Text
115. Kabinettssitzung
am Mittwoch, dem 14. Juni 1972
Teilnehmer: Brandt, Genscher, Jahn, Schiller, Arendt (bis 15.00 Uhr), Schmidt (ab 14.10 Uhr), Strobel, Leber, Franke, von Dohnanyi, Eppler, Ehmke, Spangenberg (Bundespräsidialamt), von Wechmar (BPA), Focke (Bundeskanzleramt), Moersch (AA), Hermsdorf (BMWF; bis 15.10 Uhr), Ravens (BMSt), Bahr (Bundeskanzleramt), Griesau (BML), Ehrenberg (BMA; ab 15.00 Uhr), Sanne (Bundeskanzleramt), Brodeßer (Bundeskanzleramt; zeitweise), Wilke (Bundeskanzleramt). Protokoll: Koch.
Beginn: 14.00 Uhr | Ende: 15.20 Uhr |
Ort: Bundeshaus |
Tagesordnung:
- 1.
Personalien
Gemäß Anlage.
- 2.
Weiterführung des Meinungsaustauschs mit der DDR
Vortrag des BMB.
- 3.
Bestellung von Mitgliedern des Direktoriums der Deutschen Bundesbank; hier: Wiederbestellung der Herren Tüngeler und Dr. Irmler; Neubestellung von Herrn Dr. Schlesinger
Vorlage des BMWF vom 8. Juni 1972 (W/IV A 1 - 620260).
Außerhalb der Tagesordnung: | ||
[A.] | Briefwechsel zwischen dem Bundeskanzler und dem Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion. | |
[B.] | Kenntnisnahme von Kabinettumlaufbeschlüssen (Mai 1972) | |
Vortrag des Chefs des Bundeskanzleramtes. | ||
[C.] | Viermächteabkommen über Berlin vom 3. Sept. 1971; hier: Alliierte Klarstellung zur Rechtsprechung der Bundesgerichte in „Berliner Sachen" | |
Vortrag des AA. | ||
[D.] | Einladung des DGB-Vorsitzenden zum 9. Ordentlichen Bundeskongreß am 25. Juni 1972 | |
Vortrag des Chefs des Bundeskanzleramtes. | ||
[E.] | Regierungserklärung über die aktuelle Situation der äußeren Sicherheit der Bundesrepublik. | |
[F.] | Abgabe einer Erklärung durch den Präsidenten des Bundestages zum Tag der deutschen Einheit. | |
[G.] | Stellungnahmen von Kabinettsmitgliedern zur Beamtenbesoldung. |