Text
Zeittafel
1951
8. Januar
Das Kabinett berät über die Verschlechterung der Kohlenversorgung
31. Januar
Die Bank deutscher Länder verfügt Kreditrestriktionen
15. Februar
Beginn der Konferenz in Paris über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft
22. Februar
Die Bundesregierung verkündet die Aufhebung der Liberalisierung des Handels mit den Ländern der OEEC
27. Februar
Das Kabinett berät über Sicherungsmaßnahmen auf einzelnen Gebieten der Gewerblichen Wirtschaft und über die Devisenlage
6. März
Revision des Besatzungsstatuts, partielle Wiederherstellung der deutschen Devisenhoheit
6. März
Das Kabinett berät über die von John McCloy geforderten wirtschaftspolitischen Maßnahmen
10. April
Das Kabinett erörtert das Wirtschaftsprogramm der Bundesregierung
18. April
Das Kabinett beschließt anläßlich der Beratung der Preise für Milch und Butter die Einberufung des Kabinettsausschusses für Wirtschaft
19. April
Erste Sitzung des Kabinettsausschusses für Wirtschaft
8. Mai
Das Kabinett berät über ein Investitionshilfegesetz
28. Mai
Der Kabinettsausschuß erörtert das Einfuhrprogramm
5. bis 17. Juli
Vorkonferenz über die deutschen Auslandsschulden in London
6. Juli
Der Kabinettsausschuß erörtert die Versorgungslage bei Zucker
4. August
Für die Bundesrepublik wird die EZU-Quote von 320 auf 500 Millionen Dollar erhöht
17. August
Der Kabinettsausschuß erörtert die Versorgungslage bei Kohle
13. September
Der Kabinettsausschuß berät über die Tariferhöhungen bei der Bundesbahn, im Güterfernverkehr und bei der Post
10. bis 14. September
Außenministerkonferenz der drei Westmächte in Washington
20. September
Interzonenhandelsabkommen (Berliner Abkommen) tritt in Kraft
18. Oktober
Der Kabinettsausschuß erörtert die Richtlinien für die Wohnungsbaupolitik
19. Oktober
Das Sechs-Mächte-Protokoll über die Aufhebung des Ruhrstatuts und der Beschränkung der deutschen Stahlindustrie wird unterzeichnet
24. Oktober
Der Kabinettsausschuß berät über das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
24. bis 28. November
NATO-Tagung in Rom
1952
1. Januar
Die Bundesregierung nimmt die Liberalisierung des Handels mit den Ländern der OEEC wieder auf
17. Januar
Der Kabinettsausschuß erörtert die Lebensmittelversorgung und das Bevorratungsprogramm für Berlin
9. Februar
Der Kabinettsausschuß erörtert abschließend das Einfuhrprogramm für die erste Jahreshälfte 1952
28. Februar
Beginn der Londoner Schuldenkonferenz
4. März
Der Kabinettsausschuß berät über die Erhöhung der Preise bei Dünger und Zucker
14. März
Der Kabinettsausschuß beschließt die Erhöhung der Liberalisierungsquote auf 75%
21. März
Beginn der Wiedergutmachungsverhandlungen mit Israel
9. April
Der Kabinettsausschuß erörtert Preiserhöhungen bei Steinkohle
26. bis 27. Mai
Unterzeichnung des Generalvertrages und des EVG-Vertrages in Bonn und Paris
29. Mai
Senkung des Diskontsatzes von 6 auf 5%
23. Juli
Inkrafttreten des Vertrages über die Gründung der EGKS
2. August
Beitritt der Bundesrepublik zum Internationalen Währungsfond
5. August
Der Kabinettsausschuß erörtert das Jahreseinfuhrprogramm für 1952/53
8. August
Abschluß der Londoner Schuldenkonferenz
14. August
Beitritt der Bundesrepublik zur Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
19. August
Der Kabinettsausschuß führt eine Aussprache über den NATO-Fragebogen und den deutschen Verteidigungsbeitrag
21. August
Senkung des Diskontsatzes von 5 auf 4½%
1. September
Inkrafttreten des Lastenausgleichsgesetzes
6. Oktober
Der Kabinettsausschuß berät über Umfang und Finanzierung der Vorratshaltung bei Grundnahrungsmitteln
1953
7. Januar
Die Außenhandelsbilanz 1952 schließt erstmals mit einem Überschuß ab
10. Januar
Der Kabinettsausschuß berät über eine neue Interzonenhandelsvereinbarung
14. Januar
Der Kabinettsausschuß erörtert die Erhöhung der Preise für Steinkohle
10. Februar
Inkrafttreten des europäischen Marktes für Kohle, Erze und Schrott
21. März
Der Kabinettsausschuß beschließt eine Erhöhung der Liberalisierungsquote auf ca. 90% im Handel mit den Ländern der OEEC
23. bis 24. März
Ministerratstagung der OEEC in Paris
28. April
Der Kabinettsausschuß beschließt einen Einspruch gegen diskriminierende Praktiken bei der Eröffnung des gemeinsamen Marktes für Stahl
1. Mai
Inkrafttreten des europäischen Marktes für Stahl
12. bis 13. Mai
Blücher und Erhard erörtern in London Fragen der Währungspolitik
22. Mai
Die Bundesregierung verabschiedet ein Investitionsprogramm
11. Juni
Senkung des Diskontsatzes von 4 auf 3½%
17. Juni
Der Kabinettsausschuß berät über das Einfuhr- und Versorgungsprogramm 1953/54
22. Juni
Tagung der Außenminister der Montanunion in Paris
2. Juli
Der Kabinettsausschuß berät über Maßnahmen zum Abbau der übermäßigen Gläubigerstellung bei der Europäischen Zahlungsunion
10. August
Der US-Dollar wird zum freien Devisenhandel zugelassen
19. August
Der Kabinettsausschuß berät das Abkommen mit den USA über die zu gewährenden Abgabevergünstigungen für die von den USA zu Verteidigungszwecken geleisteten Ausgaben
6. September
Bundestagswahlen
22. September
Der Kabinettsausschuß beschließt Preiserhöhungen bei Zucker sowie ein Hilfsprogramm für Berlin
6. Oktober
Konstituierung des 2. Deutschen Bundestages
15. Oktober
Die Alliierten verzichten auf eine Ausübung der Devisenkontrolle
20. Oktober
Vereidigung des Zweiten Kabinetts Adenauer
4. November
Das Kabinett erörtert die Grundzüge der künftigen Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik
14. bis 16. Dezember
Tagung des Ministerrats der NATO
21. Dezember
Der Kabinettsausschuß führt eine Aussprache über die Zahlungsbilanzüberschüsse der Bundesrepublik gegenüber den Ländern der EZU