Text
101. Kabinettssitzung
am Mittwoch, dem 5. März 1975
Teilnehmer: Genscher (bis 11.16 Uhr), Maihofer (bis 10.12 Uhr und von 10.20 Uhr bis 11.06 Uhr), Vogel (bis 10.49 Uhr), Apel, Friderichs (bis 11.45 Uhr), Ertl (bis 11.07 Uhr und ab 11.10 Uhr), Leber (Vorsitz ab 11.16 Uhr), Ravens (bis 11.06 Uhr und ab 11.08 Uhr), Franke, Matthöfer, Rohde (bis 11.28 Uhr und ab 11.30 Uhr), Bahr, Frank (Bundespräsidialamt), Schüler (Bundeskanzleramt), Bölling (BPA), Grünewald (BPA), Wischnewski (AA), Schlei (Bundeskanzleramt; bis 10.51 Uhr, von 10.56 Uhr bis 11.17 Uhr und ab 11.20 Uhr), de With (BMJ; ab 11.07 Uhr), Buschfort (BMA), Jung (BMV), Rohwedder (BMWi), Wolters (BMJFG), Kern (Bundeskanzleramt; bis 11.05 Uhr), Hegelau (Bundeskanzleramt; bis 11.00 Uhr), Loeck (Bundeskanzleramt; ab 11.00 Uhr), Heick (Bundeskanzleramt), Rang (Bundeskanzleramt). Protokoll: Rosen.
Beginn: 9.45 Uhr | Ende: 11.49 Uhr |
Ort: Bundeskanzleramt |
Tagesordnung:
1. | Bundestag und Bundesrat. | |
2. | Personalien. | |
3. | Verhandlungen in der Internationalen Energieagentur (IEA). | |
4. | Europafragen; hier: | |
a) | EG-Ratstagung (Außenminister) vom 3./4. März 1975 | |
b) | EG-Ratstagung (Agrarfragen) vom 4./5. März 1975 | |
c) | Treffen der Regierungschefs am 10./11. März 1975 in Dublin. | |
Außerhalb der Tagesordnung: | ||
[A.] | Entführung von Peter Lorenz. | |
[B.] | Entwicklungspolitische Konzeption der Bundesregierung. | |
[C.] | Bestellung eines Aufsichtsratsmitgliedes bei der Deutschen Industrieanlagen GmbH (DIAG), Berlin. | |
[D.] | Ermächtigung zur Strafverfolgung gem. § 353 c Abs. 4 StGB. |