Text
105. Kabinettssitzung
am Mittwoch, dem 22. März 1972
Teilnehmer: Brandt, Genscher, Jahn, Schmidt (von 15.10 Uhr bis 16.50 Uhr), Strobel, Leber, Franke (bis 17.10 Uhr), von Dohnanyi, Eppler (bis 16.40 Uhr), Ehmke, Spangenberg (Bundespräsidialamt), Ahlers (BPA; bis 15.35 Uhr und von 16.40 Uhr bis 16.50 Uhr), von Wechmar (BPA), Focke (Bundeskanzleramt), Hermsdorf (BMWF; von 14.35 Uhr bis 16.00 Uhr und ab 16.30 Uhr), Logemann (BML), Rohde (BMA), von Braun (AA; bis 16.50 Uhr), Emde (BMWF; bis 14.40 Uhr), Storck (BMSt), Wilke (Bundeskanzleramt), Strehlke (Bundeskanzleramt; bis 16.35 Uhr), Fischer (Bundeskanzleramt; von 15.35 Uhr bis 16.25 Uhr). Protokoll: Quantz.
Beginn: 14.00 Uhr | Ende: 17.15 Uhr |
Ort: Bundeskanzleramt |
Tagesordnung:
- 1.
Personalien
Gemäß Anlage.
- 2.
Entwurf eines Strafvollzugsgesetzes
Vorlagen des BMJ vom 24. Febr. 1972 und 15. März 1972 (4400/4 - 13 - 1 - 28 230/72)
Datenblatt-Nr. VI/627 D.
- 3.
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes und des Arbeitsförderungsgesetzes
Vorlage des BMJFG vom 15. März 1972 (J 3 1982 - 1.80/1)
Datenblatt-Nr. VI/1522 A.
- 4.
Sechstes Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über eine Altershilfe für Landwirte
Vorlage des BMA vom 17. März 1972 (IV b 4 - 4585 - 1153/72)
Datenblatt-Nr. VI/1072.
- 5.
Personalsituation im Flugsicherungsdienst
Vorlage des BMV vom 11. Febr. 1972 (Z 2/04.11.15).
Außerhalb der Tagesordnung: | ||
[A.] | Brüsseler Agrarverhandlungen | |
Vortrag des BML. | ||
[B.] | Verhandlungen über die Ruhrkohle AG. | |
[C.] | Vorbereitung der Haushaltsdebatte. | |
[D.] | Termine der nächsten Kabinettsitzungen | |
Vortrag des Chefs des Bundeskanzleramtes. | ||
[E.] | Beurlaubung des Präsidenten der Bundesanstalt für Bodenforschung. | |
[F.] | Nachfolge im Amt des Präsidenten der Deutschen Bundesbahn. | |
[G.] | Außenpolitische Unterrichtung | |
Vortrag des StS von Braun. | ||
[H.] | Schwerpunktprogramm „Innere Sicherheit". | |
[I.] | Anschaffung eines Flugzeugs, das der Bundesregierung zur Verfügung stehen soll | |
Vortrag des Chefs des Bundeskanzleramtes. | ||
[J.] | 5. Todestag Konrad Adenauers. | |
[K.] | Bargeldhilfe für Besucher aus der DDR und aus Ostberlin sowie aus den ost- und südosteuropäischen Staaten. |