Text
Zeittafel
1954
Wenn die Behandlung eines Tagesordnungspunktes im Kabinett hier aufgeführt wird, ist die erste Erörterung im Jahre 1954 gemeint, der weitere Beratungen folgten.
12. Januar
Straffreiheitsgesetz - Beratung im Kabinett
12. Januar
Tod des ersten Präsidenten des Bundesverfassungsgerichtes, Hermann Höpker Aschoff
12. Januar
Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz - Beratung im Kabinett
25. Januar-18. Februar
Konferenz der Außenminister der Vier Mächte in Berlin ohne Ergebnis für die deutsche Frage; einziges positives Ergebnis ist der Beschluß, eine weitere Konferenz in Genf abzuhalten, die sich mit der Korea- und Indochina-Frage befassen soll
29. Januar
Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau auf dem Gebiete des Bürgerlichen Rechts - Beratung im Kabinett
29. Januar
Personalvertretungsgesetz - Beratung im Kabinett
29. Januar
Kapitalmarktförderungsgesetz - Beratung im Kabinett
29. Januar
Gesetz über die Mitbestimmung in den Holding-Gesellschaften - Beratung im Kabinett
29. Januar
Übergang der Zuständigkeit für Kriegsgeschädigte vom Bundesministerium des Innern auf das Bundesministerium für Vertriebene und Änderung dessen bisheriger Bezeichnung in „Der Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte" - Beratung im Kabinett
17. Februar
Personenstandsgesetz - Beratung im Kabinett
17. Februar
Gesetze zur Steuer- und Finanzreform - Beratung im Kabinett
19. Februar
Sozialreform - Beratung im Kabinett
26. Februar
BT billigt die Wehrergänzung des GG, das die Wehrhoheit der Bundesrepublik Deutschland begründet
5.-7. März
Auf dem Bundesparteitag der FDP wird der Fraktionsvorsitzende Thomas Dehler zum Parteivorsitzenden gewählt (Nachfolger von Franz Blücher)
9. März
Gespräch zwischen Adenauer und Bidault (in Paris) über die Saarfrage
9.-25. März
Besuch Adenauers in Griechenland, der Türkei und in Rom
12. März
Gesetz über die Lastenausgleichsbank - Beratung im Kabinett
12. März
Kriegsfolgenschlußgesetz - Beratung im Kabinett
19. März
Josef Wintrich wird (als Nachfolger Höpker Aschoffs) Präsident des Bundesverfassungsgerichts
19. März
Kreditabkommen mit Jugoslawien - Beratung im Kabinett
19. März
Gesetz über Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften - Beratung im Kabinett
19. März
Wirtschaftsstrafgesetz - Beratung im Kabinett
25. März
Die sowjetische Regierung proklamiert die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik
26. März
Wehrverfassungsgesetz (im BGBl. verkündet) regelt die Zuständigkeit des Bundes in Verteidigungs-, Wehrpflicht- und Zivilschutzangelegenheiten (Art. 73 Nr. 1, 79 Abs. 2 und 142a GG)
28. März
Theodor Heuss unterzeichnet die Ratifizierungsgesetze zum Generalvertrag (Deutschlandvertrag) und zum EVG-Vertrag
6. April
Gesetz zur Schaffung von Familienheimen - Beratung im Kabinett
26. April-21. Juli
Ostasienkonferenz (über die Korea-Frage und die Beendigung des Indochina-Krieges) in Genf
28. April
Steuervergünstigungen für Berlin - Beratung im Kabinett
28. April
Wohnungsbaugesetz - Beratung im Kabinett
5. Mai
Kindergeldgesetz - Beratung im Kabinett
7. Mai
Fall von Dien-Bien-Phu (Indochina)
7.-9. Mai 1954
Bundesparteitag des BHE, Wahl Oberländers zum Parteivorsitzenden (als Nachfolger Krafts)
10. Mai
Eröffnung des Bundesarbeitsgerichtes
20. Mai
Besprechung Adenauers mit Teitgen (u.a.) über die Saarfrage
20. Mai
Der Diskontsatz wird auf 3% gesenkt (Zentralbankrat begründet dies vornehmlich mit wachsenden Überschüssen in der Zahlungsbilanz)
25. Mai
Notaufnahme von Flüchtlingen - Beratung im Kabinett
12. Juni
Sturz der Regierung Laniel-Bidault
15. Juni
Bundesbesoldungsgesetz - Beratung im Kabinett
17. Juni
Erstmals wird in der Bundesrepublik der Tag der deutschen Einheit gefeiert
18. Juni
Investitur von Pierre Mendès-France als französischer Ministerpräsident und Außenminister
20. Juni
Adenauer verlangt in einer Rede in Düsseldorf, daß die Souveränität der Bundesrepublik Deutschland, unabhängig von der Ratifizierung des EVG-Vertrages, wiederhergestellt wird
23. Juni
Koordinierungsausschuß für Verlautbarungen der Bundesregierung beim Bundeskanzleramt
23. Juni
Programm für familienpolitische Maßnahmen - Beratung im Kabinett
27. Juni
Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen
30. Juni
Wahlrechtsreform - Beratung im Kabinett
30. Juni
Bundeshaushaltsplan für das Rechnungsjahr 1955 - Beratung im Kabinett
30. Juni
Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit - Beratung im Kabinett
2. Juli
Adenauer fordert in einem Interview mit Friedländer, daß Frankreich den EVG-Vertrag in unveränderter Fassung ratifiziert
4. Juli
Mit einem 3:2 Sieg über Ungarn in Bern wird Deutschland Fußballweltmeister
6.-11. Juli
Evangelischer Kirchentag mit über 500 000 Teilnehmern in Leipzig
8. Juli
Adenauer verzichtet auf die Errichtung eines Koordinierungsausschusses für Verlautbarungen der Bundesregierung
17. Juli
Theodor Heuss wird in Berlin zum Bundespräsidenten wiedergewählt
20. Juli
Übertritt des Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Otto John, nach Berlin (-Ost)
20.-21. Juli
Waffenstillstand in Indochina und Teilung Vietnams
21. Juli
Erstes Bundesmietengesetz - Beratung im Kabinett
21. Juli
Umsiedlungsverordnung - Beratung im Kabinett
27. Juli
Fortsetzung der auf CDU und Zentrum gestützten Regierung Arnold in Nordrhein-Westfalen unter Einbeziehung der FDP
9.-31. August
Metallarbeiterstreik in Bayern
19.-22. August
Die Konferenz der EVG-Staaten in Brüssel lehnt französische Zusatzforderungen zum EVG-Vertrag ab
30. August
Die französische Nationalversammlung lehnt jede weitere Aussprache über den EVG-Vertrag und somit die Ratifizierung dieses Vertrages selbst ab; damit sind vorerst auch der Generalvertrag (Deutschlandvertrag) und die Saarlösung gescheitert
1. September
Nach dem Scheitern der EVG erklärt die Bundesregierung, sie werde die Politik der europäischen Einigung mit allen dazu bereiten Völkern auf allen geeigneten Gebieten fortführen
11. September
Eröffnung des Bundessozialgerichts
12. September
Landtagswahlen in Schleswig-Holstein
12.-13. September
Eden erörtert in Bonn mit Adenauer die europäische Lage nach dem Scheitern des EVG-Vertrages
14. September
Rentenmehrbetragsgesetz - Beratung im Kabinett
16.-17. September
John Foster Dulles erörtert in Bonn mit Adenauer die Lage nach dem Scheitern der EVG
22. September
Ladenschlußgesetz - Beratung im Kabinett
28. September-3. Oktober
Neun-Mächte-Konferenz in London, welche die Zuerkennung der Souveränität der Bundesrepublik vorbereitet, ferner deren Aufnahme sowohl in eine erweiterte Organisation des Brüsseler Paktes vom 17. März 1948 (WEU) als auch in die NATO
29. September
Das Abkommen vom 1. Juni 1953 über die Errichtung einer Europäischen Organisation für kernphysikalische Forschung tritt für die Bundesrepublik in Kraft
14. Oktober
Aufsicht über die Lastenausgleichsbank - Beratung im Kabinett
19.-23. Oktober
Pariser Konferenzen regeln den künftigen Status der Bundesrepublik in den Pariser Verträgen, u.a. Beendigung des Besatzungsregimes, Sicherheitsgarantien der Westmächte für Berlin, Anerkennung des Alleinvertretungsanspruches, Errichtung der WEU, Aufnahme in die NATO und (bilateral zwischen Frankreich und der Bundesrepublik) Saarstatut, welches dem Saarland eine politische Autonomie bei (weiterer) wirtschaftlicher Bindung an Frankreich bringen sollte
26. Oktober-3.November
Besuch Adenauers in den Vereinigten Staaten; am 29. Oktober unterzeichnen John Foster Dulles und Adenauer einen neuen Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag, der am 14. Juli 1956 in Kraft tritt
28. Oktober
FDP-Bundestagsfraktion gibt in einer Erklärung bekannt, gegen das Saarstatut zu stimmen
29. Oktober
Bundestagspräsident Hermann Ehlers stirbt
2. November
GB/BHE-Bundestagsfraktion beschließt, dem Saarstatut nicht zuzustimmen
10. November
Der Präsident der Hohen Behörde der Montanunion, Jean Monnet, kündigt an, nicht wieder zu kandidieren
12. November
Bundesversorgungsgesetz - Beratung im Kabinett
16. November
BT wählt den von der CDU/CSU-Fraktion vorgeschlagenen Abgeordneten Eugen Gerstenmaier im dritten Wahlgang zu seinem neuen Präsidenten (Nachfolger von Ehlers)
23. November-21. Dezember
Notenwechsel der Vier Mächte über eine europäische Sicherheitskonferenz
28. November
Landtagswahlen in Bayern und Hessen
5. Dezember
Wahlen zum Westberliner Abgeordnetenhaus
14. Dezember
Gesetz zur Regelung von Fragen der Staatsangehörigkeit - Beratung im Kabinett
15.-16. Dezember
Erste Lesung der Pariser Verträge im BT
21. Dezember
Gesetz über das Apothekenwesen - Beratung im Kabinett
27.-30. Dezember
Die französische Nationalversammlung billigt die Pariser Verträge