Text
158. Kabinettssitzung (Fortsetzung)
am Donnerstag, den 25. Oktober 1956
Teilnehmer: Adenauer (von 10.25 bis 11.00 Uhr 1), Blücher, Schäffer, Storch, F. J. Strauß, Preusker, Oberländer, Balke; Bleek, Globke, Ripken, Sonnemann, Thedieck, Westrick; Klaiber; von Eckardt, Glaesser; Selbach; Grewe, Roemer 2, Seeliger 3 (zu TOP 14), Schiller 4. Protokoll: Abicht.
Beginn: 9.30 Uhr | Ende: 11.15 Uhr |
Die 158. Kabinettssitzung der Bundesregierung wird am 25. Oktober 1956 um 9.30 Uhr unter Vorsitz des Vizekanzlers fortgesetzt.
Fußnoten
- 1
Laut Tageskalender hatte der Bundeskanzler um 10.00 Uhr eine Besprechung mit Blankenhorn (Nachlaß Adenauer StBKAH I 04.07).
- 2
Walter Roemer (1902-1985). 1929 Staatsanwalt; 1945-1950 Bayerisches Staatsministerium der Justiz, 1950-1968 BMJ (Ministerialdirektor, Abteilungsleiter).
- 3
Wolfgang Seeliger (1906-1976). 1935-1945 Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung/Reichswirtschaftsministerium; 1948-1951 Amt für den Deutschen Paßkontrolldienst/Deutsches Amt für Ein- und Ausreisegenehmigungen, 1951-1954 BMWi (1952 Oberregierungsrat), 1954-1970 AA (1957 Vortragender Legationsrat I. Klasse, 1960-1965 Botschaftsrat in Jakarta).
- 4
Dr. iur. Friedrich Schiller (1895-1990). 1925-1928 Referent im Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Berlin, 1928-1933 Württembergisches Wirtschaftsministerium, 1933-1946 Vorstandsmitglied u.a. der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft AG; 1946-1947 Vorsitzender des Verwaltungsrates für Verkehr, 1946-1949 stellv. Direktor der Verwaltung für Verkehr des VWG in Bielefeld, seit Okt. 1947 in Offenbach/Main, 1949-1960 BMV (Ministerialdirektor und Stellv. des Staatssekretärs).