Text
Zeittafel
1. Januar
Das Saarland wird als 11. Bundesland in die Bundesrepublik Deutschland eingegliedert
10. Januar
Harold Macmillan wird britischer Premierminister
22. Januar
Der Bundestag verabschiedet das Rentenreformgesetz
24. bis 26. Januar
Bundesparteitag der FDP in Berlin. Reinhold Maier wird zum Bundesvorsitzenden gewählt
5. Februar
Brief des sowjetischen Ministerpräsidenten Nikolaj A. Bulganin an Bundeskanzler Konrad Adenauer
27. Februar
Antwortschreiben Adenauers an Bulganin
18. März
Beginn der bis zum 6. September dauernden UNO-Abrüstungskonferenz in London
18. März
Zweiter Brief Bulganins an Adenauer
25. März
Unterzeichnung der Verträge über die Gründung einer Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und einer Europäischen Atomgemeinschaft in Rom
1. April
Einberufung der ersten Wehrpflichtigen zur Bundeswehr
4. April
Adenauer befürwortet Ausrüstung der Bundeswehr mit Atomwaffen
12. April
„Göttinger Erklärung" von 18 deutschen Atomwissenschaftlern zum Atomwaffenverzicht der Bundesrepublik
13. April
Antwortschreiben Adenauers auf den zweiten Brief Bulganins
16. April
Die Sowjetunion beendet eine am 3. April begonnene Serie von fünf Atombombenversuchen
27. April
Note der sowjetischen Regierung gegen eine atomare Bewaffnung der Bundeswehr
10. Mai
Atomdebatte im Bundestag
12. bis 15. Mai
Bundesparteitag der CDU in Hamburg
15. Mai
Großbritannien zündet seine erste Wasserstoffbombe
21. Mai
Sturz des französischen Ministerpräsidenten Guy Mollet
23. Mai
SPD gibt ihren Deutschland-Plan bekannt
3. Juni
15 Soldaten der Bundeswehr ertrinken bei einer Übung in der Iller
5. und 6. Juni
Parteikongreß der FDP in Hamburg
6. Juni
Verbalnote der Bundesregierung an die Sowjetunion
11. Juni
Maurice Bourgès-Maunoury wird französischer Ministerpräsident
16. Juni
Abschluß des Wahlkongresses der SPD in der Dortmunder Westfalenhalle
27. Juni
Weitere Note der sowjetischen Regierung gegen eine atomare Ausrüstung der Bundeswehr
28. Juni
Der Bundestag verabschiedet das Beamtenbesoldungsgesetz
30. Juni
Wahlkongreß der CDU in der Dortmunder Westfalenhalle
3. Juli
Ausschluß von Georgij M. Malenkow, Lasar M. Kaganowitsch und Wjatscheslaw M. Molotow aus dem Zentralkomitee und dem Präsidium der KPdSU
4. Juli
Der Bundestag verabschiedet das Kartellgesetz und das Bundesbankgesetz
5. Juli
Bisher stärkster Atombombenversuch der USA auf dem amerikanischen Kontinent
5. Juli
Tagung der Sozialistischen Internationale in Wien
7. Juli
Abschluß des Landesparteitags der CSU in Würzburg
23. Juli
Aufnahme der deutsch-sowjetischen Verhandlungen in Moskau über einen Handels- und Konsularvertrag sowie über die Repatriierung der in der UdSSR noch zurückgehaltenen Deutschen
27. Juli
Vorschlag einer gesamtdeutschen Föderation durch die Regierung der DDR
29. Juli
„Berliner Erklärung" der drei Westmächte und der Bundesregierung zur Wiedervereinigung
14. August
Abwertung des Franc und Sparprogramm der französischen Regierung
26. August
Start einer sowjetischen Interkontinentalrakete
29. August
Letzte Sitzung des Zweiten Deutschen Bundestages
15. September
Wahlen zum Dritten Deutschen Bundestag
19. September
Die Bundesbank senkt den Diskontsatz um 0,5 % auf 4 %, Großbritannien erhöht den Diskontsatz von 5 % auf 7 %
30. September
Rücktritt des französischen Ministerpräsidenten Bourgès-Maunoury
1. Oktober
Erhöhung der Steinkohlenpreise um 7 bis 10 %
2. Oktober
Der polnische Außenminister Adam Rapacki spricht sich für eine entmilitarisierten Zone in Europa aus
4. Oktober
Start des ersten Weltraumsatelliten durch die Sowjetunion (Sputnik 1)
13. Oktober
Die Behörden der DDR verfügen überraschend den Umtausch der seit 1948 in Umlauf befindlichen Banknoten gegen neue Scheine
15. Oktober
Konstituierende Sitzung des Dritten Deutschen Bundestages in Berlin
19. Oktober
Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Jugoslawien
22. Oktober
Adenauer zum dritten Mal zum Bundeskanzler gewählt
29. Oktober
Vereidigung der Minister des neuen Kabinetts und Regierungserklärung Adenauers
3. November
Start von Sputnik 2
3. November
Die Sowjetunion stellt die Mitarbeit in der UNO-Abrüstungskommission ein
6. November
Félix Gaillard wird französischer Ministerpräsident
6. November
Regierungskrise in Niedersachsen
10. November
SPD erringt bei den Hamburger Bürgerschaftswahlen die absolute Mehrheit
9. Dezember
Rapacki-Plan einer atomwaffenfreien Zone in Europa vorgestellt
16. bis 18. Dezember
NATO-Konferenz in Paris