Text
Zeittafel
1948
28. Januar
Bildung der „Sozialpolitischen Arbeitsgemeinschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebietes", der späteren Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
29. Januar
Gründung der Gewerkschaft Deutscher Beamtenbund
1. März
Errichtung der Bank deutscher Länder
20. März
Alliierter Kontrollrat in Berlin als oberstes gemeinsames Kontrollorgan der vier Besatzungsmächte stellt seine Tätigkeit ein
1. April
Blockade Berlins. - Unterbrechung der Land- und Wasserwege zwischen den Westzonen und Berlin durch die Sowjetunion
3. April
Gesetz über amerikanische Wirtschaftshilfe (Marshallplan-Gesetz) in Kraft
16. April
Unterzeichnung des Abkommens über die Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) durch 16 Nationen sowie durch die Militärgouverneure der Bizone und der französischen Zone
20. April - 2. Juni
Zweite Phase der Londoner Konferenz der Westmächte und der Beneluxstaaten: Empfehlungen zur Errichtung gemeinsamer staatlicher Organe der westlichen Besatzungszonen Deutschlands
18.-26. Juni
Währungsgesetze mit denen die Währungsreform in den westlichen Besatzungszonen durchgeführt wird
23. Juni
DM als gültige Währung in den Westsektoren Berlins eingeführt
14. Juli
Unterzeichnung des „Economic Cooperation Agreement" (ECA) zwischen der amerikanischen Regierung und den Militärgouverneuren der britischen und amerikanischen Besatzungszone
1. Juli
Überreichung der „Frankfurter Dokumente" an die Ministerpräsidenten der westlichen Besatzungszonen: Vorschläge zur Bildung einer westdeutschen Regierung, zur Revision der Ländergrenzen und zum Erlaß eines Besatzungsstatuts
26. Juni
Beginn der Luftbrücke nach Berlin durch die westlichen Alliierten
10.-24. August
Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee
1. September
Konstituierung des Parlamentarischen Rates
7. Oktober
Gesetz gegen Preistreiberei
3. November
Aufhebung des Lohnstops
16. November
Gründung des Preisrates
1949
17. Januar
Errichtung des alliierten Militärischen Sicherheitsamtes für die westlichen Besatzungszonen
4. April
Unterzeichnung des Atlantikpaktes
5.-8. April
Dreimächte-Außenministerkonferenz in Washington: Vereinbarung über das Besatzungsstatut, die Dreizonenverschmelzung und wirtschaftliche Eingliederung Westdeutschlands in ein europäisches Wirtschaftssystem
10. April
Besatzungsstatut dem Parlamentarischen Rat überreicht
13. April
Erklärung des amerikanischen Außenministeriums über eine Revision des deutschen Reparationsprogramms (= Industrieniveauplan): Beschränkung der Demontagen, Festsetzung der Rohstahlerzeugung
20. April
Abkommen über die Internationale Ruhrbehörde
5. Mai
Londoner Zehnmächte-Pakt über die Gründung eines Europa-Rates
12. Mai
Aufhebung der Blockade Berlins
23. Mai
Unterzeichnung und Verkündung des Grundgesetzes
15. Juni
Wahlgesetz für den ersten deutschen Bundestag mit den von den Militärgouverneuren geforderten Änderungen von den Länderregierungen verkündet
20. Juni
Unterzeichnung der Satzung der AHK durch die drei westlichen Außenminister
8. August
Der Wirtschaftsrat tritt zu seiner 40. und letzten Vollversammlung zusammen
14. August
Erste Wahl zum Bundestag der Bundesrepublik Deutschland
12. September
Wahl von Theodor Heuss zum Bundespräsidenten
15. September
Wahl Adenauers zum Bundeskanzler
20. September
Vereidigung des ersten Kabinetts Adenauer
21. September
Inkrafttreten des Besatzungsstatuts. - Beendigung der Militärregierungsherrschaft in Westdeutschland und Übertragung der Kontrollfunktionen auf die Alliierte Hohe Kommission
28. September
Bekanntgabe der Abwertung der DM gegenüber dem Dollar um 20,6%
30. September
Einstellung der Luftbrücke nach Berlin
7. Oktober
Gründung der Deutschen Demokratischen Republik
8. Oktober
Unterzeichnung des Interzonenabkommens
13. Oktober
Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbundes
19. Oktober
Gründung des Ausschusses für Wirtschaftsfragen industrieller Verbände (ab 1950 Bundesverband der Deutschen Industrie)
31. Oktober
Ratssitzung der OEEC in Paris. - Beitritt der Bundesregierung zur Marshallplan-Organisation
3. November
Der Bundestag bestimmt mit 200 gegen 176 Stimmen Bonn zum „vorläufigen Sitz der leitenden Bundesorgane"
9.-11. November
Dreimächte-Außenministerkonferenz in Paris: Erörterung der Lage Deutschlands
11. November
Deutschlandbesuch des amerikanischen Außenministers Acheson
17. November
Genehmigung der AHK zur Beteiligung der Bundesrepublik am Internationalen Patentamt in Den Haag und zum Beitritt in die Studiengruppe für europäische Zollunion
22. November
Petersberger Abkommen
30. November
Beitritt der Bundesregierung zur Internationalen Ruhrbehörde
30. November
Die Alliierte Hohe Kommission ermächtigt die Bundesregierung, selbständig mit anderen Staaten Handels- und Zahlungsabkommen abzuschließen
15. Dezember
Akkreditierung der ersten ausländischen diplomatischen Missionen bei der AHK
15. Dezember
Unterzeichnung des Abkommens über wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik und den Vereinigten Staaten