Text
2. Gedruckte Quellen und Literatur
Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Aufzeichnungen und Erinnerungen.
Bd. 6: Herbert W. Köhler [und] Ernst Müller-Hermann. Boppard 1989
Adenauer, Konrad und Theodor Heuss: Unter vier Augen. Gespräche aus den Gründerjahren. Bearb. von Hans Peter Mensing. (Rhöndorfer Ausgabe) Berlin 1997
Adenauer, Konrad: Briefe 1953-1955. Bearb. von Hans Peter Mensing. (Rhöndorfer Ausgabe) Berlin 1995
Adenauer, Konrad: Erinnerungen 1953-1955. 4. Aufl. Stuttgart 1984
Agartz, Viktor: Expansive Lohnpolitik. In: Mitteilungen des Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts der Gewerkschaften 6 (1953), S. 245-247
Akten zur auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts von Hans-Peter Schwarz.
Bd. 1: Adenauer und die Hohen Kommissare 1949-1951. Bearb. von Frank-Lothar Kroll und Manfred Nebelin. München 1989
Bd. 2: Adenauer und die Hohen Kommissare 1952. Bearb. von Frank-Lothar Kroll und Manfred Nebelin. München 1990
Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918-1945. Serie B: 1925-1933. 21 Bde. Göttingen 1966-1983
Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1949. Hrsg. von Bundesarchiv und Institut für Zeitgeschichte. 5 Bde. München 1976-1981
Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik 1945-1956. Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt.
Bd. 3: Die NATO-Option. Von Hans Ehlert, Christian Greiner, Georg Meyer und Bruno Thoß. München 1993
Bd. 4: Wirtschaft und Rüstung, Souveränität und Sicherheit. Von Werner Abelshauser und Walter Schwengler. München 1996
Aus der Arbeit der Archive. Beiträge zum Archivwesen, zur Quellenkunde und zur Geschichte. Festschrift für Hans Booms. Hrsg. von Friedrich P. Kahlenberg. (Schriften des Bundesarchivs, Bd. 36) Boppard 1989
Die Außenministerkonferenz in Genf vom 27. Oktober bis 16. November 1955. Dokumente und Materialien. Hrsg. vom Auswärtigen Amt. Bonn o.J.
Baring, Arnulf: Sehr verehrter Herr Bundeskanzler! Heinrich von Brentano im Briefwechsel mit Konrad Adenauer 1949-1964. Hamburg 1974
Die Bemühungen der Bundesregierung um die Wiederherstellung der Einheit Deutschlands durch gesamtdeutsche Wahlen. Hrsg. vom Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen. Dokumente und Akten. II. Teil: November 1953-Dezember 1955. Bonn 1958
Blankenhorn, Herbert: Verständnis und Verständigung. Blätter eines politischen Tagebuchs 1949-1979. Frankfurt/Main 1980
Bohlen, Charles E.: Witness to History 1929-1969. New York 1973
Broszat, Martin: Der Staat Hitlers. München 1969
Buchheim, Hans: Deutschlandpolitik 1949-1972. Der politisch-diplomatische Prozeß. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 49) Stuttgart 1984
Bundeshaushaltsplan für das Rechnungsjahr 1955. Berlin und Bonn 1955
Die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich: Dokumente 1949-1963. Hrsg. von Horst Möller und Klaus Hildebrand.
Bd. 1: Außenpolitik und Diplomatie. Bearb. von Ulrich Lappenküper. München 1997
Carstens, Karl: Erinnerungen und Erfahrungen. Hrsg. von Kai von Jena und Reinhard Schmoeckel. (Schriften des Bundesarchivs, Bd. 44) Boppard 1993
[CDU-Bundesvorstand:] Adenauer: „Wir haben wirklich etwas geschaffen." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1953-1957. Bearb. von Günter Buchstab. (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 16) Düsseldorf 1990
Deutschland im Wiederaufbau. Tätigkeitsbericht der Bundesregierung für das Jahr 1955. Hrsg. von Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Bonn [1956]
Deutschland im Wiederaufbau. Tätigkeitsbericht der Bundesregierung für das Jahr 1956. Hrsg. von Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Bonn [1957]
Diehl, Günter: Zwischen Politik und Presse. Bonner Erinnerungen 1949-1969. Frankfurt/Main 1994
Documents Diplomatiques Français. Hrsg. vom Ministère des Affaires Étrangères. Commission de Publication des Documents Diplomatiques Français. 1955. 2 Bände und 2 Annexbände. Paris 1987-1988
Doemming, Klaus-Berto von, Rudolf Werner Füsslein, Werner Matz: Entstehungsgeschichte der Artikel des Grundgesetzes. In: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart NF 1 (1951)
Dokumentation zur Deutschlandfrage. Von der Atlantik-Charta 1941 bis zur Genfer Außenministerkonferenz 1959. Zsgst. von Heinrich von Siegler.
Hauptband: Chronik der Ereignisse. Bonn 1959.
Annexband: Verträge. Bonn 1959
Hauptband II [geänderter Untertitel: Von der Atlantik-Charta 1941 bis zur Sperre Berlins 1961]: Chronik der Ereignisse von der Aufkündigung des Viermächtestatus Berlins durch die UdSSR im November 1958 bis zur Berlin-Sperre im August 1961. Bonn, Wien, Zürich 1961
Dokumente zur Außenpolitik der Deutschen Demokratischen Republik. Hrsg. vom Deutschen Institut für Zeitgeschichte.
Bd. 3: Vom 3. Mai 1955 bis zum 30. Juni 1956. Berlin 1956
Dokumente zur Deutschlandpolitik. Hrsg. vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen. III. Reihe: 5. Mai 1955 bis 9. November 1958. 4 Bände in 9 Teilbänden. Frankfurt am Main, Berlin 1961
Eckardt, Felix von: Ein unordentliches Leben. Lebenserinnerungen. Düsseldorf 1967
Eden, Anthony: The Memoirs of Sir Anthony Eden, Full Circle. London 1960
Ehlers, Hermann: Gedanken zur Zeit. 2. Aufl. Stuttgart 1956
Ehlers, Hermann: Präsident des Deutschen Bundestages. Ausgewählte Reden, Aufsätze und Briefe 1950-1954. Hrsg. von Karl Dietrich Erdmann, bearb. von Rüdiger Wenzel. Boppard 1991
Einsiedel, Heinrich Graf von: Tagebuch der Versuchung. Berlin, Stuttgart 1950
Eisenhower, Dwight D.: Die Jahre im Weißen Haus. 1953-1956. Düsseldorf, Wien 1964
Enders, Ulrich: Streit über Europa. Die Kontroverse zwischen Ludwig Erhard und Franz Etzel 1954-1956. In: VjhZG 45 (1997), S. 143-171
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Hrsg. von Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichts.
Bd 4: [1954-1956]. Tübingen 1956
Bd. 6: [1956-1957]. Tübingen 1957
Der Familien-Lastenausgleich. Erwägungen zur gesetzgeberischen Verwirklichung. Eine Denkschrift des Bundesministers für Familienfragen. Bonn 1955
FDP-Bundesvorstand. Die Liberalen unter dem Vorsitz von Thomas Dehler und Reinhold Maier. Sitzungsprotokolle 1954-1960. Bearb. von Udo Wengst. (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Vierte Reihe, Bd. 7/II) Düsseldorf 1991
Fischer, Albert: Schule und Reichskonkordat. Ein Beitrag zur Klärung und Lösung einer umstrittenen Frage. Darmstadt 1954
Fischer, Peter: Atomenergie und staatliches Interesse. Die Anfänge der Atompolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1955. Nuclear history program (NHP). (Internationale Politik und Sicherheit, Bd. 30/3) Baden-Baden 1994
Foreign Relations of the United States 1949.
Bd. III: Councils of Foreign Ministers; Germany and Austria. (Department of State Publications, Bd. 8752) Washington 1974
Foreign Relations of the United States 1952-1954.
Bd. VII: Germany and Austria. 2 Teilbände. (Department of State Publications, Bd. 9469 f.) Washington 1986
Foreign Relations of the United States 1955-1957.
Bd. IV: Western European security and integration. (Department of State Publications, Bd. 9453) Washington 1986
Bd. V: Austrian State Treaty; Summit and Foreign Ministers Meetings, 1955. (Department of State Publications, Bd. 9454) Washington 1988
Friedensburg, Ferdinand: Es ging um Deutschlands Einheit. Rückschau eines Berliners auf die Jahre nach 1945. Berlin 1971
Gerstenmaier, Eugen: Streit und Friede hat seine Zeit. Ein Lebensbericht. Frankfurt/Main, Berlin, Wien 1981
Geschäftsbericht 1955/1956 des Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungs- und Bausparwesen. Berlin 1956
Greiner, Christian: General Adolf Heusinger (1897-1982). Operatives Denken und Planen 1948 bis 1956. In: Operatives Denken und Handeln in deutschen Streitkräften im 19. und 20. Jahrhundert. (Vorträge zur Militärgeschichte, Bd. 9) Herford, Bonn 1988
Grewe, Wilhelm G.: Deutsche Außenpolitik der Nachkriegszeit. Stuttgart 1960
Grewe, Wilhelm G.: Rückblenden 1976-1951. Frankfurt/Main 1979
Groeben, Hans von der: Deutschland und Europa in einem unruhigen Jahrhundert. Erlebnisse und Betrachtungen von Hans von der Groeben. Baden-Baden 1995
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Staatsrechtlich erläutert von Friedrich Giese. 4., erg. Aufl. Frankfurt 1955
Handbuch der deutschen Außenpolitik. Hrsg. von Hans-Peter Schwarz. München, Zürich 1975
Hentschel, Volker: Ludwig Erhard. Ein Politikerleben. München, Landsberg am Lech 1996
Herrmann, Hans-Christian: Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft. Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955. (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, Bd. 28) Saarbrücken 1996
Hesse, Joachim Jens, und Thomas Ellwein: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 2 Bde. Opladen, 7., völlig neubearb. und erw. Aufl. 1992
Heuss-Adenauer. Unserm Vaterland zugute. Der Briefwechsel 1948-1963. Bearb. von Hans Peter Mensing. (Rhöndorfer Ausgabe) Berlin 1989
Hockerts, Hans Günter: Sozialpolitische Entscheidungen im Nachkriegsdeutschland. Alliierte und deutsche Sozialversicherungspolitik 1945 bis 1957. Stuttgart 1980
Hoffmann, Johannes: Das Ziel war Europa. Der Weg der Saar 1945-1955. München 1963
Hollmann, Michael: Die Ehre des Politikers. Zur Funktion des politischen Skandals in der frühen Bundesrepublik. In: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 4 (1996) Heft 2, S. 3-14
Ihme-Tuchel, Beate: Die Entlassung der deutschen Kriegsgefangenen im Herbst 1955 im Spiegel der Diskussion zwischen SED und KPdSU. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen 53 (1994), S. 451-465
Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1947-1955. Hrsg. von Elisabeth Noelle und Erich Peter Neumann. Allensbach 2. Aufl. 1956
Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1957. Hrsg. von Elisabeth Noelle und Erich Peter Neumann. Allensbach 1957
Jesse, Eckhard: Wahlrecht zwischen Kontinuität und Reform. Eine Analyse der Wahlrechtsdiskussion und der Wahlrechtsänderungen in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1983. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 78) Düsseldorf 1985
John, Otto: Zweimal kam ich heim. Vom Verschwörer zum Hüter der Verfassung. Düsseldorf, Wien 1969
Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Hrsg. für das Bundesarchiv von Hans Booms und Friedrich P. Kahlenberg.
Bd. 1: 1949. Bearb. von Ulrich Enders und Konrad Reiser. Boppard 1982
Bd. 2: 1950. Bearb. von Ulrich Enders und Konrad Reiser. Boppard 1984
Bd. 3: 1950. Wortprotokolle. Bearb. von Ulrich Enders und Konrad Reiser. Boppard 1984
Bd. 4: 1951 Bearb. von Ursula Hüllbüsch. Boppard 1988
Bd. 5: 1952. Bearb. von Kai von Jena. Boppard 1989
Bd. 6: 1953. Bearb. von Ulrich Enders und Konrad Reiser. Boppard 1989
Bd. 7: 1954: Bearb. von Ursula Hüllbüsch und Thomas Trumpp. Boppard 1993
Kennan, George F.: Memoiren 1950-1963. Frankfurt/Main 1973
Kerenski, Alexander: Die Kerenski-Memoiren. Rußland und der Wendepunkt der Geschichte. Wien, Hamburg 1966
Kiesinger, Kurt Georg: Dunkle und helle Jahre. Erinnerungen 1954-1958. Stuttgart 1989
Kirchliches Handbuch. Amtliches statistisches Jahrbuch der katholischen Kirche Deutschlands. Bd. 24: 1952-1956. Köln 1956
Klenke, Dietmar: Bundesdeutsche Verkehrspolitik und Motorisierung. Konfliktträchtige Weichenstellungen in den Jahren des Wiederaufstiegs. (Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 79) Stuttgart 1993
Klingl, Friedrich: „Das ganze Deutschland muß es sein!". Thomas Dehler und die außenpolitischen Weichenstellungen der fünfziger Jahre. (Der politische Liberalismus in Bayern, Bd. 3) München 1987
Klotzbach, Kurt: Der Weg zur Staatspartei. Programmatik, praktische Politik und Organisation der deutschen Sozialdemokratie 1945 bis 1965. Berlin, Bonn 1982
Koerfer, Daniel: Kampf ums Kanzleramt. Erhard und Adenauer. Stuttgart 1987
Köpper, Ernst-Dieter: Gewerkschaften und Außenpolitik. Die Stellung der westdeutschen Gewerkschaften zur wirtschaftlichen und militärischen Integration der Bundesrepublik in die Europäische Gemeinschaft und in die NATO. Frankfurt, New York 1982
Kosthorst, Daniel: Brentano und die deutsche Einheit. Die Deutschland- und Ostpolitik des Außenministers im Kabinett Adenauer 1955-1961. (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 26) Düsseldorf 1993
KPD-Prozeß. Dokumentarwerk zu dem Verfahren über den Antrag der Bundesregierung auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit der Kommunistischen Partei Deutschlands vor dem Ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts. Hrsg. von Gerd Pfeiffer und Hans-Georg Strickert. 3 Bde. Karlsruhe 1955-1956
Kreikamp, Hans-Dieter: Deutsches Vermögen in den Vereinigten Staaten. Die Auseinandersetzungen um seine Rückführung als Aspekt der deutsch-amerikanischen Beziehungen 1952-1962. (Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 14) Stuttgart 1979
Kreikamp, Hans-Dieter: Die Entstehungsgeschichte des Ladenschlußgesetzes. In: Arbeit der Archive, S. 866-892
Kroll, Hans: Lebenserinnerungen eines Botschafters. Köln, Berlin 1967
Krone, Heinrich: Tagebücher. Erster Band: 1945-1961. Bearb. von Hans-Otto Kleinmann. (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 28) Düsseldorf 1995
Krüger, Dieter: Das Amt Blank. Die schwierige Gründung des Bundesministeriums für Verteidigung. (Einzelschriften zur Militärgeschichte, Bd. 38) Freiburg 1993
Küsters, Hanns Jürgen: Adenauers Europapolitik in der Gründungsphase der EWG. In: VjhZG 31 (1983), S. 646-673.
Küsters, Hanns Jürgen: Die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Baden-Baden 1982
Küsters, Hanns Jürgen: Deutsche Souveränität und ABC-Waffen-Verzicht 1954. In: VjhZG 42 (1994), S. 499-536.
Küsters, Hanns Jürgen: Der Streit um Kompetenten und Konzeptionen deutscher Europapolitik 1949-1958. In: Vom Marshallplan zur EWG. Die Eingliederung der Bundesrepublik Deutschland in die westliche Welt. Hrsg. von Ludolf Herbst, Werner Bührer und Hanno Sowade. München 1990, S. 335-370
Lagler, Wilfried: Die Minderheitenpolitik der schleswig-holsteinischen Landesregierung während des Kabinetts v. Hassel (1954-1963). Ein Beitrag zur Integration nationaler Minoritäten. (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 78). Neumünster 1982
Lenz, Otto: Im Zentrum der Macht. Das Tagebuch von Staatssekretär Lenz 1951-1953. (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 11) Düsseldorf 1988
Lindemann, Mechthild: Die deutsche Frage auf den Genfer Viermächtekonferenzen 1955. 1994
Mangoldt, Hermann von: Das Bonner Grundgesetz. 2. Aufl. Bearb. von Friedrich Klein. Berlin, Frankfurt 1964
Martens, G. F. von: Nouveau recueil général de traités, de conventions et autres transactions remarquables. Bde. 1-20. Göttingen 1843-1876.
Mende, Erich: Das verdammte Gewissen. Zeuge der Zeit 1921-1945. München, Berlin 1982
Mende, Erich: Die neue Freiheit. 1945-1961. München, Berlin 1984
Mende, Erich: Von Wende zu Wende. 1962-1982. München, Berlin 1986
Mendès-France, Pierre: „Sept mois et dixsept jours, Juin 1954-Février 1955". Paris 1955
Meyers, Franz: Gez. Dr. Meyers. Summe eines Lebens. Düsseldorf 1982.
Monnet, Jean: Erinnerungen eines Europäers. München, Wien 1978
Morsey, Rudolf: Heinrich Lübke. Eine politische Biographie. Paderborn, München, Wien, Zürich 1996
Moskau-Bonn. Die Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der Bundesrepublik Deutschland 1955-1973. Dokumentation. Hrsg. und eingel. von Boris Meissner. (Dokumente zur Außenpolitik, Bd. 3) Köln 1975
Müller, Wolfgang D.: Geschichte der Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland.
Bd. 1: Anfänge und Weichenstellungen. Stuttgart 1990
Müller-List, Gabriele: Montanmitbestimmung. Das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie vom 21. Mai 1951. (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Vierte Reihe, Bd. 1) Düsseldorf 1984
Neumann, Franz: Der Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten 1950- 1960. Ein Beitrag zur Geschichte und Struktur einer politischen Interessenpartei. (Marburger Abhandlungen zur Politischen Wissenschaft, Bd. 5) Meisenheim 1968
Die Neugliederung des Bundesgebietes. Gutachten des von der Bundesregierung eingesetzten Sachverständigenausschusses. Hrsg. vom Bundesminister des Innern. Bonn, Köln, Berlin 1955
Die Neuordnung der Eisen- und Stahlindustrie im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Ein Bericht der Stahltreuhändervereinigung. München, Berlin 1954
Neuordnung der sozialen Leistungen. Denkschrift auf Anregung des Herrn Bundeskanzlers erstattet von den Professoren Hans Achinger, Joseph Höffner, Hans Muthesius, Ludwig Neundörfer. Köln 1955
Parlamentarischer Rat. Verhandlungen des Hauptausschusses. Bonn 1948/1949
Protokoll des DGB-Kongresses 1951. Frankfurt o. J.
Protokoll des Hamburger Parteitages der Kommunistischen Partei Deutschlands vom 28. bis 30. Dezember 1954. o. O. o. J.
Protokolle des Vermittlungsausschusses des Deutschen Bundestages und des Bundesrates. Erste bis sechste Wahlperiode (1949-1972). Hrsg. vom Sekretariat des Bundesrates. Bonn 1983
Die Rede Molotows auf der Genfer Außenministerkonferenz am 8. November 1955. Molotow trommelt für Pankow. Kommentiert von Hans Ludwig. Bonn 1956
Riesenberger, Dieter (Hrsg): Das Deutsche Rote Kreuz, Konrad Adenauer und das Kriegsgefangenenproblem. Die Rückführung der deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion (1952-1955). Dokumentation und Kommentar. Bremen 1994
Ritter, Gerhard: Ein politischer Historiker in seinen Briefen. Hrsg. von Klaus Schwabe und Rolf Reichardt. (Schriften des Bundesarchivs, Bd. 33) Boppard 1984
Rupp, Hans Karl: Außerparlamentarische Opposition in der Ära Adenauer: Der Kampf gegen die Atombewaffnung in den fünfziger Jahren. Eine Studie zur innenpolitischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland. Köln 1970
Schilcher, A.: Österreich und die Großmächte. Dokumente zur österreichischen Außenpolitik 1945-1955. Wien, Salzburg 1980
Schindler, Peter: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1982. 3. Aufl. Baden-Baden 1984
Schlesinger, Helmut: Geldpolitik in der Phase des Wiederaufbaus (1950-1958). In: Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876-1975. Hrsg. von der Deutschen Bundesbank. Frankfurt 1976
Schmid, Carlo: Erinnerungen. Bern 1979
Schmidt, Robert H.: Saarpolitik 1945-1957. Dritter Band: Entfaltung der Saarpolitik vom Scheitern der EVG bis zur Wiedervereinigung (1954-1957). Berlin 1962
Schneider, Heinrich: Das Wunder an der Saar. Ein Erfolg politischer Gemeinsamkeit. Stuttgart 1974
Schulthess' europäischer Geschichtskalender. Neue Folge Bde. 1 (1885)-57 (1941). Nördlingen, München 1886-1965
Schwarz, Hans-Peter: Adenauer. [Band 2:] Der Staatsmann: 1952-1967. Stuttgart 1991
Schwarz, Hans-Peter: Vom Reich zur Bundesrepublik. Neuwied/Berlin 1966
Semjonow, Wladimir S.: Von Stalin bis Gorbatschow. Ein halbes Jahrhundert in diplomatischer Mission 1939-1991. Berlin 1995
Spaak, Paul-Henri: Memoiren eines Europäers. Hamburg 1969
Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1949-1957. Bearb. von Petra Weber. 2 Halbbde (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Vierte Reihe, Bd. 8/I) Düsseldorf 1993
Speidel, Hans: Aus unserer Zeit. Erinnerungen. Frankfurt/Main, Wien 1977
Starlinger, Wilhelm: Grenzen der Sowjetmacht im Spiegel einer West-Ostbegegnung hinter Palisaden von 1945-1954. Mit einem Bericht der Deutschen Seuchenkrankenhäuser Yorck und St. Elisabeth über das Leben und Sterben in Königsberg von 1945-1947; zugleich ein Beitrag zur Kenntnis des Ablaufes gekoppelter Großseuchen unter elementaren Bedingungen. (Beihefte zum Jahrbuch der Albertus-Universität Königsberg/Pr., Bd. IX) Würzburg 1955
Strauß, Franz-Josef: Die Erinnerungen. Berlin 1989
Thoß, Bruno: Die Lösung der Saarfrage 1954/1955. In: VjhZG 38 (1990), S.225- 228
Thoß, Bruno: Modellfall Österreich? Der österreichische Staatsvertrag und die deutsche Frage 1954/55. In: Zwischen Krieg und Entspannung. Sicherheits- und Deutschlandpolitik der Bundesrepublik im Mächtesystem der Jahre 1953-1956. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Bruno Thoß und Hans-Erich Volkmann. (Militärgeschichte seit 1945, Bd. 9) Boppard 1988
Tschirschky, Fritz Günther von: Erinnerungen eines Hochverräters. Stuttgart 1972
Uhlig, A.W.: Atom. Angst oder Hoffnung? Lehren des ersten Atommanövers der Welt. München 1956
Verhandlungen des Bundesrates.
Stenographische Berichte. Bonn 1949 ff.
Anlagen zu den Stenographischen Berichten (Drucksachen). Bonn 1949 ff.
Verhandlungen des Deutschen Bundestages. 2. Wahlperiode
Stenographische Berichte. Bonn 1953-1957
Anlagen zu den Stenographischen Berichten (Drucksachen). Bonn 1953-1957
Die Viererkonferenz in Berlin 1954. Reden und Dokumente. Berlin 1954
Vocke, Wilhelm: Memoiren. Stuttgart 1973
Vogel, Walter: Westdeutschland 1945-1950. Der Aufbau von Verfassungs- und Verwaltungseinrichtungen über den Ländern der drei westlichen Besatzungszonen. 3 Bde. (Schriften des Bundesarchivs, Bde 2, 12 und 32) Boppard 1959- 1989
Weilemann, Peter: Die Anfänge der Europäischen Atomgemeinschaft. Zur Gründungsgeschichte von EURATOM 1955-1957. Baden-Baden 1983
Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland. Hrsg vom Bundesminister der Finanzen in Zusammenarbeit mit Walter Schwarz
Bd. I: Schwarz, Walter: Rückerstattung nach den Gesetzen der Alliierten Mächte. München 1974
Bd. II: Biella, Friedrich u.a.: Das Bundesrückerstattungsgesetz. München 1981
Bd. III: Féaux de la Croix, Ernst und Helmut Rumpf: Der Werdegang des Entschädigungsrechts. München 1985
Bd. IV: Brunn, Walter: Das Bundesentschädigungsgesetz. Erster Teil. München 1981
Bd. V: Giessler, Hans: Das Bundesentschädigungsgesetz. Zweiter Teil. München 1983
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesminister der Finanzen. Entschließungen, Stellungnahmen und Gutachten 1949-1973. Hrsg. vom Bundesministerium der Finanzen. Tübingen 1974
3. Periodika
Amtsblatt der Alliierten Hohen Kommission in Deutschland, Jgg. 1950-1955
L'Année Politique, Jg. 1953-1955
Bergbau und Wirtschaft, Jg. 1955
Die Bergbauindustrie, Jg. 1955
Berlin. Chronik der Jahre 1951-1956. Hrsg. im Auftrag des Senats von Berlin. Bde 5 und 6
Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, ab 1949
Bundesanzeiger. Hrsg. vom Bundesminister der Justiz, ab 1949
Bundesarbeitsblatt. Hrsg. vom Bundesminister für Arbeit, ab 1950
Bundesgesetzblatt. Hrsg. vom Bundesminister der Justiz, ab 1949
Deutschland-Union-Dienst, Jg. 1955
DGB-Informationsdienst, Jg. 1955
Europa-Archiv. Hrsg. von Wilhelm Cornides, ab 1946
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jg. 1955
Frankfurter Rundschau, Jg. 1955
Freie Demokratische Korrespondenz, Jg. 1955
Gemeinsames Ministerialblatt. Hrsg. vom Bundesminister des Innern, ab 1949
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen, Jg. 1956
Gesetz- und Verordnungsblatt für Groß-Berlin, Jg. 1949
Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik. Hrsg. von der Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik, ab 1949
Gesetzblatt der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes 1947-1949
Der Heimkehrer, Jg. 1955
Jahrbuch. Hrsg. vom Hauptvorstand der Industriegewerkschaft Bergbau, Jg. 1956
Keesing's Archiv der Gegenwart, Jgg. 1948-1955
Metall, Jg. 1955
Ministerialblatt des Bundesministers der Finanzen, Jg. 1955
Monatsberichte der Bank deutscher Länder, Jg. 1955
Le Monde, Jg. 1955
Neue Zürcher Zeitung, Jg. 1955
New York Times, Jg. 1955
Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt, Jg. 1954
Das Parlament, Jg. 1955
Die Quelle, Jg. 1955
Reichsgesetzblatt, Jgg. 1871-1945
Soldat im Volk, Jg. 1955
Sozialdemokratischer Pressedienst, Jg. 1955
Der Spiegel, Jg. 1955
Stuttgarter Zeitung, Jg. 1955
Der Tag, Jg. 1955
The Times, Jg. 1955
Die Welt, Jg. 1955
Wirtschaft und Statistik, Jgg. 1954-1955
Zeitgeschehen. Chronik der Tagesereignisse aus Politik, Wirtschaft und Kultur, Jg. 1955
Personenregister
Russische Namen werden in der in Deutschland allgemein üblichen Transkription wiedergegeben.