Text
Die Protokollführer
Dr. Constantin Cramer von Laue (1906-1991)
1927-1935 Berufssoldat, 1935-1939 Studium der Rechtswissenschaften, 1939-1945 Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft, 1945-1949 Referendar beim Amtsgericht Bad Pyrmont, Landgericht Hildesheim, Oberlandesgericht Celle, 1949-1951 Wissenschaftlicher Assistent bei der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg i. Br., 1951 Hilfsreferent im BMBR, 1951-1971 Bundeskanzleramt, dort Juni bis November 1951 zweiter Persönlicher Referent des Bundeskanzlers, 1951-1971 Hilfsreferent in verschiedenen Grundsatzreferaten, so 1951-1957 im Referat 4 (Grundsatzfragen, Koordinierung und Kabinettssachen aus den Geschäftsbereichen des BMI, BMJ, BMBR, Bundestag, Bundesrat, Bundespräsidialamt) und 1957-1958 im Referat 6 (Grundsatzfragen, Koordinierung und Kabinettssachen aus dem Geschäftsbereich des BMZ, BMF, BMWi, BML, Bundesbank), 1965-1971 Hilfsreferent im Kanzlerbüro.
Wilhelm Boden siehe unter Ministerialbeamte
Dr. Erich Ehm (geb. 1922)
1939-1945 Kriegsdienst und Gefangenschaft, 1946-1949 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften, 1950-1953 juristischer Vorbereitungsdienst, 1953-1957 BMWi, dort in der Abteilung V (Außenwirtschaft) 1953-1954 Hilfsreferent im Referat V D 7 bzw. V A 13 (Verwendung von ausländischen Vermögenswerten im Inland - Sperrmarkfragen), 1954-1955 im Referat V A 12 (Devisenwirtschaftliche Fragen des Kapitalverkehrs mit dem Ausland), 1956-1957 im Referat V B 5 (Vorderer Orient), 1957-1962 Bundeskanzleramt, dort in der Abteilung II Hilfsreferent im Referat 6 (BMWi, BML, BMBes, Geschäftsführung des Kabinettsausschusses für Wirtschaft und des Kontaktausschusses, Angelegenheiten der Bundesbank, der multilateralen wirtschaftlichen Organisationen einschließlich europäische Wirtschaftsintegration und Assoziierung sowie handels- und wirtschaftspolitische Angelegenheiten im Bereich des AA, ab 1961 zudem: Angelegenheiten der Entwicklungshilfe), 1962-1986 BMZ, dort 1962-1973 Leiter des Referats I A 4, ab 1965: I B 3, ab 1966: I B 2, ab 1967: II A 2, ab 1970: II B 4 (hauptsächlich zuständig für Handelshilfe, Welthandelskonferenz und Entwicklungshilfe der EWG), 1973-1978 Leiter des Referats 115 (Zentral-Afrika II), 1978-1981 des Referats 111 (Westafrika), 1982 des Referats 224 (Materielle Infrastruktur, Energie und Rohstoffe), 1982-1986 Leiter der Unterabteilung 30 (Allgemeine Verwaltung).
Konrad Kalisch (geb. 1921)
1939-1945 Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft, 1945-1950 Regierungspräsidium Augsburg, 1950-1952 Verwaltungsgerichte München und Bayreuth, 1952-1954 BMI, dort Hilfsreferent im Referat VII W 1 (Gesetzgebung, Grundsatzfragen), 1954-1975 Bundeskanzleramt, dort 1954-1955 Persönlicher Referent des Staatssekretärs Globke, 1955-1958 Hilfsreferent im Referat 6 (Grundsatzfragen, Koordinierung und Kabinettssachen aus dem Geschäftsbereich des BMZ, BMF, BMWi, BML; Bundesbank), 1958-1967 beim Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland in Berlin, 1967-1975 erneut im Bundeskanzleramt, dort 1970-1975 im Referat III/3 (Raumordnung und Landschaftspflege, Kabinettsausschuss für Raumordnung, Regionalplanung und Städtebau, Umweltfragen).