Text
65. Kabinettssitzung
am Mittwoch, den 19. Januar 1955
Teilnehmer: Blücher, Schröder, Neumayer, Lübke, Storch, Seebohm, Preusker, Oberländer, Kaiser, Wuermeling, Tillmanns, Strauß, Schäfer, Kraft; Globke, Hallstein, Hartmann, Ripken, W. Strauß, Thedieck; Klaiber; Forschbach; Blank; Gumbel 1 (ab 11.15 Uhr); Michel 2, Müller-Armack 3 (vorübergehend); Vockel 4; Walter 5 (vorübergehend). Protokoll: Pühl.
- 1
Karl Gumbel (1909-1984). 1935-1945 Syndikus der Lingner-Werke in Dresden und Wehrdienst; 1946 Oberregierungspräsidium Pfalz in Neustadt (Regierungsrat), 1947-1949 Innenministerium Rheinland-Pfalz (1948 Oberregierungsrat); 1949-1955 Bundeskanzleramt (1950 Ministerialrat); 1955-1966 BMVtg (Ministerialdirektor, 1964-1966 Staatssekretär), 1967-1969 Staatssekretär BMI.
- 2
Dr. Elmar Michel (1897-1977). 1925-1945 Reichswirtschaftsministerium, 1940-1945 Verwaltungschef beim Militärbefehlshaber in Frankreich, 1951 aus französischer Haft entlassen; 1953-1955 Abteilungsleiter im BMWi, anschließend Tätigkeit in der Industrie.
- 3
Prof. Dr. Alfred Müller-Armack (1901-1978). Prof. für Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Münster (1939) und Köln (1950-1955); 1952-1963 BMWi, bis 1958 Ministerialdirektor und Leiter der Abteilung I (Wirtschaftspolitik), anschließend Staatssekretär für Europafragen.
- 4
Dr. Heinrich Vockel (1892-1968). 1922-1933 Generalsekretär der Zentrumspartei, seit 1934 bei der Hertie-GmbH in Berlin; 1945 Mitbegründer der CDU in Berlin; 1950-1962 Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland in Berlin.
- 5
Dr. Franz Walter (geb. 1908). 1933-1939 Kreditanstalt Schlesische Landschaft (1935 Syndikus); 1946-1948 Tätigkeit in der Landwirtschaft; 1949 Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebietes; 1950-1973 BMWi (1952 Ministerialdirigent, 1955 Ministerialdirektor).
Beginn: 9.30 Uhr | Ende: gegen 13.15 Uhr |
Außerhalb der Tagesordnung werden folgende Punkte erörtert:
[Es folgen TOP A bis G dieser Sitzung.]