Text
196. Kabinettssitzung
am Mittwoch, den 9. Oktober 1957
Teilnehmer: Adenauer (bis 11.50 Uhr) 1, Blücher, von Brentano, Schröder, von Merkatz, Erhard, Lübke, Storch, Strauß, Seebohm, Lemmer, Preusker, Oberländer, Balke, Wuermeling; Globke, Hallstein, von Lex, Westrick, Nahm (ab 11.20 Uhr), Thedieck; Bleek (Bundespräsidialamt), von Eckardt (BPA), Haenlein (Bundeskanzleramt), Selbach (Bundeskanzleramt), Kilb (Bundeskanzleramt). Protokoll: Bachmann.
Beginn: 10.00 Uhr | Ende: 12.35 Uhr |
Ort: Haus des Bundeskanzlers |
Tagesordnung:
- 1.
Personalien
(Anlagen werden nachgereicht).
- 2.
Antrag auf Übernahme einer Bundesbürgschaft zugunsten der Firma Henschel
Vorlage des BMWi vom 30. Sept. 1957 (VI B 1 - 263 - 23 475/57).
- 3.
Räumungsklagen deutscher Hauseigentümer gegen die amerikanischen Stationierungsstreitkräfte und ihre Mitglieder und Ergänzung des Bundesleistungsgesetzes
Vorlage des AA vom 30. Sept. 1957 (507 - 81.34/16 - 233/57).
- 4.
OEEC-Ratssitzung in Paris
Vortrag des AA.
- 5.
Wirtschaftshilfe für Island
Vorlage des AA vom 30. Aug. 1957 (410 - 463/57 geh.).
- 6.
Gesetz über Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung; hier: Zustimmung der Bundesregierung nach Artikel 113 GG
Vorlage des BMI vom 2. Okt. 1957 (ZB 6 - 350 - 436/57).
Fußnoten
- 1
Nach dem Tageskalender Adenauers hatte der Bundeskanzler um 11.50 Uhr ein Gespräch mit den Vorsitzenden der CDU-Landesverbände Rheinland und Westfalen-Lippe, Wilhelm Johnen und Lambert Lensing (B 136/20686). Johnen war gleichzeitig auch Vorsitzender, Lensing stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen.