Listed on UNESCO Archives Portal
 

Suchergebnis

Suchbegriff(e):
Kupferschmidt Walter
Trefferanzeige: 1 bis 1 von 1

Ergebnisseiten:
1


Kupferschmidt, Walter (15.03.1931-)

Mittelschule, 1945-1946 Hilfsarbeiter in den Adolph- und Sophienschächten in Buckwa (heute Tschechien), 1946 Umsiedlung nach Bitterfeld, 1946 Labor-Hilfsarbeiter in der Filmfabrik Agfa Wolfen, 1947-1950 Lehre als Chemielaborant, 1949 SED, 1950 Chemiegehilfe in der Filmfabrik Agfa Wolfen, 1950 Hilfssachbearbeiter im Deutschen Außenhandel (DAHA) Chemie Export/Import, 1.1.1951-31.1.1952 Kontordirektor "Farbstoffe Import", 1.2.-31.12.1952 Leiter der Inspektionsabteilung, 1953 fünfmonatiger Lehrgang an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" in Babelsberg, 1953-1956 Kontordirektor "Farbstoffe Import", 1956-1959 stellv. Generaldirektor, 1959 Erster Stellvertreter des Generaldirektors des VEH DIA Chemie, 1959-1963 Generaldirektor des AHB Chemie Export-Import, Mitglied der Ständigen Kommission Chemie beim RGW, Mitglied des "Ausschusses zur Förderung des Deutschen Handels", 1963-1965 als Teilnehmer des 1. Sonderlehrgangs für Parteikader des Außenhandels zum Studium an die Hochschule für Ökonomie (HfÖ) delegiert, 1965 Dipl.-Wirtschaftler, Fachrichtung Außenhandel, Staatsexamen mit Auszeichnung, 1965-1967 wissenschaftl. Mitarbeiter an der Fakultät Außenhandel bzw. der Sektion Außenwirtschaft, 1967 Dissertation mit dem Thema "Die komplexe Absatzpolitik als Instrument der Planung, Leitung und Organisation des Reproduktionsprozesses, dargestellt am Beispiel der chemischen Industrie – unter besonderer Berücksichtigung der pharmazeutischen Produktion", 1967-1969 Direktor des Instituts für Leitung und Organisation des Außenhandels an der Fakultät Außenhandel der HfÖ, 1969 Berufung zum ordentlichen Professor für das Gebiet "Sozialistische Außenwirtschaft", 1969-1971 Direktor der Sektion Außenwirtschaft der HfÖ, 1972 1. Prorektor der HfÖ, 1969-1990 Mitglied des Wissenschaftlichen Rates der HfÖ, 1972-1979 Rektor der HfÖ, 1972-1990 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates für Wirtschaftswissenschaften beim Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen (MHF), 1982 Leiter des Wissenschaftsbereiches Außenhandelsorganisation und Marktarbeit an der Sektion Außenwirtschaft der HfÖ, 1985-1990 Mitglied des Gelehrtenrates des Interdisziplinären Seminars für wissenschaftlichen Nachwuchs an der Karl-Marx-Universität Leipzig, 1988 Direktor der neugegründeten Sektion Betriebswirtschaft des Außenhandels an der HfÖ, 1990 Invalidisierung, Ruhestand

Nachlass
Bundesarchiv, Berlin

Tätigkeit als Generaldirektor DIA Chemie, Tätigkeit als Rektor der Hochschule für Ökonomie (HfÖ), Reden, Ausarbeitungen und Presseartikel zur HfÖ, Zeugnisse, Unterlagen zur beruflichen Entwicklung, Auszeichnungen, Lebensläufe, Glückwünsche

Bestands- und Biographiedetails ]

© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang