Text
Zeittafel
1953
6. Januar
Eine Asyl-Verordnung, die die Anerkennung und Verteilung ausländischer Flüchtlinge regelt, wird ausgefertigt und tritt am 10. Januar in Kraft
6. Januar
Der Radikalsozialist René Mayer bildet mit Unterstützung der Gaullisten eine neue Regierung in Frankreich. Robert Schuman tritt zurück und überläßt das Amt des Außenministers Georges Bidault
15. Januar
Der britische Hohe Kommissar läßt Naumann und weitere ehemalige Nationalsozialisten wegen verfassungsfeindlicher Bestrebungen verhaften
16. Januar
Das Kabinett diskutiert die Vorschläge für eine Steuerreform, verabschiedet das Bundeswahlgesetz und beschließt Sofortmaßnahmen zur Entlastung Berlins von dem Flüchtlingszustrom aus der DDR
20. Januar
Das Kabinett berät das Bundesbankgesetz
30. Januar
Die Bundesregierung beschließt die Entsendung einer Wirtschaftsdelegation nach Kairo
3. Februar
Die Bundesregierung berät das Gesetzgebungsprogramm für 1953
5. Februar
Der neue amerikanische Außenminister Dulles trifft auf seiner Europa-Reise mit Adenauer in Bonn zusammen
10. Februar
Der gemeinsame europäische Markt für Kohle, Erze und Schrott tritt in Kraft
11. Februar
Frankreich überreicht den Delegationschefs der an der Ausarbeitung des EVG-Vertrages beteiligten Staaten die Zusatzprotokolle
13. Februar
Die Bundesregierung verabschiedet das Israel-Abkommen
24.-25. Februar
Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl beraten in Rom die weitere wirtschaftliche Integration
27. Februar
Das Londoner Schuldenabkommen wird unterzeichnet
5. März
Tod von Stalin
9. März
Der Präsident der ad hoc Versammlung überreicht den in Straßburg versammelten Außenministern der Länder der Montanunion den Entwurf einer Satzung der Europäischen Gemeinschaft
13. März
Das Kabinett berät das Bundesrundfunkgesetz
16.-20. März
Die Landwirtschaftsminister der europäischen Länder tagen in Paris
18. März
Der Bundestag verabschiedet das Abkommen mit Israel
19. März
Der Bundestag verabschiedet den EVG- und Deutschlandvertrag
23.-24. März
Der Ministerrat der OEEC tagt in Paris
26. März
Die SPD beantragt beim Bundesverfassungsgericht eine einstweilige Anordnung gegen das Inkrafttreten des EVG- und Deutschlandsvertrags
27. März
Die Bundesregierung stimmt dem Abkommen über die Errichtung einer Europäischen Organisation für Kernphysikalische Forschung zu
6.-19. April
Bundeskanzler Adenauer besucht zum erstenmal die USA und Kanada
10. April
Vizekanzler Blücher gibt die Aufdeckung eines Spionagerings bekannt (Aktion Vulkan)
16. April
Präsident Eisenhower hält eine programmatische außenpolitische Rede
24. April
Der Bundesrat vertagt die Beschlußfassung zum EVG- und Deutschlandvertrag
1. Mai
Der gemeinsame Markt für Stahl der Länder der Montanunion tritt in Kraft
6. Mai
Der Bundestag verabschiedet das Versammlungsgesetz
6. und 7. Mai
Der Ministerrat des Europarats tagt in Straßburg und anschließend die Beratende Versammlung vom 7. bis 13. Mai
8. Mai
Die Bundesregierung erörtert Fragen der Europäischen Politischen Gemeinschaft und das Saarproblem
11. Mai
Der englische Premierminister Churchill spricht sich für eine Politik der Verständigung mit der Sowjetunion aus
12. und 13. Mai
Blücher und Erhard erörtern in London Fragen der Währungspolitik
12. und 13. Mai
Die Außenminister der Länder der Montanunion treffen in Paris zusammen
14. bis 16. Mai
Adenauer hält sich zu einem Besuch in London auf und konferiert mit Premierminister Churchill
15. Mai
EVG- und Deutschlandvertrag passieren den Bundesrat. - Die Bundesregierung berät das Gesetz über die Kriegsgefangenenentschädigung
19. Mai
Das Bundesvertriebenengesetz tritt in Kraft. - Die Bundesregierung beschließt Erleichterungen im Interzonenhandel
20. Mai
Frankreich und das Saarland unterzeichnen Verträge zur Verbesserung der Wirtschaftsunion
22. Mai
Die Bundesregierung verabschiedet das Investitionsprogramm für 1953
3. und 4. Juni
Blankenhorn unterbreitet in Washington Adenauers Vorstellungen zur Deutschland-Frage
7. und 8. Juni
Wahlen in Italien
10. Juni
Adenauer befürwortet in einer Regierungserklärung zur Außen- und Deutschlandpolitik bedingt eine Viermächtekonferenz
11. Juni
Die Beschlüsse des Ministerrats der DDR über die Rücknahme von Sowjetisierungsmaßnahmen leiten den „Neuen Kurs" ein
17. Juni
Unruhen in Berlin und in der DDR
22. Juni
Die Außenminister der Mitgliedsstaaten der Montanunion tagen in Paris
26. Juni
Nach längerer Regierungskrise in Frankreich wird Laniel zum Ministerpräsidenten gewählt
1. Juli
Adenauer nimmt in einer Regierungserklärung zu den Vorgängen in der DDR Stellung und verkündet ein Sofortprogramm der Bundesregierung zur Wiederherstellung der Einheit Deutschlands
2. Juli
Der Bundestag fordert das Selbstbestimmungsrecht für das Saarland
10.-14. Juli
Die Außenminister der drei Westmächte beraten in Washington über eine gemeinsame Politik gegenüber der Sowjetunion
15. Juli
Die Westmächte laden die Sowjetunion zu einer Viermächte-Konferenz über Deutschland und Österreich ein
16. Juli
Die Bundesregierung beschließt eine Lebensmittelhilfe für die Menschen in Berlin und in der DDR
27. Juli
Das Waffenstillstandsabkommen von Panmunion wird unterzeichnet
28. Juli
In Italien tritt die Regierung de Gasperi zurück
29. Juli
Der Erste Bundestag tritt zu seiner letzten Sitzung zusammen
4. August
Die Sowjetunion antwortet den Westmächten auf die Einladung vom 15. Juli
7. und 8. August
Die Außenminister der Mitgliedsstaaten der Montanunion tagen in Baden-Baden
20. August
Die sowjetische Regierung gibt den erfolgreichen Versuch einer Wasserstoffbombenexplosion bekannt
20.-22. August
Eine Regierungsdelegation der DDR verhandelt in Moskau
4. September
Die Westmächte laden die Sowjetunion zu einer Konferenz nach Lugano ein
6. September
Bundestagswahlen
18. September
Das Bundesergänzungsgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung tritt in Kraft
26. September
Kriegsgefangenentransporte aus der Sowjetunion treffen in der Bundesrepublik ein
6. Oktober
Der Zweite Bundestag konstituiert sich
9. Oktober
Der Bundestag wählt Konrad Adenauer erneut zum Bundeskanzler
20. Oktober
Das zweite Kabinett Adenauer wird vereidigt, Adenauer kündigt in seiner Regierungserklärung die Fortsetzung der bisherigen Außenpolitik und ein umfassendes Sozialprogramm an
22. Oktober
Nach dem Tode von Ernst Reuter (SPD) am 29. September wählt das Berliner Abgeordnetenhaus Dr. Walther Schreiber (CDU) zum Regierenden Bürgermeister
26. Oktober
Die Verhandlungen Adenauers mit François-Poncet leiten eine neue Verhandlungsrunde um die Saarfrage ein
4. November
Die Bundesregierung erörtert die Grundzüge der künftigen Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik
17. bis 27. November
Die Nationalversammlung debattiert über die Europapolitik Frankreichs
26. bis 28. November
Die Außenminister der Mitgliedsstaaten der Montanunion erörtern in Den Haag Fragen der europäischen Gemeinschaft
26. November
Die Sowjetunion erklärt ihre Bereitschaft zur Teilnahme an einer Viermächte-Konferenz
4. bis 8. Dezember
Die Regierungschefs der drei Westmächte erörtern auf den Bermudas ihre Außenpolitik und vereinbaren eine gemeinsame Strategie für die bevorstehende Viererkonferenz
11. bis 12. Dezember
Der Ministerrat des Europarats tritt in Paris zusammen
14. bis 16. Dezember
Der Ministerrat der Mitgliedstaaten des Nordatlantikpakts tagt in Paris
18. Dezember
Nachdem der Bundestag in der ersten Legislaturperiode ein Familienrechtsgesetz nicht verabschiedete, beschließt die Bundesregierung ein Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau
18. Dezember
Die Bundesregierung berät über Fragen der bevorstehenden Viermächtekonferenz