Text
Zeittafel
1951
Wenn die Behandlung eines Tagesordnungspunktes im Kabinett hier aufgeführt wird, ist die erste Erörterung im Jahr 1951 gemeint, der weitere Beratungen folgten.
4. Januar
Verschlechterung der Rohstofflage - Beratung im Kabinett
4. Januar
Konstituierende Sitzung des interministeriellen Wirtschaftsausschusses
8. Januar
Vorschlag Grotewohls zur Vorbereitung gesamtdeutscher Wahlen - Beratung im Kabinett
8. Januar
Verschlechterung der Kohlenlage - Beratung im Kabinett
9. Januar
Gesetz über das Paßwesen - Beratung im Kabinett
9. Januar
Beginn der Verhandlungen über einen deutschen Verteidigungsbeitrag zwischen der AHK und deutschen Sachverständigen auf dem Petersberg
9. Januar
Gesetz über die Errichtung einer Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung - Beratung im Kabinett
9. Januar
Kündigungsschutzgesetz - Beratung im Kabinett
9. Januar
Gesetz zur Änderung des Einkommensteuer- und Körperschaftssteuergesetzes und Gesetz zur Änderung des Umsatzsteuer- und Beförderungssteuergesetzes - Beratung im Kabinett
9. Januar
Mitbestimmung in der Montanindustrie - Beratung im Kabinett
15. Januar
Adenauer gibt die Ablehnung des Grotewohl-Vorschlags bekannt
15. Januar
Otto Lenz mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Staatssekretärs des Innern im Bundeskanzleramt beauftragt
19. Januar
Urabstimmung der IG Bergbau über einen Streik zur Durchsetzung der Mitbestimmung
20.-23. Januar
General Eisenhower in der Bundesrepublik
30. Januar
Regelung der innerdeutschen Wiedergutmachung - Beratung im Kabinett
30. Januar
Gesetz über die Mitbestimmung in Unternehmen des Bergbaus sowie der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie - vom Kabinett verabschiedet
31. Januar
Bestätigung von sieben Todesurteilen für die von amerikanischen Militärgerichten in Nürnberg und Dachau verurteilten Kriegsverbrecher
8. Februar
Abschluß des Verwaltungsabkommens mit Nordrhein-Westfalen über die Bereitschaftspolizei
9. Februar
Investitionshilfegesetz - Beratung im Kabinett
15. Februar
Beginn einer Konferenz über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft in Paris
16. Februar
Auslandsschulden - Beratung im Kabinett
16. Februar
Tod des DGB-Vorsitzenden Hans Böckler
18. Februar
Protestveranstaltung des Zentralverbandes der vertriebenen Deutschen gegen das Lastenausgleichsgesetz in Bonn
23. Februar
Eingliederung der Flüchtlinge - Sonne-Plan - Beratung im Kabinett
27. Februar
Sitz der Bundesgerichte und Bundesoberbehörden - Beratung im Kabinett
27. Februar
Beratungen im Kabinett über Maßnahmen auf einzelnen Gebieten der Wirtschaft - Devisenlage
2. März
Agrarprogramm - Beratung im Kabinett
2. März
Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Besoldungsrechts - Beratung im Kabinett
5. März
Beginn der Vorkonferenz der Vier Mächte in Paris zur Vorbereitung einer Viermächte-Konferenz über die Deutschlandfrage
6. März
Bekanntgabe der Revision des Besatzungsstatuts durch die AHK
6. März
Beratungen im Kabinett über Maßnahmen auf einzelnen Gebieten der Wirtschaft - Schreiben McCloys über wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Sicherung des Vorrangs bestimmter Produktionen und Exportleistungen
9. März
Regierungserklärung zur Frage der gesamtdeutschen Wahlen
12. März
Israel fordert in Noten an die vier Besatzungsmächte 1 500 Millionen Dollar Wiedergutmachung von Deutschland
13. März
Gesetz über das Bundesverfassungsgericht tritt in Kraft
15. März
Errichtung des Auswärtigen Amtes - Ernennung Adenauers zum Bundesminister des Auswärtigen
16. März
Gesetz über die Inanspruchnahme eines Teils der Einkommensteuer und der Körperschaftssteuer durch den Bund im Rechnungsjahr 1951 - Beratung im Kabinett
16. März
Gesetz über den Bundesgrenzschutz und die Einrichtung von Bundesgrenzschutzbehörden tritt in Kraft
20. März
Geschäftsordnung der Bundesregierung vom Kabinett verabschiedet
20. März
Einrichtung des Kabinett-Ausschusses für Wirtschaft vom Kabinett beschlossen
30. März
Gesetz über eine Finanzhilfe für Schleswig-Holstein tritt in Kraft
30. März
Zweites Gesetz zur Überleitung von Lasten und Deckungsmitteln auf den Bund - Beratung im Kabinett
3. April
Übergangsgesetz zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung der Bank deutscher Länder - Beratung im Kabinett
9. April
Vertreter der Arbeitgeber und der Gewerkschaften beschließen, paritätisch besetzte Ausschüsse zur Erörterung von wirtschafts- und sozialpolitischen Fragen mit der Bundesregierung zu bilden
18. April
Unterzeichnung des Vertrags über die europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl in Paris
21. April
Unterzeichnung der Schlußakte von Torquay durch die Mitglieder des Internationalen Zoll- und Handelsabkommens (GATT)
26. April
Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet tritt in Kraft
29. April
Landtagswahl in Rheinland-Pfalz
2. Mai
Aufnahme der Bundesrepublik in das Ministerkomitee des Europarates
2. Mai
Durchführungsverordnungen Nr. 6 und 7 zum AHK-Gesetz Nr. 27 (Umgestaltung des deutschen Kohlebergbaus und der deutschen Eisen- und Stahlindustrie) von der AHK erlassen
4. Mai
Das Erste und Zweite Gesetz zur Durchführung der Neugliederung in den Ländern Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern treten in Kraft
6. Mai
Landtagswahlen in Niedersachsen
8. Mai
Gesetz über die einstweilige Gewährung einer Teuerungszulage zum Ausgleich der Preiserhöhung von Grundnahrungsmitteln - Beratung im Kabinett
8. Mai
Rentenversicherungszulagengesetz - Beratung im Kabinett
8. Mai
Gesetz zur Förderung des Bergarbeiterwohnungsbaus im Kohlenbergbau - Beratung im Kabinett
8. Mai
Ernennung von Generalkonsuln der Bundesrepublik zu Botschaftern
21. Mai
Verbot der Demokratischen Partei des Saarlandes durch den saarländischen Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann
22. Mai
Gesetz zur Umsiedlung von Heimatvertriebenen aus den Ländern Bayern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein tritt in Kraft
25. Mai
Bundeshaushaltsplan 1951 - Beratung im Kabinett
30. Mai
Regierungserklärung zur Saarfrage
5. Juni
Bundesbeamtengesetz - Beratung im Kabinett
14.-19. Juni
Staatsbesuch Adenauers in Rom
25. Juni
Abkommen über die gemeinsame Verwaltung des Hafens Kehl durch Baden und Frankreich durch den badischen Staatspräsidenten paraphiert
26. Juni
Gesetz über die Finanzierung eines Sofortprogramms zur Arbeitsbeschaffung - Beratung im Kabinett
28. Juni
Beitritt zur UNESCO vom Kabinett beschlossen
5.-17. Juli
Vorkonferenz über die deutschen Auslandsschulden in London
9. Juli
Großbritannien beendet den Kriegszustand mit Deutschland
10. Juli
Einweihung des Luftbrückendenkmals in Berlin
11.-15. Juli
3. Evangelischer Kirchentag in Berlin
13. Juli
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - Beratung im Kabinett
13. Juli
Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge - Beratung im Kabinett
13. Juli
Frankreich beendet den Kriegszustand mit Deutschland
16. Juli
Gesetz zum Schutz der persönlichen Freiheit („Lex Kemritz") tritt in Kraft
17. Juli
Gesetz zur Regelung der finanziellen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Berlin - Beratung im Kabinett
24. Juli
Beschluß des Bundesvorstandes des DGB zum Abbruch der Zusammenarbeit mit der Bundesregierung
26. Juli
Verbot des Rates der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes vom Kabinett beschlossen
2. August
Stiftung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland - Beratung im Kabinett
4. August
Die OEEC erhöht die EZU-Quote für die Bundesrepublik von 320 auf 500 Millionen Dollar
5.-19. August
II. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin (Ost)
21. August
Das Kabinett beschließt, dem Bundespräsidenten die Einführung der 3. Strophe des Deutschlandliedes als Nationalhymne zu empfehlen
24. August
Nachtragshaushalt 1951 - Beratung im Kabinett
27. August - 24. September
Metallarbeiterstreik in Hessen
28. August
Wiederzulassung des Tragens von Kriegsauszeichnungen - Beratung im Kabinett
31. August
Strafrechtsänderungsgesetz tritt in Kraft
4. September
Höpker Aschoff zum Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts gewählt
10.-14. September
Konferenz der Außenminister der drei Westmächte in Washington
12. September
Nationaler Gedenktag des deutschen Volkes
15. September
Grotewohl schlägt zur Vorbereitung von Wahlen für eine verfassungsgebende deutsche Nationalversammlung und für den Abschluß eines Friedensvertrags gemeinsame Beratungen von Mitgliedern des Bundestages und der Volkskammer vor
20. September
Unterzeichnung des Interzonenhandelsabkommens
24. September
Beginn der Verhandlungen mit der AHK über die Ablösung des Besatzungsstatuts durch einen Generalvertrag
27. September
Regierungserklärung zur Frage der Wiedergutmachung mit Israel
27. September
Regierungserklärung zur Frage gesamtdeutscher Wahlen
2.-16. Oktober
Internationale Konferenz über Fragen der Ein- und Auswanderung in Neapel
4. Oktober
Adenauer schlägt der AHK die Einsetzung einer UNO-Kommission zur Überwachung gesamtdeutscher Wahlen vor
7. Oktober
Wahlen zur Bremer Bürgerschaft
9. Oktober
Europäische Agrarunion - Beratung im Kabinett
9. Oktober
Verbot der SRP und KPD - Beratung im Kabinett
12. Oktober
Gesetz über die Grundsätze für die freie Wahl einer verfassungsgebenden deutschen Nationalversammlung - Beratung im Kabinett
16. Oktober
Arbeitsgerichtsgesetz - Beratung im Kabinett
19. Oktober
Die USA beenden den Kriegszustand mit Deutschland
19. Oktober
Sechs-Mächte-Protokoll über die Aufhebung des Ruhrstatuts und der Beschränkungen der deutschen Stahlproduktion unterzeichnet
23. Oktober
Richtlinien für die Wohnungsbaupolitik 1951/52 vom Kabinett verabschiedet
7. November
Gesetz über den Niederlassungsbereich von Kreditinstituten - Beratung im Kabinett
13. November
Bundeswirtschaftsrat - Beratung im Kabinett
16. November
Gesetz über die politische Treupflicht der Angehörigen des öffentlichen Dienstes - Beratung im Kabinett
16. November
Personalvertretungsgesetz - Beratung im Kabinett
18. November
Gründung des Bundes der vertriebenen Deutschen
20.-23. November
Adenauer in Paris, Teilnahme an einer Konferenz der Außenminister der drei Westmächte
24.-28. November
NATO-Tagung in Rom
3.-8. Dezember
Staatsbesuch Adenauers in London
9. Dezember
Volksabstimmung in Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern über die Neugliederung
11. Dezember
Teilnahme Adenauers an der Konferenz der Außenminister der sechs an den EVG-Verhandlungen beteiligten Staaten in Straßburg
14. Dezember
Bundesbahngesetz tritt in Kraft
19. Dezember
Beginn der Verhandlungen mit der AHK über die finanzielle Höhe des deutschen Verteidigungsbeitrags
28.-30. Dezember
Teilnahme Adenauers an einer Konferenz der Außenminister Frankreichs, Italiens und der Benelux-Staaten über die EVG