Text
Tagesordnungspunkt als RTF Download
[A.] Verschiedenes
[a) Teilnahme der Bundesminister an Veranstaltungen]
Der Bundeskanzler beauftragt Staatssekretär Dr. Globke, die Teilnahme der Bundesminister an den Feiern der in diesem Monat stattfindenden ausländischen Nationalfeiertage zu koordinieren 28.
[b) Ergebnis der Landtagswahlen in Baden-Württemberg]
Das Kabinett erörtert sodann das Ergebnis der Landtagswahlen in Baden-Württemberg 29.
Fußnoten
- 28
Unterlagen nicht ermittelt.
- 29
Bei den Landtagswahlen am 4. März 1956 hatte die CDU 42,6%, die SPD 28,9%, die FDP/DVP 16,6% und der BHE 6,3% der Stimmen erhalten. Im Vergleich zur Landtagswahl von 1952 bedeutete dies für die CDU 6,6% mehr, im Vergleich zur Bundestagswahl von 1953 9,8% weniger Stimmen. Die SPD hatte ihren Stimmenanteil im Vergleich zur Landtagswahl um 0,9%, im Vergleich zur Bundestagswahl um 5,9% erhöhen können. Die FDP hatte, bezogen auf die Landtagswahl, 1,2%, bezogen auf die Bundestagswahl 3,9% gewonnen. Der BHE hatte denselben Anteil an Stimmen erhalten wie bei der Landtagswahl und 0,6% mehr als bei der Bundestagswahl (Bulletin vom 6. März 1956, S. 403).