Text
67. Kabinettssitzung
am Donnerstag, dem 29. April 1971
Teilnehmer: Brandt, Scheel, Genscher, Jahn, Möller, Arendt, Schmidt, Strobel, Leber, Lauritzen, Leussink (ab 9.33 Uhr), Ehmke, Spangenberg (Bundespräsidialamt), Ahlers (BPA), Rosenthal (BMWi), Logemann (BML), Herold (BMB), Sohn (BMZ), Sahm (Bundeskanzleramt), Ehrenberg (Bundeskanzleramt; bis 9.46 Uhr), Niebel (BPA), Wilke (Bundeskanzleramt). Protokoll: Rang.
Beginn: 9.00 Uhr | Ende: 10.56 Uhr |
Ort: Residenz des Bundeskanzlers 1 |
Tagesordnung:
- 1.
Personalien
Gemäß Anlagen.
- 2.
Entwurf des Bundesrates für ein 13. Strafrechtsänderungsgesetz; hier: Stellungnahme der Bundesregierung (Art. 76 Abs. 3 GG)
Vorlage des BMJ vom 21. April 1971 (4000/1 X - 20 176/71).
- 3.
Finanzierung der Krankenversicherung der Landwirte (Altenteiler)
Vorlage des BMA vom 21. April 1971 (IVa 2 - 4370 - 491/71)
Datenblatt-Nr. 776 C.
- 4.
Ergebnisse der Prüfung des Berichts der von der Bundesregierung eingesetzten unabhängigen Wehrstruktur-Kommission
Vortrag des BMVg
Datenblatt-Nr. 1075 A.
- 5.
Entwurf einer Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz (Dienstanweisung für die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden)
Vorlagen des BMI vom 29. Dez. 1970 und 20. April 1971 (V II 3 - 133 118 - 1/25)
Datenblatt-Nr. 175 E.
Außerhalb der Tagesordnung:
- [A.]
Aktuelle politische Probleme.
- [B.]
„Bummel-Aktion" der Flugleiter.
- [C.]
Vertretung der Bundesregierung beim Festakt zum 20-jährigen Bestehen des „Bundes der Berliner und Freunde Berlins" am 22. Mai 1971 in der Deutschlandhalle in Berlin
Vortrag des Chefs des Bundeskanzleramts.
- [D.]
ECE-Umweltkonferenz in Prag (2.-15. Mai 1971); hier: Teilnahme der DDR.
- [E.]
Künftiger Termin für Kabinettsitzungen
Vortrag des Chefs des Bundeskanzleramts.
- [F.]
Kabinettsitzungen im Mai
Vortrag des Chefs des Bundeskanzleramts.
- [G.]
Zusammenarbeit der Deutschen Stiftung für Entwicklungsländer mit der UNO.
- [H.]
Protokollarische Fragen im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen in München.
Fußnoten
- 1
Gemeint ist Willy Brandts Wohnhaus auf dem Bonner Venusberg. Vgl. die Vorlage des Bundeskanzleramts für Ehmke vom 23. April 1971 in B 136/36179.