Text
123. Kabinettssitzung
am Mittwoch, dem 13. September 1972
Teilnehmer: Brandt, Genscher, Jahn, Schmidt (bis 14.55 Uhr), Ertl, Arendt, Leber, Strobel, Lauritzen, Spangenberg (Bundespräsidialamt), Ahlers (BPA), von Wechmar (BPA), Focke (Bundeskanzleramt), Moersch (AA), Herold (BMB), Freyh (BMZ), Emde (BMWF), Rohwedder (BMWF), Haunschild (BMBW), Pöhl (Bundeskanzleramt; zeitweise), Fischer (Bundeskanzleramt; zeitweise), Haedrich (Bundeskanzleramt), Wilke (Bundeskanzleramt). Protokoll: Koch.
Beginn: 14.00 Uhr | Ende: 15.30 Uhr |
Ort: Bundeskanzleramt |
Tagesordnung:
1. | Personalien | ||
Gemäß Anlagen. | |||
2. | Billigung und Inkrafttreten des überarbeiteten und vervollständigten Zivilen Alarmplans - ZAP | ||
Vorlage des BMI vom 5. Sept. 1972 (ZV 6 - 720 100 - 8/72 (str) geh.). | |||
3. | Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Schwerbeschädigtenrechts | ||
Vorlage des BMA vom 7. Sept. 1972 (VR 1 - 58 293) Datenblatt-Nr. VI/0939 E. | |||
4. | Entwurf eines Gesetzes zur Förderung von Wohnungseigentum und Wohnbesitz im sozialen Wohnungsbau | ||
Vorlage des BMSt vom 6. Sept. 1972 (II A - 26 02 06 - 2) Datenblatt-Nr. VI/1685 A. | |||
5. | Entwurf eines Raumordnungsberichts 1972 der Bundesregierung | ||
Vorlage des BMI vom 7. Sept. 1972 (R I 1 - 110 008/1/2) Datenblatt-Nr. VI/1502. | |||
6. | Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Einrichtung eines Bundeskriminalpolizeiamtes (Bundeskriminalamtes) | ||
Vorlage des BMI vom 6. Sept. 1972 (ÖS 6 - 625 101/1) Datenblatt-Nr. VI/1693 A. | |||
Außerhalb der Tagesordnung: | |||
[A.] | Überprüfung der Sportförderung. | ||
[B.] | Konferenz der Außen-, Wirtschafts- und Finanzminister der erweiterten Europäischen Gemeinschaft in Rom. | ||
[C.] | Gespräche des Bundeskanzlers bei den Olympischen Spielen in München. | ||
[D.] | Zuleitung des Entwurfs eines Geflügelfleischhygienegesetzes | ||
Vorlage des BMJFG vom 10. Aug. 1972 (L I 4 - 2909 - 40563/72) Datenblatt-Nr. VI/1091 D. | |||
[E.] | Konzentration der Zuständigkeit für die berufliche Bildung beim Bundesminister für Bildung und Wissenschaft. | ||
[F.] | Öffentliche Äußerungen zu den Sicherheitsmaßnahmen gegenüber Ausländern. | ||
[G.] | Besondere Sicherheitsmaßnahmen für die Mitglieder der Bundesregierung. | ||
[H.] | Präsentation des ersten Prototyps des Airbus in Toulouse am 28. Sept. 1972. |