Text
129. Kabinettssitzung
am Mittwoch, dem 26. Juni 1968
Teilnehmer: Kiesinger (ab 10.20 Uhr), Benda, Heinemann, Schiller, Höcherl, Katzer, Schröder (Vorsitz bis 10.20 Uhr), Leber (bis 12.10 Uhr), Dollinger, Lauritzen, von Hassel (bis 12.45 Uhr), Wehner, Schmid, Heck, Stoltenberg, Schmücker, Wischnewski (bis 12.10 Uhr); Carstens, Diehl (BPA; ab 10.50 Uhr), Duckwitz, Kattenstroth (ab 12.55 Uhr), Wittrock (ab 12.10 Uhr), Lemmer (ab 12.45 Uhr), von und zu Guttenberg, Jahn, Leicht; Ahlers (BPA), Einsiedler (Bundespräsidialamt), Osterheld (Bundeskanzleramt; zeitweise), Praß (Bundeskanzleramt), Krueger (Bundeskanzleramt; zeitweise), Selbach (Bundeskanzleramt), Neusel (Bundeskanzleramt). Protokoll: Kalisch.
Beginn: 10.00 Uhr | Ende: 13.00 Uhr |
Ort: Bundeskanzleramt |
Tagesordnung:
- 1.
Personalien
Gemäß Anlagen.
- 2.
Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung
Vorlage des Chefs des Bundeskanzleramts vom 31. Mai 1968 (14210 - 826/68).
- 3.
Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundessozialhilfegesetzes (BSHG)
Vorlage des BMI vom 5. Juni 1968 (S 4 - 510 111 - 1/1).
- 4.
Sanktionen des Weltsicherheitsrates gegen Südrhodesien; hier: Deutsche Beteiligung an den Sanktionen
Vorlage des AA vom 19. Juni 1968 (III B 5 - 84.00 - 90.05).
Außerhalb der Tagesordnung:
- [A.]
Verkehrspolitisches Programm der Bundesregierung.
- [B.]
Arbeitsprogramm für die Agrarpolitik der Bundesregierung.
- [C.]
Kommission zur Reform des Auswärtigen Dienstes.
- [D.]
Berufung eines Bundesbeauftragten für den deutschen Steinkohlebergbau.