Text
111. Kabinettssitzung
am Mittwoch, dem 14. Mai 1975
Teilnehmer: Schmidt (bis 11.49 Uhr und ab 12.23 Uhr), Genscher, Maihofer, Vogel (bis 13.04 Uhr), Apel, Ertl, Arendt, Focke (bis 12.16 Uhr), Gscheidle (bis 11.49 Uhr), Franke, Matthöfer, Bahr, Frank (Bundespräsidialamt), Schüler (Bundeskanzleramt), Grünewald (BPA), Schlei (Bundeskanzleramt), Grüner (BMWi), Haar (BMV und BMP), Haack (BMBau; bis 12.00 Uhr), Glotz (BMBW), Fingerhut (BMVg), Leister (Bundeskanzleramt), Marx (Bundeskanzleramt; bis 12.23 Uhr), Loeck (Bundeskanzleramt; ab 12.06 Uhr), Hegelau (Bundeskanzleramt; bis 12.06 Uhr), Heick (Bundeskanzleramt), Rang (Bundeskanzleramt), Kraus (Bundeskanzleramt; zu TOP 1). Protokoll: Dräger.
Beginn: 9.00 Uhr | Ende: 13.16 Uhr |
Ort: Bundeskanzleramt |
Tagesordnung:
1. | Bundestag und Bundesrat. |
2. | Personalien. |
3. | Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen; hier: Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrates. |
4. | Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Investitionszulagengesetzes; hier: Stellungnahme der Bundesregierung zum Einbringungsbeschluß des Bundesrates vom 21. Febr. 1975. |
5. | Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Strafprozeßordnung; hier: Stellungnahme der Bundesregierung zum Einbringungsbeschluß des Bundesrates vom 21. Febr. 1975. |
6. | Europafragen; hier: EG-Ratstagung (Wirtschafts- und Finanzminister) am 20. Mai 1975. |
Außerhalb der Tagesordnung: | |
[A.] | Kooperation zwischen MAN und VW in Neckarsulm; hier: Haltung der Bundesregierung. |
[B.] | Beitritt der Schweiz zur Währungsschlange. |
[C.] | EG-Finanzhilfen für Griechenland. |
[D.] | Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über die 29. Generalversammlung der Vereinten Nationen. |