Text
Zeittafel
1952
Wenn die Behandlung eines Tagesordnungspunktes im Kabinett hier aufgeführt wird, ist die erste Erörterung im Jahr 1952 gemeint, der weitere Beratungen folgten.
8. Januar 1952
Bundespresse- und Bundesrundfunkgesetz - Beratung im Kabinett
9. Januar 1952
Die Volkskammer der DDR verabschiedet den „Entwurf eines Gesetzes für die Durchführung gesamtdeutscher Wahlen zur Nationalversammlung"
15. Januar 1952
Kassenarztrecht - Beratung im Kabinett
15. Januar 1952
Gesetzentwurf über die Grundsätze für die Freie Wahl einer Verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung - Beratung im Kabinett
18. Januar 1952
Verstärkung des Bundesgrenzschutzes - Beratung im Kabinett
18. Januar 1952
Schwerbeschädigtengesetz - Beratung im Kabinett
25. Januar 1952
Ernennung Grandvals zum Botschafter an der Saar durch die französische Regierung
26.-27. Januar 1952
Außenministerkonferenz über Fragen der EVG
31. Januar 1952
Durchsuchung der Geschäftsräume der KPD und SRP
31. Januar 1952
Vorbeugende Normenkontrollklage der Opposition beim Bundesverfassungsgericht gegen den EVG-Vertrag
7.-8. Februar 1952
Bundestagsdebatte über den General- und EVG-Vertrag
14. Februar 1952
Antwort der Bundesregierung auf das Schreiben der Regierung der DDR vom 13. Februar 1952 wegen des Abschlusses eines Friedensvertrages mit Deutschland - Beratung im Kabinett
18.-19. Februar 1952
Beratungen Adenauers mit Acheson, Eden und Schuman in London
20.-25. Februar 1952
Tagung des Nordatlantikrates in Lissabon
22. Februar 1952
Bundeshaushalt 1952 - Beratung im Kabinett
22. Februar 1952
Personalvertretungsgesetz - Beratung im Kabinett
22. Februar 1952
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - Beratung im Kabinett
28. Februar 1952
Beginn der Londoner Schuldenkonferenz
29. Februar 1952
Freigabe Helgolands durch die Besatzungsmächte
9. März 1952
Wahlen zur Verfassunggebenden Landesversammlung von Baden-Württemberg
10. März 1952
[Erste] Note der Regierung der Sowjetunion an die Regierungen der drei Westmächte zur Frage eines Friedensvertrages mit Deutschland („Stalin-Note")
10. März 1952
Bundeswahlgesetz - Beratung im Kabinett
10. März 1952
Parteiengesetz - Beratung im Kabinett
10. März 1952
Bundesministergesetz - Beratung im Kabinett
11. März 1952
Das Gesetz über die Errichtung einer Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung tritt in Kraft
14. März 1952
Bundesbankgesetz - Beratung im Kabinett
16.-23. März 1952
Besuch der UNO-Kommission zur Untersuchung der Voraussetzungen für freie Wahlen in Deutschland
18. März 1952
Ergänzungsgesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie - Beratung im Kabinett
20.-21. März 1952
Besprechungen Adenauers in Paris mit Schuman und Eden über die Saarfrage und die Antwortnote an die Sowjetunion
21. März 1952
Beginn der Wiedergutmachungsverhandlungen zwischen Vertretern der Bundesrepublik, Israels und der jüdischen Weltorganisationen in Wassenaar bei Den Haag
25. März 1952
[Erste] Note der Regierungen der drei Westmächte an die Regierung der Sowjetunion
27. März 1952
Attentatsversuch gegen Adenauer
9. April 1952
[Zweite] Note der Regierung der Sowjetunion an die Regierungen der drei Westmächte
29. April/2. Mai 1952
Durch einen Briefwechsel zwischen dem Bundeskanzler und dem Bundespräsidenten wird das „Lied der Deutschen" als Nationalhymne der Bundesrepublik anerkannt
13. Mai 1952
[Zweite] Note der Regierungen der drei Westmächte an die Regierung der Sowjetunion
20. Mai 1952
Aufstockung der Vorräte in Berlin - Beratung im Kabinett
24. Mai 1952
[Dritte] Note der Regierung der Sowjetunion an die Regierungen der drei Westmächte
26. Mai 1952
Unterzeichnung des Generalvertrages in Bonn
27. Mai 1952
Unterzeichnung des EVG-Vertrages in Paris
27. Mai 1952
Beginn der Abriegelung der innerdeutschen Grenze und der Grenzen zu Berlin (West) durch Behörden der DDR
10. Juni 1952
Gutachten-Ersuchen des Bundespräsidenten über die Verfassungsmäßigkeit des General-Vertrags und des EVG-Vertrags
11. Juni 1952
Abschluß eines Abkommens mit den Vereinigten Staaten über den Betrieb von Rundfunkanlagen innerhalb der Bundesrepublik
27. Juni 1952
Familienrechtsgesetz - Beratung im Kabinett
1. Juli 1952
Beitritt der Bundesrepublik zum Internationalen Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
8. Juli 1952
Drittes Strafrechtsänderungsgesetz - Beratung im Kabinett
9.-10. Juli 1952
Erste Lesung des Deutschland- und EVG-Vertrages im Bundestag
10. Juli 1952
[Dritte] Note der Regierungen der drei Westmächte an die Regierung der Sowjetunion
15. Juli 1952
Baulandbeschaffungsgesetz - Beratung im Kabinett
22.-25. Juli 1952
Verhandlungen Adenauers mit Schuman über die Saarfrage in Paris
23. Juli 1952
Der Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) tritt in Kraft
25. Juli 1952
Erhöhung des Bundesanteils an der Einkommen- und Körperschaftsteuer von 27 auf 37 Prozent mit Wirkung ab 1. April 1952
2. August 1952
Beitritt der Bundesrepublik zum Internationalen Währungsfonds
8. August 1952
Abschluß der Londoner Schuldenkonferenz
14. August 1952
Beitritt der Bundesrepublik zur Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Weltbank)
15. August 1952
Gesetz über die innerdeutsche Rechts- und Amtshilfe in Strafsachen - Beratung im Kabinett
20. August 1952
Tod des SPD-Vorsitzenden Schumacher
23. August 1952
[Vierte] Note der Regierung der Sowjetunion an die Regierungen der drei Westmächte
27.-31. August 1952
Vierter Evangelischer Kirchentag in Stuttgart
1. September 1952
Das Gesetz über den Lastenausgleich tritt in Kraft
8.-10. September 1952
Beschluß des Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, die erweiterte Versammlung der Montangemeinschaft mit dem Entwurf eines Vertrages über die Gründung der Europäischen Politischen Gemeinschaft zu beauftragen
10. September 1952
Unterzeichnung des Wiedergutmachungsabkommens mit Israel
12. September 1952
Nachtragshaushaltsgesetz 1952 - Beratung im Kabinett
19. September 1952
Empfang einer Delegation der Volkskammer der DDR durch Bundestagspräsident Ehlers
21.-24. September 1952
Besuch des italienischen Ministerpräsidenten de Gasperi in der Bundesrepublik
23. September 1952
[Vierte] Note der Regierungen der drei Westmächte an die Regierung der Sowjetunion
10. Oktober 1952
Ermittlungen gegen den Bund deutscher Jugend in Hessen - Beratung im Kabinett
11. Oktober 1952
Das Betriebsverfassungsgesetz tritt in Kraft
21. Oktober 1952
Gesetz zur Bereinigung der Staatsangehörigkeit - Beratung im Kabinett
23. Oktober 1952
Verbot der SRP durch das Bundesverfassungsgericht
28. Oktober 1952
Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Ersten Wohnungsbaugesetzes - Beratung im Kabinett
30. Oktober 1952
Beschluß des Bundestages über eine Änderung des Bundeswahlgesetzes
4. November 1952
Wahl Eisenhowers zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika
7. November 1952
Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Kriegsopferversorgung für Berechtigte im Ausland - Beratung im Kabinett
25. November 1952
Errichtung der Bundeszentrale für Heimatdienst
5. Dezember 1952
Der Bundestag stimmt dem Deutschland- und EVG-Vertrag in zweiter Lesung zu
6. Dezember 1952
Feststellungsklage der Regierungskoalition zum Deutschland- und EVG-Vertrag
9. Dezember 1952
Beschluß des Bundesverfassungsgerichtes, daß das Gutachten für den Bundespräsidenten beide Senate binde
9. Dezember 1952
Zurücknahme des Gutachten-Ersuchens über die Verfassungsmäßigkeit des Deutschland- und des EVG-Vertrages
19. Dezember 1952
Fremdrenten- und Auslandsrentengesetz - Beratung im Kabinett