Text
3. Sitzung des Kabinettsausschusses für Wirtschaft
am Montag, den 1. Februar 1954
Teilnehmer: Blücher, Erhard, Seebohm, Balke, Tillmanns; Hartmann, Westrick, Sonnemann, Sauerborn, Bergemann, Wandersleb; Bernard (BdL), Vockel (Der Bevollmächtigte der Bundesrepublik Deutschland in Berlin), Bucerius (Der Beauftragte zur Förderung der Berliner Wirtschaft, MdB), Schreiber (Regierender Bürgermeister von Berlin), Eich (Senator für Wirtschaft und Ernährung, Berlin), Haas (Senator für Finanzen, Berlin), Mahler (Senator für Bau- und Wohnungswesen, Berlin), Ullmann (Senator für Verkehr und Betriebe, Berlin), Hertz (Kreditbevollmächtigter des Landes Berlin), Spennrath (Präsident der IHK zu Berlin), zahlreiche Vertreter verschiedener Bundesministerien, Heise (BMZ), Hornschu (Bundeskanzleramt). Protokoll: Doßmann.
Beginn: 9.30 Uhr | Ende: 13.55 Uhr |
Ort: Bad Godesberg, Haus Carstanjen |
Tagesordnung:
- 1.
Hilfe für Berlin
Vortrag des Regierenden Bürgermeisters von Berlin 1.
- 2.
Programm zur verkehrspolitischen Neuordnung.
- 3.
Beschluß des Deutschen Bundestages vom 3. Juli 1953 betr. Änderung einiger umsatzsteuerrechtlicher Vorschriften
Vorlage des BMF vom 21. Dez. 1953 (IV S 4216 - 110/53).
- 4.
Durchführung von Finanzierungsprogrammen in Berlin aus Mitteln des ERP-Sondervermögens
Vorlage des BMZ vom 18. Dez. 1953 (K 2 b/16 - III).
Zunächst wird Punkt 2) der Tagesordnung behandelt.
Fußnoten
- 1
Der Einladung war ein Vermerk vom 28. Jan. 1954 aus dem Bundeskanzleramt beigefügt worden. Er betraf die Bitte Vockels und des Senats von Berlin um persönliche Teilnahme Schäffers und Erhards an der Ausschußsitzung als Sitzungsunterlage.