatischen Dienst, 1948-1952 Leiter des Verbindungsbüros in Bonn, 1954-1955 stellvertretender bzw. später Kabinettchef von Ministerpräsident Pierre Mendès-France, 1973-1981 EG-Kommissar für Entwicklung, Haushalt und Finanzkontrolle, 1974 Eintritt in die Parti socialiste (PS), 1981-1985 Außenminister Frankreichs, 1985-1989 EG-Kommissar für Mittelmeerpolitik und Nord-Süd-Beziehungen, 1990-1994 Mitglied des Europäischen Parlaments.
Dr. Emilio Colombo (1920-2013)
Studium der Rechtswissenschaften, 1946 Mitglied der Verfassungsgebenden Versammlung, 1948-1992 Mitglied der Abgeordnetenkammer, 1948-1951 Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium, 1953-1955 Staatssekretär im Ministerium für öffentliche Bauten, 1955-1958 Landwirtschaftsminister, 1958-1959 Außenhandelsminister, 1959-1963 Industrie- und Handelsminister, 1963-1970 und 1974-1977 Schatzminister, 1970-1972 Ministerpräsident, 1977-1980 und 1989-1992 MdEP, 1977-1980 Präsident des Europaparlaments, 1980-1982 und 1992-1993 Außenminister.
Prof. Dr. Lord Ralf Dahrendorf, Baron of Clare Market in the City of Westminster (1929-2009)
1947-1952 Studium der Philosophie und der klassischen Philologie, 1952-1956 Studium der Soziologie an der London School of Economics and Political Science, 1958-1960 Professor für Soziologie an der Akademie für Gemeinwirtschaft, Hamburg, 1960-1966 an der Universität Tübingen, 1966-1969 (beurlaubt) und 1984-1986 an der Universität Konstanz, 1974-1984 Direktor der London School of Economics and Political Science, 1977-1987 Warden des St. Anthony's College, Oxford, 1947-1952 Mitglied der SPD, 1966-1967 Mitglied der Bildungskommission des Deutschen Bildungsrates, 1967 Eintritt in die FDP, 1968-1974 Mitglied des Bundesvorstandes der FDP, 1968-1969 MdL Baden-Württemberg, 1969-1970 MdB, 1969-1970 Parlamentarischer Staatssekretär im AA, 1970-1974 bei der EG-Kommission, Brüssel, dort 1973-1974 Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Bildung, 1982-1987 Vorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung.
Fritz Dietz (1909-1984)
1928-1930 Banklehre in Frankfurt am Main, 1931 Auslandsaufenthalt in Großbritannien und den USA, 1931 Eintritt in die Familienfirma Gebrüder Dietz, 1936 Teilhaber, 1942 Alleininhaber, 1945 Leitung des Zuckerwirtschaftsverbandes Hessen und Vertretung des hessischen Ernährungs- und Landwirtschaftsministers, 1946 Präsident des hessischen Landesverbandes des Groß- und Außenhandels, 1946-1948 Präsident des Landesernährungsamtes Hessen, 1950 Gründung der Firmen Fritz J. Dietz GmbH und ASCAN Speditions- und Außenhandelsgesellschaft mbH, 1952-1977 Präsident und ab 1977 Ehrenpräsident des Bundesverbandes für Groß- und Außenhandel, 1945-1980 Vizepräsident, ab 1964 Präsident der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main.
Günter von Drenkmann (1910-1974)
Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, München und Berlin, 1939-1947 Industrie- und Handelskammer Berlin, 1945 Eintritt in die SPD, 1946 Justitiar beim Berliner Rundfunk, 1947-1949 Richter für Zivilsachen am Landgericht Berlin, 1955-1959 Landgerichtsrat in Berlin, 1959-1964 Kammergerichtsrat in Berlin, 1964-1967 Senatsdirektor in der Senatsverwaltung für Justiz von Berlin, 1967-1974 Kammergerichtspräsident in Berlin, Tod durch ein Attentat der „Bewegung 2. Juni" am 10. Okt. 1974.
Prof. Dr. Thomas Ellwein (1927-1998)
1943-1945 Kriegsdienst und Gefangenschaft, 1946-1950 Studium der Rechtswissenschaften und der Geschichte in Erlangen, 1955-1958 Leitung der Bayerischen Landeszentrale für Heimatdienst, 1960-1982 Mitglied der SPD, 1961-1970 Professor für Politische Bildung an der Hochschule für Erziehung der Universität Frankfurt am Main, 1963-1964 Hochschulpräsident, 1967-1973 Präsident des Deutschen Studentenwerks, 1974-1976 Präsident der Bundeswehrhochschule in Hamburg, 1976-1989 Professor für Innenpolitik und öffentliche Verwaltung an der Universität Konstanz, 1981-1983 Vorsitzender einer Kommission für Gesetzes- und Verwaltungsvereinfachung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Prof. Dr. Horst Freiherr von Engerth (1914-2003)
1932-1936 Maschinenbaustudium in München, 1938-1945 Militär- bzw. Kriegsdienst, 1946-1948 Studium des Brauereiwesens in Weihenstephan, 1954-1961 außerordentlicher und 1961-1982 ordentlicher Professor für Maschinenwesen und Energiewirtschaft der Brauerei an der Technischen Hochschule München, 1968-1970 Rektor und 1970-1972 Prorektor der Technischen Hochschule bzw. der TU München, 1970-1974 Vorsitzender der Bayerischen Rektorenkonferenz, 1970-1991 Mitglied des bayerischen Senats, 1974-1982 Präsident der Hochschule der Bundeswehr in München.
Dr. Hans Filbinger (1913-2007)
1933-1940 Studium der Volkswirtschaftslehre, der Rechtswissenschaften und juristischer Vorbereitungsdienst in Freiburg und München, 1940-1946 Kriegsdienst und Gefangenschaft, 1951 Eintritt in die CDU, ab 1953 Stadtrat in Freiburg im Breisgau, 1958-1960 Ehrenamtlicher Staatsrat in Baden-Württemberg, 1960-1980 MdL Baden-Württemberg, 1960-1964 Minister für Inneres und für Angelegenheiten der Vertriebenen, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigten des Landes Baden-Württemberg, 1964-1966 stellvertretender Ministerpräsident und Innenminister, 1966-1978 Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, 1978 Rücktritt vom Amt des Ministerpräsidenten, 1971-1979 Vorsitzender des Landesverbandes Baden-Württemberg der CDU, 1973-1979 stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU.
Gerald Ford (1913-2006)
1931-1935 Studium der Wirtschafts- und Politikwissenschaften an der Michigan State University, 1938-1941 Studium der Rechtswissenschaften an der Yale Law School, 1941-1946 Militär- und Kriegsdienst in der US-Navy, seit 1948 als republikanischer Abgeordneter für Michigan Mitglied des Repräsentantenhauses, 1973-1974 Vizepräsident, 1974-1977 38. Präsident der USA.
Valéry Giscard d'Estaing (1926-2020)
1944-1945 Kriegsdienst, nach dem Studium an der École Polytechnique und der École Nationale d'Administration, 1952 Beamter bei der Finanzinspektion, 1954 Ernennung zum Inspecteur des Finances, 1954 Stellvertretender Kabinettsdirektor im Kabinett Faure, 1956-1957 Mitglied der französischen UN-Delegation, 1956-1974 Abgeordneter der Nationalversammlung, 1959-1962 Staatssekretär im Finanzministerium, 1962-1966 und 1969-1974 Finanz- und Wirtschaftsminister, 1974-1981 Staatspräsident der Französischen Republik, anschließend erneut Abgeordneter der Nationalversammlung, 1989-1993 MdEP.
Günter Guillaume (1927-1995)
1944-1945 Arbeits- bzw. Kriegsdienst und Gefangenschaft, 1950-1956 Journalist und Redakteur beim Verlag „Volk und Wissen" sowie Ausbildung zum Offizier im besonderen Einsatz (OibE) des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS), 1952 Eintritt in die SED, 1956 Übersiedlung nach Frankfurt am Main, 1957 Eintritt in die SPD, 1964 Parteisekretär des SPD-Unterbezirks Frankfurt am Main, 1968-1969 Wahlkampfbeauftragter des Bundesministers für Verkehr Georg Leber, 1970-1974 Bundeskanzleramt, dort 1972-1974 persönlicher Referent des Bundeskanzlers Willy Brandt, 1974 Enttarnung als Spion des MfS und Verhaftung, 1975 Verurteilung zu 13 Jahren Haft, 1981 Rückkehr in die DDR im Zuge eines Agentenaustauschs.
Hermann Höcherl (1912-1989)
1931-1934 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin, Aix-en-Provence und München, 1940-1945 Kriegsdienst und Gefangenschaft, 1949 Eintritt in die CSU, 1950-1951 Staatsanwalt in Deggendorf, 1951-1953 Amtsgerichtsrat in Regensburg, 1953-1976 MdB, dort 1957-1961 Vorsitzender der Landesgruppe der CSU und stellvertretender Fraktionsvorsitzender, 1961-1965 Bundesminister des Innern, 1965-1969 Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, 1969-1972 stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe der CSU und erneut stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Vorsitzender des Vermittlungsausschusses.
Erich Honecker (1912-1994)
1928-1930 Dachdeckerlehre, 1930 Eintritt in die KPD, 1930-1931 Besuch der internationalen Lenin-Schule in Moskau, 1937-1945 Haft im Gefängnis Brandenburg-Görden, 1945 Jugendsekretär des Zentralkommitees (ZK) der KPD, 1946-1955 Vorsitzender der Freien Deutschen Jugend (FDJ), 1946 Wahl in den Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), 1948-1949 Mitglied des Präsidiums des Deutschen Volksrates, 1949 Mitglied des ZK der SED, 1949-1989 Abgeordneter zunächst der Provisorischen Volkskammer und schließlich der Volkskammer der DDR, 1950-1958 Kandidat und 1959 Vollmitglied des Politbüros des ZK der SED, 1960-1971 Sekretär des Nationalen Verteidigungsrates (NVR), 1971 zunächst 1. Sekretär des ZK der SED, ab Juni 1971 Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates, 1976 Vorsitz des Staatsrats der DDR, 1976-1989 Generalsekretär der SED, Oktober 1989 Rücktritt von allen Ämtern, Dezember 1989 Ausschluss aus der SED.
Michel Jobert (1921-2002)
Nach Kriegsdienst 1947-1948 Besuch der Nationalen Verwaltungshochschule (ENA), ab 1952 im Staatsdienst, 1963-1968 zunächst stellvertretender, dann Direktor des Büros von Premierminister Pompidou, 1969-1973 Generalsekretär des Büros des Staatspräsidenten Pompidou, 1973-1974 Außenminister, 1981-1983 Minister für Außenhandel.
Konstantinos Karamanlis (1907-1998)
1925-1929 Studium der Rechtswissenschaften in Athen, 1935 und 1946-1952 Abgeordneter im Parlament, 1946-1947 Arbeitsminister, 1947 Transportminister, 1948 Verkehrsminister, 1948-1950 Wohlfahrts- und Sozialminister, 1950 Verteidigungsminister, 1952-1954 Minister für öffentliche Arbeit, 1955 Verkehrsminister, 1955-1963 Premierminister, 1955 Gründung der konservativen Partei „Nationalradikale Union", 1963-1974 im Exil in Paris, 1974-1980 Premierminister, 1980-1985 und 1990-1995 griechischer Staatspräsident.
Dr. Henry (Heinz Alfred) Kissinger (geb. 1923)
1938 Emigration in die USA, seit 1943 amerikanische Staatsangehörigkeit, 1943-1947 als Dolmetscherund Geheimdienstoffizier in Deutschland, nach der Rückkehr in die USA Studium der Geschichte und der Politikwissenschaften, ab 1954 Tätigkeit als politischer Berater des New Yorker Gouverneurs Rockefeller, der US-amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy und Lyndon B. Johnson, 1969-1973 Nationaler Sicherheitsberater des Präsidenten Richard Nixon, 1973-1977 Außenminister, 1973 zusammen mit dem Vietnamesen Le Duc Tho Träger des Friedensnobelpreises.
Glavkos Klerides (1919-2013)
1942-1945 in deutscher Kriegsgefangenschaft, 1945-1948 Studium der Rechtswissenschaften in London, 1959 Mitglied der griechisch-zyprischen Delegation bei der Londoner Konferenz über die Zukunft Zyperns, 1959-1960 Justizminister und Leiter der griechisch-zyprischen Delegation im Komitee für die verfassungsmäßige Gestaltung Zyperns, 1960-2003 Abgeordneter im Parlament, 1960-1976 Parlamentspräsident, 1969 Gründung der konservativen Vereinigten Demokratischen Partei, Juli-Dezember 1974 Interimspräsident Zyperns, 1976 Gründung der demokratisch-konservativen Partei Dimokratikos Synagermos (DISY), 1993-2003 Präsident der Republik Zypern.
Dr. Helmut Kohl (1930-2017)
1950-1958 Studium der Geschichte, Politischen Wissenschaft, Staatsrecht und Öffentliches Recht, 1947 Eintritt in die CDU, 1959-1976 MdL Rheinland-Pfalz, 1961-1963 stellvertretender Vorsitzender, ab 1963 Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion, 1966-1974 Landesvorsitzender der CDU, ab 1967 Mitglied des Bundesvorstands der CDU, 1969-1973 stellvertretender Bundesvorsitzender und 1973-1998 Bundesvorsitzender der CDU, 1969-1976 Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, 1976-2002 MdB, 1976-1982 Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 1982-1998 Bundeskanzler, 1998-2000 Ehrenvorsitzender der CDU.
Dr. Michael Kohl (1929-1981)
1948 Eintritt in die SED, 1948-1952 Studium der Rechtswissenschaften, 1961-1965 Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten (MfAA), 1965-1968 Staatssekretär beim Ministerrat für West-Berlin-Fragen, 1968-1973 Staatssekretär für westdeutsche Fragen beim MfAA, 1974-1978 Leiter der Ständigen Vertretung der DDR in der Bundesrepublik, 1978-1981 Stellvertretender Minister für Auswärtige Angelegenheiten, ab 1971 Mitglied der Außenpolitischen Kommission beim Politbüro der SED und der Westkommission beim Politbüro des Zentralkomitees (ZK) der SED, 1971-1976 Kandidat der Zentralen Revisionskommission beim ZK der SED, 1976-1981 Kandidat des ZK.
Alfred Krause (1922-2019)
1937-1941 Deutsche Reichsbahn, 1941-1945 Kriegsdienst und Gefangenschaft, 1945-1985 Deutsche Bundesbahn, seit 1949 Mitglied im Betriebs- und Personalrat auf Orts- und Bezirksebene der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED) und Mitglied des Geschäftsführenden Hauptvorstandes der Gewerkschaft Deutscher Bundesbahnbeamten, Arbeiter und Angestellten (GDBA) im Deutschen Beamtenbund (DBB), 1951-1959 Beisitzer und später Stellvertretender Vorsitzender des Bundesvorstands des DBB, 1959-1987 dessen Bundesvorsitzender, seit 1958 Mitglied der CDU, als Vertreter des DBB im Wirtschafts- und Sozialausschuss der Europäischen Gemeinschaft (EG).
Dr. Wilhelm Kregel (1909-1994)
1927-1931 Studium der Rechtswissenschaften in Marburg und Göttingen, 1938-1940 Landgerichtsrat in Hannover, 1940-1945 Militär- und Kriegsdienst, 1943 Oberlandgerichtsrat in Celle, 1951-1956 Bundesrichter beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe, 1956-1966 Landgerichtspräsident in Verden/Aller, 1957-1961 Vorsitzender des Akademischen Turnbundes (ATB), 1964-1978 Präsident des Deutschen Turnerbundes (DTB), 1966-1970 Vizepräsident des Deutschen Sportbundes (DSB), 1966-1974 Oberlandgerichtspräsident in Celle, 1970-1974 Vorsitzender des DSB.
Dr. Werner Johann Lamby (1924-2015)
1952-1960 Bundeskanzleramt, dort 1957-1958 Persönlicher Referent des Staatssekretärs Globke, 1960-1962 BMWi, 1962-1968 BMZ, 1966-1967 Präsident des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen, 1968-1969 BMSchatz, 1969-1973 BMF, als Vertreter des BMF bis Juli 1974 stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Saarbergwerke AG.
Dr. Gerhard Liebrecht (1925-2014)
1943-1945 Kriegsdienst, 1946-1949 Studium der Rechtswissenschaften in Halle (Saale) und Leipzig, 1950 Ministerium für Handel und Versorgung der DDR, 1951-1953 Hauptabteilung „Verbindung zu den Kirchen" beim Stellvertretenden Vorsitzenden des Ministerrats, 1958-1962 BMVtdg, 1962-1969 BMVt, dort 1962-1963 Persönlicher Referent des Bundesministers, 1969-1974 BMI, 1974-1989 stellvertretender Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung.
Prof. Dr. Eberhard Machens (1929-2018)
1948-1954 Studium der Geologie in Tübingen, 1960-1967 Bureau de Recherches Géologiques et Minières (B.R.G.M.), Paris, 1965-1967 Lehrauftrag an der Universität Mainz, dort 1968-1975 als Privatdozent, ab 1971 außerplanmäßiger Professor, 1975-1993 BMWi, dort 1975-1979 Abordnung zur OECD, Paris, 1979-1993 zugeordnet zur Abteilung V (Außenwirtschaftspolitik und Entwicklungshilfe) als Beauftragter für Rohstoff-Fragen, insbesondere im UN-Bereich.
Dr. Bernhard Mandrella (geb. 1941)
Studium der Medizin, 1972-1975 im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe/Misereor in Nigeria tätig, 1979 Facharzt für Chirurgie, 1981 Facharzt für Unfallchirurgie, 1981-1984 im Auftrag des Deutschen Roten Kreuzes (DRK)/Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) jeweils mehrere Monate als Chirurg in Flüchtlingslagern im thailändisch-kambodschanischen Grenzgebiet und in West-Beirut (Libanon) tätig und 1989-2007 im Rahmen der Katastrophenhilfe und Nothilfe von „Ärzte ohne Grenzen" bzw. DRK, IKRK und des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK), in Provinzhospitälern Afrikas und Südost-Asiens (Kambodscha, Äthiopien, Somalia, Tansania, Ruanda, Burundi, Sri Lanka, Sumatra (Indonesien), Sierra Leone, Liberia, Elfenbeinküste, Katanga (Kongo).
Markus Ludwig Martin (1909-2010)
1939 Reichsanwaltschaft beim Reichsgericht, 1939-1945 Kriegsdienst, 1946 Amtsgerichtsrat in Sonthofen, 1951-1953 Oberstaatsanwalt bei der Bundesanwaltschaft beim Bundesgerichtshof, 1953-1963 Bundesrichter am Bundesgerichtshof, 1963-1974 Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof.
Holger Meins (1941-1974)
1962-1966 Studium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, ab 1966 an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin, ab Oktober 1970 schließt er sich der „Rote Armee Fraktion" (RAF) an, nach Schießerei in Frankfurt am Main Verhaftung am 1. Juni 1972 und Inhaftierung, Hungerstreiks im Januar und Mai 1973 sowie ab September 1974, verstirbt am 9. Nov. 1974 infolge des Hungerstreiks.
Dr. Dietrich Wilhelm von Menges (1909-1994)
Studium der Rechts- und Staatswissenschaft in Göttingen, Berlin und Königsberg, Referent im Reichswirtschaftsministerium sowie Prokurist bei der Tochter des Gutehoffnungshütte-Konzerns (GHH) Ferrostaal AG, Essen, 1938-1945 Militär- bzw. Kriegsdienst und Gefangenschaft, 1945-1947 Ferrostaal AG, Hannover, dort ab 1948-1966 Vorstandsvorsitzender, daneben GHH-Konzern, dort 1966-1975 Vorstandsvorsitzender und 1975-1983 Mitglied des Aufsichtsrats, 1969-1977 Präsident der Industrie- und Handelskammer Essen, 1982-1994 International Counselor der Fowler McCracken Commission in Washington, 1983-1994 Ehrenvizepräsident der Deutsch-Schwedischen Handelskammer Stockholm und Präsident der Birger-Forell-Stiftung, Bonn.
Dr. Reinhold Mercker (1903-1996)
Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, München und Berlin, 1929-1945 im Reichspostdienst, 1947-1949 niedersächsischer Justizdienst, 1950-1951 niedersächsisches Justizministerium, 1951-1956 BMJ, 1956-1966 Bundeskanzleramt, 1965-1966 Stellvertreter des Chefs des Bundeskanzleramtes, 1966-1967 Staatssekretär im Bundesministerium für die Angelegenheiten des Bundesverteidigungsrates, 1967-1968 Staatssekretär mit Sonderaufgabe im BML.
Dr. Rudolf Meyer (geb. 1912)
Studium der Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft und Finanzwissenschaft in Genf, Perugia, Zaragozza, Uppsala, Göttingen, Belgrad und Pecs, 1941-1945 Kriegsdienst, 1945 Gründung und Geschäftsführung der Fritz Werner Industrie-Ausrüstungen GmbH, Geisenheim, 1952 Reorganisation der Fritz Werner AG, Berlin-Marienfelde, dort 1953 Vorstandsmitglied und ab 1954 Vorstandsvorsitzender, 1962-1966 Vorsitzender des Aufsichtsrats der Fritz-Werner-Verwaltungs-GmbH, 1966-1974 Vorsitzender der Geschäftsführung der neu gebildeten Deutschen Industrieanlagen GmbH, 1974-1977 im Aufsichtsrat der Deutschen Industrieanlagen GmbH (DIAG), Berlin.
Alex Möller (1903-1985)
1919-1923 Tätigkeit als Bahnangestellter und nebenberuflicher Redakteur des „Dortmunder Tageblatts", 1922 Eintritt in die SPD, 1928 Mitglied des Preußischen Landtags, ab 1936 Versicherungsvertreter für die Karlsruher Lebensversicherungs AG, dort 1945-1969 Vorsitzender des Vorstands, 1946-1969 MdL Württemberg-Baden bzw. ab 1952 Baden-Württemberg (SPD), 1950-1961 Fraktionsvorsitzender, 1961-1976 MdB, dort 1964-1969 und 1972-1976 stellvertretender Fraktionsvorsitzender, 1962-1966 Landesvorsitzender der SPD in Baden-Württemberg, 1969-1971 Bundesminister der Finanzen, 1973-1976 Beauftragter des Bundeskanzlers für die amtliche Beteiligung der Bundesregierung an den 200-Jahrfeiern der USA, 1973-1979 Vorsitzender der Kontrollkommission der SPD.
Hermann Neuberger (1919-1992)
1938-1945 Militär- und Kriegsdienst, 1946-1951 Redakteur beim Saarbrücker „Sport-Echo", 1951-1969 Vorsitzender des Saarländischen Fußballbundes, 1959-1969 Vorsitzender des Landessportverbands für das Saarland, 1955-1984 Geschäftsführer und ab 1961 Direktor der Saarland-Sporttoto GmbH, 1955-1957 Chefredakteur der saarländischen Sportzeitschrift „Toto-Sport", 1963-1992 Mitglied des Rundfunkrates des Saarländischen Rundfunks, 1971-1988 Aufsichtsratsvorsitzender der Volksbank Saarbrücken, 1976-1984 Geschäftsführer der Spielbank Saarbrücken, 1969-1975 Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), 1975-1992 Präsident des DFB, 1974-1992 Vizepräsident des Fußballweltverbandes FIFA und Vorsitzender des FIFA-WM-Organisationskomitees.
Kurt Nier (geb. 1927)
1943-1944 kaufmännische Ausbildung, 1944-1945 Kriegsdienst, 1946 Eintritt in die SED, 1946-1948 Besuch der Verwaltungsakademie in Forst-Zinna, 1951-1955 in der Hauptabteilung Asien-Afrika-Amerika des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten (MfAA), 1956 Mitarbeiter in der DDR-Handelsvertretung in Neu-Delhi, 1956-1957 Tätigkeit an der Botschaft der DDR in Budapest, 1957-1959 Mitarbeiter in der Handelsvertretung der DDR in Neu-Delhi, 1960-1962 Leitung des Generalkonsulats der DDR in Djakarta (Indonesien), 1963-1973 MfAA, 1973-1989 stellvertretender Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR.
Heinz Losecaat van Nouhuys (1929-2005)
1966-1968 Chefredakteur der Zeitschrift „Quick", 1968-1976 Redaktionsdirektor des Bauer Verlags, danach Gründer des NewMag Verlags in München, 1980-1991 Verleger der Kulturzeitschrift „TransAtlantik".
Stefan Olszowski (geb. 1931)
Studium der polnischen Philologie in Łódź, ab 1952 Mitglied der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP), dort 1960-1963 Parteisekretär der PVAP in der Woiwodschaft Posen, 1963 Leitung des Pressebüros beim Zentralkomitee (ZK) der PVAP, 1968-1971 Sekretär des ZK, 1970-Februar 1980 Mitglied des Politbüros, 1972-1976 Außenminister der Volksrepublik Polen, 1976-1980 zuständig für Wirtschaftsfragen im ZK-Sekretariat, Februar 1980 Abwahl aus dem Politbüro, März-Juli 1980 Botschafter der Volksrepublik Polen in Ost-Berlin, 1. Aug. 1980-1985 erneut Mitglied des Politbüros, 1980-1982 Sekretär des ZK für Wirtschaftsfragen, 1982-1985 Außenminister der Volksrepublik Polen, 1986 Auswanderung in die USA.
Ernst Pieper (1928-1995)
1950-1953 Studium der Wirtschaftswissenschaften in Bonn und Köln, 1962-1964 Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft, 1964-1974 BMWi, 1974-1977 BMF, 1974-1987 Salzgitter AG, dort ab 1974 stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats, ab 1977 Mitglied des Vorstandes ab 1979 Vorsitzender des Vorstandes, nach Aufkauf der Salzgitter AG durch die Firma Preussag AG, Hannover, dort 1989-1994 Vorsitzender des Vorstandes.
Georges Pompidou (1911-1974)
Studium der Altphilologie, der Literatur, der Politologie und der Verwaltungswissenschaften an der École Normale Supérieure in Paris, 1944-1946 nach der Befreiung von Paris Mitglied des persönlichen Stabs von General Charles de Gaulle, 1946-1954 Inhaber verschiedener Ämter im Staatsrat, 1956-1962 Generaldirektor der Rothschild-Bank, zusätzlich 1958-1959 de Gaulles Kabinettsdirektor, 1959-1962 Mitglied des Verfassungsrates, 1962-1968 französischer Premierminister, 1969-1974 Staatspräsident der Französischen Republik.
Ludwig A. Rehlinger (geb. 1927)
1947-1951 Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft in Berlin und Innsbruck, 1957-1988 BMG bzw. BMB, dort u. a. 1963-1969 im Ministerbüro Berlin, 1963 bei Bundesminister Rainer Barzel und 1964 bei Bundesminister Erich Mende, 1969-1970 Leiter des Gesamtdeutschen Instituts - Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben, 1971-1973 Beurlaubung, Büroleiter beim CDU-Bundesvorsitzenden Rainer Barzel, 1973-1975 erneut im BMB, 1975-1982 Beurlaubung, 1982-1988 Staatssekretär im BMB und zugleich Bevollmächtigter des Bundeskanzlers in humanitären Anliegen gegenüber der DDR, 1988-1989 Berliner Senator für Justiz und Bundesangelegenheiten.
Dr. Mariano Rumor (1915-1990)
Studium der Philologie in Padua, 1940-1943 Wehrdienst, 1943-1944 Mitglied des antifaschistischen Widerstands, später Aufbau der Parteiorganisation der Democrazia Cristiana (DC), 1946 Abgeordneter in der verfassungsgebenden Versammlung, 1948-1979 Abgeordneter (DC) im Parlament, 1951-1954 Unterstaatssekretär im Landwirtschaftsministerium, 1959-Juni 1963 Landwirtschaftsminister, Juni-Dezember 1963 Innenminister, Dezember 1963-1968 Parteisekretär der DC, 1968-1970 Ministerpräsident, 1972-1973 Innenminister, 1973-1974 Ministerpräsident, 1974-1976 Außenminister, 1979-1984 Abgeordneter im Europäischen Parlament, 1979-1990 Mitglied des italienischen Senats.
Jean-Paul Sartre (1905-1980)
1924-1928 Studium der Psychologie, Philosophie und Soziologie an der École Normale Supérieure in Paris, 1939-1941 Kriegsdienst und Gefangenschaft durch die Deutsche Wehrmacht, 1942-1944 aktiv in der französischen Résistance, 1944 Mitarbeiter der von Albert Camus gegründeten Zeitschrift „Combat", 1945-1980 freier Schriftsteller in Paris und Herausgeber der politisch-literarischen Zeitschrift „Les Temps Modernes", 1964 Ablehnung des Nobelpreises für Literatur, 1973-1974 Leitung der linken Tageszeitung „Libération".
Dr. Thomas Schmitt (1930-1992)
1955 juristischer Vorbereitungsdienst, 1956-1962 AA, dort 1956-1957 und 1958-1959 in der Zentrale, Bonn, 1957-1958 Botschaft in Algier, 1959-1962 Botschaft in Rio de Janeiro, 1962-1964 Bundeskanzleramt, 1964-1989 erneut AA, 1967-1971 Botschaft in Madrid, 1971-1974 Botschaft in Lissabon, 1979-1983 Botschaft in Bern.
Wilhelm Schneider (geb. 1926)
1944-1945 Kriegsdienst, 1949-1953 Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen, 1959 Staatsanwalt in Bremerhaven, 1968 Erster Staatsanwalt in Bremen, 1969 Oberstaatsanwalt, 1971 Leitender Oberstaatsanwalt, 1972-1974 Vertreter des Bremer Senators für Rechtspflege und Strafvollzug, 1974-1991 BMJ.
Franz Josef Strauß (1915-1988)
1936-1939 Studium der Altphilologie, Geschichte, Staatswissenschaften und der Germanistik in München, 1939-1945 Kriegsdienst und Gefangenschaft, 1948-1953 Generalsekretär der CSU, 1948-1949 Mitglied des Wirtschaftsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, 1949-1978 MdB, dort 1949-1953 geschäftsführender Vorsitzender der CSU-Landesgruppe und stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion, 1953-1957 und 1963-1966 Vorsitzender der CSU-Landesgruppe, 1952-1961 stellvertretender Vorsitzender der CSU, 1953-1955 Bundesminister für besondere Aufgaben, 1955-1956 Bundesminister für Atomfragen, 1956-1962 Bundesminister für bzw. (ab 1961) der Verteidigung, 1961-1988 Vorsitzender der CSU, 1966-1969 Bundesminister der Finanzen, 1978-1988 MdL Bayern und Bayerischer Ministerpräsident.
Josip Broz „Tito" (Tito ist ein Deckname aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg) (1892-1980)
1934 Mitglied des Zentralkomitees (ZK) und des Politbüros der Kommunistischen Partei Jugoslawiens (KPJ), 1937 Zentralsekretär, ab 1941 Führer der kommunistisch orientierten Partisanenorganisationen, 1945-1953 Ministerpräsident, 1953-1980 jugoslawischer Staatspräsident.
Dr. Gerhard Woratz (1908-1997)
Studium der Rechtswissenschaften in Erlangen, 1938-1945 Reichswirtschaftsministerium, 1951-1968 BMWi, 1968-1974 Bundesbeauftragter für den Steinkohlenbergbau und die Steinkohlenbergbaugebiete.