Text
11. Kabinettssitzung
am Mittwoch, dem 21. März 1973
Teilnehmer: Brandt, Genscher (bis 9.45 Uhr und von 10.00 Uhr bis 10.15 Uhr), Jahn, Schmidt (bis 10.15 Uhr und ab 10.18 Uhr), Ertl, Arendt, Vogel, Ehmke, von Dohnanyi, Maihofer, Spangenberg (Bundespräsidialamt; bis 10.50 Uhr), Grabert (Bundeskanzleramt), Grünewald (BPA), Ravens (Bundeskanzleramt), Apel (AA), Jung (BMI; ab 10.43 Uhr), Westphal (BMJFG), Haar (BMV), Herold (BMB), Matthöfer (BMZ), Rohwedder (BMWi), Fingerhut (BMVg), Wilke (Bundeskanzleramt), Strehlke (Bundeskanzleramt; bis 10.20 Uhr), Schmitt (Bundeskanzleramt; bis 9.20 Uhr). Protokoll: Schede.
Beginn: 9.00 Uhr | Ende: 11.00 Uhr |
Ort: Bundeskanzleramt |
Tagesordnung:
- 1.
Bundestag und Bundesrat.
- 2.
Europa-Fragen.
- 3.
Personalien
Gemäß Anlage.
- 4.
Bestellung des deutschen Stellvertretenden Gouverneurs im Internationalen Währungsfonds (IWF)
Vorlage des BMF vom 20. Febr. 1973 (VII A 3 - 63 02 64).
- 5.
Entwurf eines ersten Gesetzes zur Reform des Ehe- und Familienrechts (1. EheRG)
Vorlage des BMJ vom 13. März 1973 (3400/5 - 10 521/73)
Datenblatt-Nr. VI/0666/D.
- 6.
Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Schwerbeschädigtenrechts
Vorlage des BMA vom 9. März 1973 (VR 1 - 58 194)
Datenblatt-Nr. VI/0939/E.
- 7.
Bericht der Bundesregierung nach § 239 AFG (Arbeitsförderungsbericht)
Vorlage des BMA vom 12. März 1973 (II b 1 - 20 021)
Datenblatt-Nr. VI/1181.
- 8.
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes
Vorlage der BMBW vom 14. März 1973 (II b 1 - 20021).
Außerhalb der Tagesordnung: | |
[A.] | Ergebnisse des Arbeitskreises für Steuerschätzung. |
[B.] | Folgen der Entscheidung des BVerfG zum Numerus clausus. |
Beginn der Sitzung 9.05 Uhr