(k): Inhaltsverzeichnis der Edition

Zum Text. Zu den Funktionen. Zum Navigationsmenü. Zum Navigationsbaum

 

Bandbilder:

Palais SchaumburgBandrücken der EditionÜberreichung des ersten Bandes an Bundeskanzler Helmut SchmidtDas Bundesarchiv, KoblenzKabinettssitzung 1956

Extras:

Standort:

 

Kabinett

Auf der Grundlage des 1979 von der Bundesregierung dem Bundesarchiv erteilten Auftrags, die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung in wissenschaftlicher Form zu veröffentlichen, hat sich inzwischen eine vielbändige Editionsreihe entwickelt.

Angesichts dieser auch weiterhin anwachsenden Informationsfülle lag es nahe, die Informationstechnik für die Erschließung der Texte zu nutzen. Die Online-Version der edierten Kabinettsprotokolle steht seit 2003 im Internet bereit. Sie macht die für die Erforschung der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zentrale Quelle der Kabinettsprotokolle einem deutlich breiteren Benutzerkreis zugänglich. Ihr entscheidender Mehrwert liegt in der Erleichterung und Erweiterung der Recherchemöglichkeiten. Neben gezielter Suche und raschem Zugriff auch auf detaillierte Informationen ermöglicht sie mittels kombinierter Suchstrategien auch Abfragen komplexer Sachverhalte sowie neue Methoden und Wege der Textauswertung. Gleichzeitig erleichtert sie durch ein Navigationssystem die Orientierung in einem immer umfangreicher werdenden Text. Ferner ist die digitale Version besonders dazu geeignet, das im Editionskonzept enthaltene System von Vor- und Rückverweisen zu unterstützen. Eine Verlinkung der einzelnen Tagesordnungspunkte untereinander erlaubt es, den Beratungsverlauf im Kabinett und in seinen Ausschüssen auch über die tradierten Band- und Jahresgrenzen hinaus im gesamten anwachsenden Corpus der Protokolltexte zu verfolgen.

Nicht zuletzt besteht der Gewinn einer Internet-Version der Edition darin, die Quellenangaben in den Kommentaren der Kabinettsprotokolle mit den Bestandsübersichten des Bundesarchivs zu verknüpfen. Mit diesem Zugang zu anderen, teilweise erst im Aufbau befindlichen Online-Dienstleistungen entspricht das Bundesarchiv auch der Zielsetzung der Bundesregierung, alle internetfähigen Dienstleistungen der Bundesverwaltung online bereitzustellen.

Der wesentliche Vorteil der digitalen Version der Edition ist die Mehrdimensionalität des Zugriffs. Die weiterhin im Buchdruck erscheinende Version des Editionswerks, die sequentielles Lesen ermöglicht und Zitierbarkeit auch in klassischer Form sicherstellt, behält daneben ihre Berechtigung.

In Ergänzung des wissenschaftlichen Editionswerks in seiner gedruckten und seiner digitalen Form konnte nach der erforderlichen Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen das Bundesarchiv 2013 auf der vorliegenden Internet-Seite in einem Zuge diejenigen bereits schutzfristfreien 13 Jahrgänge der Kabinettsprotokolle der Öffentlichkeit präsentieren, zu denen bis dahin noch kein editorischer Sachkommentar erstellt worden war. Seitdem werden diese insoweit noch unkommentierten, jedoch schon textkritisch bearbeiteten Protokolle kontinuierlich entlang der archivrechtlichen 30-Jahresschutzfrist jahrgangsweise ergänzt. Sie sind in klarer Abgrenzung von den bereits abschließend kommentierten Protokolljahrgängen auf der Ebene der einzelnen Tagesordnungspunkte entsprechend gekennzeichnet, und sie bleiben als Übergangsangebot jeweils nur solange im Internet eingestellt, bis sie durch die einschlägigen Jahrgänge der Online-Version der Edition nach deren Abschluss ersetzt werden können.

Extras (Fußzeile):