Text
30. Kabinettssitzung
am Donnerstag, dem 11. Juni 1970
Teilnehmer: Brandt, Scheel (ab 12.15 Uhr), Genscher, Jahn, Schiller, Ertl, Lauritzen, Franke, Leussink, Eppler, Bahr (Bundeskanzleramt; Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland in Berlin), Focke (Bundeskanzleramt), Dahrendorf (AA; bis 12.15 Uhr), Reischl (BMF; ab 9.00 Uhr), Rohde (BMA), Berkhan (BMVg), Börner (BMV und BMP; bis 12.30 Uhr), von Wechmar (BPA), Hamm-Brücher (BMBW; bis TOP 3), Frank (AA), von Manger-Koenig (BMJFG), Sahm (Bundeskanzleramt), Niebel (BPA), Ritzel (Bundeskanzleramt). Protokoll: Seemann.
Beginn: 9.00 Uhr | Ende: 12.50 Uhr |
Ort: Bundeskanzleramt |
Tagesordnung: 1
- 1.
Personalien
Gemäß Anlagen.
- 2.
Vorbereitung der Bundestagssitzung am 17. Juni 1970.
- 3.
Verwaltungsabkommen über eine Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung gem. Artikel 91 b GG
Vorlage des BMBW vom 4. Juni 1970 (II A 1 - 310 070/12)
Datenblatt-Nr. VI/227 B.
- 4.
Grundsatzbeschluß über die verbilligte Veräußerung und Nutzung von bundeseigenen Grundstücken
Vorlage des BMF vom 9. Juni 1970 (VI C/1 - VV 2400 - 19/70).
Außerhalb der Tagesordnung:
- [A.]
Verbilligung von Dieselkraftstoff für die Landwirtschaft
Vorlage des BML vom 9. Juni 1970 (II A 6 - 2769.1 - [Kab.-Nr. 551/70]).
- [B.]
Deutsch-Französische Konsultationsgespräche.
- [C.]
Die Situation in Jordanien.
- [D.]
Marktordnung in der EWG.
- [E.]
Neuwahlen.
- [F.]
Flaggenzwischenfall in Kassel am 21. Mai 1970
Vorlage des BMJ vom 10. Juni 1970 (4043 E - 26 147/70).
- [G.]
Flugzeugentführung aus der CSSR am Montag, den 8. Juni 1970.
- [H.]
Strafverfolgung gegen Mahler, Meinhof und Baader.
- [I.]
Rechtsfragen der Gewaltverzichtsabkommen.
- [J.]
Staatsbesuch des Herrn Bundespräsidenten in Dänemark.
- [K.]
Termin der nächsten Kabinettsitzung.
- [L.]
Besuch einer Delegation aus Rumänien in der Bundesrepublik.
- [M.]
Einladungen zu Veranstaltungen der Landsmannschaften.
Fußnoten
- 1
Laut einem Vermerk des Bundeskanzleramts vom 5. Juni 1970 sollten auf Wunsch des Bundeskanzlers keine kontroversen Tagesordnungspunkte und keine nicht dringlichen Punkte behandelt werden (B 136/36172).