Text
Tagesordnungspunkt als RTF Download
3. Internationale Lage
Zum vorliegenden Jahrgang der Kabinettsprotokolle der Bundesregierung wird ein editorischer Sachkommentar noch erstellt (siehe die Seiten „Start" und „Kabinett" dieser Online-Version). |
a) KSZE-Wissenschaftsforum in Hamburg vom 18.2.-3.3.1980
(9.18 Uhr)
StM Hamm-Brücher berichtet über den Verlauf und die Ergebnisse der KSZE-Wissenschaftskonferenz in Hamburg.
b) Ergebnisse der Wahlen in Rhodesien
StM Hamm-Brücher erläutert das Ergebnis der Wahlen der schwarzen Bevölkerung in Rhodesien. Auf die Frage von BM Vogel nach der Aufnahme von diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Zimbabwe/ Rhodesien teilt sie mit, daß dies unmittelbar nach der Bildung der neuen Regierung und dem damit verbundenen Abzug der britischen Truppen geschehen werde.
c) Abstimmungsverhalten der USA im UN-Sicherheitsrat bei der Entschließung über die Aufgabe israelischer Siedlungen in den besetzten arabischen Gebieten
StM Hamm-Brücher unterrichtet das Kabinett über die - auch von den USA zunächst mitgetragene - Entschließung des UN-Sicherheitsrats vom 1. März 1980 über die Räumung israelischer Siedlungen in den besetzten arabischen Gebieten sowie die spätere Mitteilung von Präsident Carter über einen Irrtum beim Abstimmungsverhalten der US-Delegation.
Es schließt sich eine Aussprache an, an der sich die BM Schmude, Offergeld, Vogel und Ertl sowie die StM Hamm-Brücher und von Dohnanyi beteiligen.
d) Reise von Präsident Giscard d'Estaing in den Nahen Osten
StM Hamm-Brücher gibt dem Kabinett einen kurzen Bericht über den Verlauf der Reise des französischen Staatspräsidenten Giscard d'Estaing in den Nahen Osten.
e) EG-ASEAN-Außenministerkonferenz in Kuala Lumpur am 6./7.3.1980
StM Hamm-Brücher gibt dem Kabinett einen Überblick über die auf der EG-ASEAN-Außenministerkonferenz am 6./7. März 1980 vorgesehene Unterzeichnung des Kooperationsabkommens über Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit.