Listed on UNESCO Archives Portal
 

Suchergebnis

Suchbegriff(e):
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Trefferanzeige: 1 bis 30 von 494

Ergebnisseiten:
1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|14|15|16|17


Abb, Edmund Dr. (1878-1944)

Lehrer; 1919 Leiter der Lehrerbildungsanstalt Würzburg; 1935 Gründer und Leiter der "Hans-Schemm-Hochschule für Lehrerbildung" in Pasing

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Briefe an Margarete Schmitt und an seinen Sohn Gerhard Klinner; Familiengeschichte

Bestands- und Biographiedetails ]


Abel, Carl August Ritter von (1788-1859)

1827 bayerischer Ministerialrat, 1832-1834 Regentschaftsrat des Königsreichs Griechenland, 1838-1847 bayerischer Staatsminister des Innern, 1847-1850 bayerischer Gesandter in Turin, Berater König Maximilians II.

Teilnachlass 2
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Persönliche Dokumente (u.a. Ehevertrag, Auszeichnungen, Testament, Fotos); private Korrespondenz (u.a. Bankier Jakob von Hirsch, Maria von Abel, Friederike von Abel); dienstliche Korrespondenz (Fürst von Oettingen-Wallerstein, König Otto von Griechenland, König Ludwig I. von Bayern); dienstliche

Bestands- und Biographiedetails ]


Adam-Jäckel, Grete (1910-1995)

Lehrerin, Heimatdichterin; aufgewachsen in Komotau/Chomutov; Sprachenstudium an der Karls-Universität in Prag; 1930 Lehramtsprüfung für Klavier am deutschen Konservatorium in Prag; 1945 Lehrerin in Weinheim an der Brenz; Mitglied des Heimatkreises Komotau/Chomutov in der Patenstadt Erlangen

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Persönliche Dokumente; Gedichte, Erzählungen, Heimat- und Reiseberichte, Aufzeichnungen von Dichterlesungen (Audiokassetten), Fotos, Auszeichnungen und Ehrungen, Veröffentlichungen in Druckwerken

Bestands- und Biographiedetails ]


Anderson-Manahan, Anastasia (1901-1984)

Angebliche Tochter des Zaren Nikolaus II. von Russland mit international wahrgenommener und vielfach verfilmter Lebensgeschichte

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Persönliche Unterlagen und Korrespondenz zu Schicksal und Identität, zu Freunden, Wohnung und Unterhalt; Presseberichte, Veröffentlichungen und Literatur; Anwaltskorrespondenz und Verfahrensakten (Kopien); Fotos und Bilder; Entstehung und Verbleib des "Anastasia-Archivs"

Bestands- und Biographiedetails ]


Angermann, Gerd (1923-1990)

Journalist und freier Autor; 1945-1947 Dramaturg in Leer; 1948 Schauspieler in Stuttgart; 1951-1952 Dramaturg an der Komödie im Marquardt in Stuttgart; seit 1948 Journalist und freier Autor

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Persönliche Dokumente (u.a. Urkunde zum Grimme-Preis 1967, Tagebuch); Manuskripte (u.a. "Das Haus in der Karpfengasse"; "Süss-Oppenheimer", "Ich war Schlemihl", "Der goldene Apfel"); Rezensionen und Kritiken; Korrespondenz und Zuschriften an den Rundfunk in Stuttgart; Drehbuchtexte (u.a. "Cella ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Arco-Zinneberg, Grafen von

Ludwig (1773-1854) und Maria Leopoldine, Kurfürstin-Witwe von Bayern, geb. Erzherzogin von Österreich (1776-1848); Aloys (1808-1891) und Irene geb. Markgräfin Pallavicini (1811-1877); Maximilian (1811-1885) und Leopoldine, geb. von Waldburg-Zeil-Trauchburg (1811-1886); Ludwig (1840-1882), Politiker und Bauernführer, Organisator der deutschen Katholikentage, und Josephine, geb. Prinzessin von Lobkowicz (1853-1898); Joseph (1881-1924) und Wilhelmine, geb. Prinzessin von Auersperg (1884-1919); Maximilian (1908-1937); Ferdinand (1912-1980); Ludwig (1913-1942), Ulrich Philipp (1917-1980) und Maria Theresia, geb. Gräfin von Preysing-Lichtenegg-Moos (1922-2003)

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Allgemeine Familienpapiere (Stammbäume, Unterlagen zur Familiengeschichte); persönliche Unterlagen der einzelnen Familienmitglieder (Schulhefte, Urkunden, Zeugnisse, Laufbahnen, Testamente, Heiligen- und Sterbebilder, Verlassenschaften, Orden, Auszeichnungen, Tagebücher); Korrespondenz (Kaiser ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Aretin, Freiherren von

63 Familienmitglieder, darunter: Anna geb. Freiin von Strommer (1792-1849); Anton (1847-1921); Anton (1918-1981); Carl Adam (1907-1990); Elisabeth, verh. Gräfin von Bissingen (1886-1957); Erwein (1887-1952); Heinrich (1875-1943); Johann Adam (1769-1822); Johann Christoph (1772-1824); Johann Georg (1771-1845); Karl Albrecht (1741-1802); Karl Maria (1796-1868); Karl Otmar (1923-2014); Maria Anna, geb. Prinzessin von der Leyen (1857-1936); Marianne, geb. Gräfin Belcredi (1888-1968); Peter Karl (1814-1887)

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Persönliche Unterlagen der einzelnen Familienmitglieder; Korrespondenzen; Geschäftspapiere; politische Vorgänge; Freiherrlich von Aretin'sche Carls-Stiftung; Unterlagen der Aktiengesellschaft Aretin-Werke; Unterlagen zur Familienforschung; Sammlungsgut

Bestands- und Biographiedetails ]


Armansperg, Joseph Ludwig Graf von (1787-1853)

Jurist; 1808 Kanzleiakzessist beim Generalkommissariat des Regenkreises; 1815 Mitglied der Armee-General-Intendantur; 1817-1820 Regierungsdirektor bei der Regierung des Rheinkreises; 1817 Regierungsdirektor bei der Regierung des Regenkreises; 1820-1823 Direktor des Obersten Rechnungshofes; 1823 Vizepräsident der Regierung des Regenkreises; 1825 Staatsrat; 1826-1828 Bayer. Staatsminister des Innern; 1826-1831 Bayer. Staatsminister der Finanzen; 1828-1831 Bayer. Staatsminister des königlichen Hauses und des Äußern; 1832-1835 Präsident des Regentschaftrats für König Otto von Griechenland; 1835-1837 griechischer Staatskanzler

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Private Korrespondenz (Ehefrau Therese, Königin Therese von Bayern, Tochter Marie, verh. von Armansperg, Julius von Eichthal, Caroline von Armansperg, Sophie von Armansperg-Cantakuzene); Unterlagen über bayer. Innen- und Außenpolitik und bayer. Griechenlandpolitik; Korrespondenz (König Ludwig I.

Bestands- und Biographiedetails ]


Aschenbrenner, Viktor (1904-1992)

Redakteur, Publizist, Herausgeber; Kulturreferent der Sudetendeutschen Landsmannschaft (SL) in Hessen; SL-Bundeskulturreferent; Schöpfer der Sudetendeutschen Kulturpreise (1955); 1958-85 Chefredakteur der Zeitschrift "Sudetenland"

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Manuskripte von, Korrespondenz mit Autoren der Zeitschrift "Sudetenland" (u.a. mit Udo Arnold, Walter Becher, Leo Brod, Herbert Cysarz, Richard Eichler, Herbert Fleissner, Emil Franzel, Rudolf Grulich, Fritz-Peter Habel, Rudolf Hemmerle, Toni Herget, Harry Hochfelder, Viktor Karell, Theodor Keil, ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Auer, Familie von

Michael Ludwig von Auer (1777-1835); Marie von Auer (1791-1872); Maxvon Auer (1821-1881), Mitglied der Abgeordnetenkammer; Ernestine von Auer (1827-1910); Adolf von Auer (1831-1916), Aufsichtsrat der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank, Reichsrat der Krone Bayerns, Vizepräsident der Kammer der Reichsräte; Julius von Auer (1852-1915), Regierungspräsident in Oberbayern

Teilnachlass 1
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Persönliche und biographische Unterlagen der Familienmitglieder; Urkunden; Todesanzeigen; Erbschaftsangelegenheiten; Fotos; Porträts; Material über die Bayer. Hypotheken- und Wechselbank; Unterlagen betr. Landgut Aufhausen; Unterlagen betr. das Preysing'sche Majorat Hohenaschau; ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Baier, Anni (1913-2005)

Erzieherin; Tätigkeit in der Dt. Jugendfürsorge, dem Dt.Turnverband und dem katholischen Frauenbund; 1946 Vertriebenenbetreuerin im Kreis Osnabrück; 1952 Mitglied der Wohnungsdeputation; 1958 Kreisfrauenreferentin des BdV im Hochtaunuskreis; 1969 BdV Landesfrauenreferentin in Hessen; 1967-2002 Mitglied im Bundesvorstand der Sudetendeutschen Landsmannschaft; 1976-1994 Bundesdelegierte für das Sudetendeutsche Sozialwerk

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Redemanuskripte; Korrespondenzen (Hanna Reitsch, Franz Böhm, Walter Becher, Alfred Dregger, Erika Steinbach, Herbert Czaja); Organisatorisches zu Frauentagungen und Versammlungen; Werbematerial; Auszeichnungen; Arbeitsberichte von Frauengruppen aus allen Bundesländern; Materialsammlung zur ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Baligand, Albert von Dr. (1881-1930)

Jurist und Diplomat; 1910 Einberufung in den Auswärtigen Dienst; 1912 Generalkonsulat Amsterdam; 1915 Legationsrat im Auswärtigen Amt; 1917-1918 Mitglied der Friedensdelegation in Brest-Litowsk; 1920 Konsul in Genf; 1926 Ministerialdirigent im Auswärtigen Amt; 1928 Gesandter in Lissabon (ermordet 1930)

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Reisetagebuch des Vaters Maximilian (1839-1899) als kgl. Edelknabe 1854/55 durch die Schweiz; Reisetagebücher Alberts als kgl. Edelknabe durch Norddeutschland und nach Wien von 1897

Bestands- und Biographiedetails ]


Ballerstedt, Otto (1887-1934)

Diplomingenieur für Elektrotechnik, Schriftsteller, Politiker; Führer des partikularistischen Bayernbundes, Kontrahent Hitlers (ermordet im Zuge des "Röhm-Putschs")

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Biographische Unterlagen von Otto Ballerstedt und dessen Eltern (z.T. in Kopie); Fotos (Kopien); Schriften "Großpreußen und Reichszertrümmerung. Der deutsche Partikularismus und Deutschlands Zukunft", 1919; "Um die Zugspitzbahn", 1925; Unterlagen zum Prozess gegen Hitler 1922 (Kopien); Schriften

Bestands- und Biographiedetails ]


Baranyai-Lörincz, Gustav de (1886-1977)

Künstler; geb. in Pécs, Ungarn; 1903 Kunstgewerbe-Hochschule Budapest; 1914 Akademie der Bildenden Künste in München; 1915 Kriegsdienst in Galizien, Polen, Russland; ab 1922 in München; 1924 Meisterschüler bei Franz von Stuck; 1923 Teilnahme an der Grossen Kunstausstellung im Münchner Glaspalast; ab 1926 freier Künstler; Mitglied der Münchener Künstlergenossenschaft, ab 1945 der Neuen Münchener Künstlergenossenschaft; Aufbau einer ikonographischen Beethoven-Sammlung (seit 1974 in der BSB); Ausbau deutsch-ungarischer Beziehungen

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Unterlagen zu Leben und Werk; autobiographische Aufzeichnungen; Korrespondenzen (z.T. ungarisch); umfangreiche Fotosammlung; Druckschriften; Presseausschnitte; Ausstellungskataloge; Künstlerfeste; Münchner Fasching; Krieg 1914; Aufmärsche der NSDAP; Fliegerschäden; Dokumentation Alt-Haidhausen; ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Barbarino, Otto Prof. Dr. (1904-1999)

Volkswirt und Staatsbeamter; 1946-1970 Tätigkeit im Bayer. Staatsministerium der Finanzen, 1948-1953 Generalreferent für den bayer. Staatshaushalt; 1950 Initiator der Bayer. Landesanstalt für Aufbaufinanzierung; 1953-1958 Leiter der Haushaltsabteilung im Bayer. Staatsministerium der Finanzen; 1958-1970 Ministerialdirektor und Amtschef; 1966-1999 Honorarprofessor für Haushaltswesen und Finanzausgleich an der Universität München; 1970 Mitglied der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestags zur Verfassungsreform

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Persönliche Dokumente (Schulzeugnisse, Spruchkammerbescheid, Ehrungen, u.a. Ehrenbürger der Stadt Burghausen, Familienunterlagen, Geburtstage, Fotos); Korrespondenz; Ministerialtätigkeit; Manuskripte und Vorlesungen betr. Finanzwesen und Staatshaushalt; Veröffentlichungen (u.a. "Staatsaufbau und

Bestands- und Biographiedetails ]


Bauer, Hannsheinz (1909-2005)

Politiker; 1946 Mitglied der Bayer. Verfassunggebenden Landesversammlung; 1946-1953 MdL (SPD); 1948/49 Mitglied des Parlamentarischen Rates; 1953-1972 MdB (SPD)

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Teilnachlass wurde zusammengeführt

Bestands- und Biographiedetails ]


Bauer, Hannsheinz (1909-2005)

Politiker; 1946 Mitglied der Bayer. Verfassunggebenden Landesversammlung; 1946-1953 MdL (SPD); 1948/49 Mitglied des Parlamentarischen Rates; 1953-1972 MdB (SPD)

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

SPD-Fraktion im Bayer. Landtag 1946-1954; Ausschüsse im Bayer. Landtag 1947-1953; gedrucktes Material des Bayer. Landtags 1946-1953; Geschäftsverteilungsplan des Bayer. Verfassungsgerichtshofes 1951 und 1954; Verfassungsbeschwerden 1951-1953; Spruchkammerverfahren des Lehrers Gustav Schäfer aus ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Bauer, Otto Dr. (1931-?)

Forstwissenschaftler und Ministerialbeamter; 1945 Vertreibung aus Ost-Sudetenland; 1954 Forstreferendar bei der Bayer. Staatsforstverwaltung; 1958 Forstassessor bei der Oberforstdirektion Bayreuth; 1964 stv. Forstamtsleiter am Forstamt Lohr a.M.; 1968 Leiter des Forstamts Rothenbuch im Lkr. Lohr a.M.; 1970 Forstdirektor an der Oberforstdirektion Würzburg; 1971 Referent für "forstliche Information und Dokumentation" am Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; 1976-1993 Leiter der Bayer. Staatsforstverwaltung; 1977 Ministerialdirektor

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Keine weiteren Angaben verfügbar.

Bestands- und Biographiedetails ]


Baumgärtner, Franz Josef Dr. (1911-1994)

Journalist ("Freisinger Tagblatt", "Münchner Zeitung", "Bayer. Staatszeitung"); 1949-1962 Leiter des Presse- und Informationsamts der Bayer. Staatskanzlei; Ministerialrat im Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Referat Luftfahrt)

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Persönliche Dokumente (Ausweise, Urkunden, Zeugnisse, Spruchkammerbescheid, Glückwünsche, Fotos); Mitgliedschaften; Manuskripte (Zeitungsartikel, Vorträge, Aufsätze); Korrespondenz und politische Stellungnahmen; Material zum Flughafen München II; Redeentwürfe für die Ministerpräsidenten ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Bayer, Karl Dr. (1920-2009)

Philologe; Kriegsteilnehmer; Gefangenschaft in Großbritannien; Gymnasiallehrer an Münchner und Freisinger Gymnasien; Leiter des Wittelsbacher Gymnasiums in München; 1972-1985 Ministerialrat im Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Tagebücher; Taschenkalender; familiärer Briefwechsel; Karikaturen; Unterrichtsunterlagen

Bestands- und Biographiedetails ]


Bayrhammer, Familie (1880-2003)

Gustl, Theater-, Film- und Fernsehschauspieler, Hörspieldarsteller (1922-1993); Max, Schauspieler, Rezitator und Autor (1867-1942); Elfriede, Schauspielerin (verst. vor 1919); Elisabeth, geb. Haase, Schauspielerin (1896-1978); Irmgard, geb. Henning, Schauspielerin (1919-2003)

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Familienunterlagen; persönliche Dokumente; Fotografien; Werke, Korrespondenz, Theaterzettel und Aufführungsplakate von Max Bayrhammer; Korrespondenz, Auszeichnungen, Aufführungsbücher, Bühnenmanuskripte und Presseausschnitte von Gustl Bayrhammer; Schauspielkarrieren und persönliche Unterlagen ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Becher, Walter (01.10.1912 - 25.08.2005)

1965-1980 MdB (CSU).

Teilnachlass 1
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Teilnachlass wurde zusammengeführt

Bestands- und Biographiedetails ]


Becher, Walter Dr. (1912-2005)

Volkswirt, sudetendeutscher Journalist und Politiker; Angehöriger der Jugendbewegung im Sudetenland; 1936-1939 Redakteur bei "Die Zeit" im Sudetenland; 1940-1945 Kriegsteilnehmer; US-Kriegsgefangenschaft; Mitbegründer der "Sudetendeutschen Hilfsstelle" und der "Wirtschaftshilfe"; 1947 Geschäftsführer und 1960-1982 hauptamtlicher Generalsekretär der "Arbeitsgemeinschaft zur Wahrung sudetendeutscher Interessen" (später: Sudetendeutscher Rat) in München; 1956-1958 Vorsitzender des Witikobundes; 1963 Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Bundesvorstand der Sudetendeutschen Landsmannschaft (SL) und 1968-1982 Sprecher der SL; 1950-1962 MdL (1950-1954 DG, dann GB/BHE); 1954-1962 Fraktionsvorsitzender des GB/BHE; 1965-1980 MdB (GDP auf CSU-Liste, 1967 CSU-Eintritt); Mitglied des Rundfunkrats

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Persönliche Dokumente der Familie Becher; Kriegstagebücher; Korrespondenz (Landespolitik, Bundespolitik, Außenpolitik, Ostverträge); Redemanuskripte; Artikel und Leserbriefe; Mitschriften aus Sitzungen des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag; Unterlagen von Reisen in die USA, nach ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Becher, Walter Dr. (1912-2005)

Volkswirt, sudetendeutscher Journalist und Politiker; Angehöriger der Jugendbewegung im Sudetenland; 1931 Mitglied der NSDAP; 1936-1939 Redakteur bei "Die Zeit" im Sudetenland; 1940-1945 Kriegsteilnehmer; US-Kriegsgefangenschaft; Mitbegründer der Sudetendeutschen Hilfsstelle und der "Wirtschaftshilfe"; 1947 Geschäftsführer und 1960-1982 hauptamtlicher Generalsekretär der Arbeitsgemeinschaft zur Wahrung sudetendeutscher Interessen (später: Sudetendeutscher Rat) in München; 1956-1958 Vorsitzender des Witikobundes; 1963 Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Bundesvorstand der Sudetendeutschen Landsmannschaft (SL) und 1968-1982 Sprecher der SL; 1950-1962 MdL (1950-1954 DG, dann GB/BHE); 1954-1962 Fraktionsvorsitzender des GB/BHE; 1965-1980 MdB (GDP auf CSU-Liste, 1967 CSU-Eintritt); Mitglied des Rundfunkrats

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Familienunterlagen (Karlsbad/Karlovy Vary); Jugendbewegung in der Tschechoslowakei; Sudetendeutsche Partei; Hilfsstelle für Flüchtlinge aus den Sudetengebieten; Sudetendeutscher Rat; Witikobund; Adalbert-Stifter-Verein; Collegium Carolinum; Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste; ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Beckmann, Ewald (1881-1960)

Journalist; Landtagsberichterstatter der "Münchner Zeitung" in den 20er Jahren; 1934-1936 Balkansonderberichterstatter im Münchner Zeitungsverlag

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Persönliche Unterlagen; private Korrespondenz; Korrespondenz mit Redaktionen und Kollegen; Typoskripte zu Zeitungsartikeln; journalistische Arbeiten zu Tagespolitik, Zeitgeschichte, Wirtschaft, Volkskunde und Brauchtum, Heimatkunde, Kulturleben in München; 1942 Pressefahrt der Münchner ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Beisler, Hermann, Ritter von (21.03.1790-15.10.1859)

Jurist und Politiker; Militärdienst in der bayer. Armee; 1811-1815 verschiedene Dienste beim Großherzogtum Frankfurt; 1815 Übernahme in den bayer. Zivildienst; 1823-1833 Regierungsrat in Ansbach, Passau, Augusburg; 1837 Regierungsdirektor bei der Regierung von Oberbayern; 1838-1843 Regierungspräsident von Niederbayern; 1843-1859 (unterbrochen von Ministerzeit) Präsident des Bayer. Obersten Rechnungshofes; 1847-1848 Staatsrat und Verweser des Bayer. Staatsministeriums der Justiz; 1848 Verweser des Bayer. Staatsministeriums des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten; 1848-1849 Bayer. Staatsminister des Innern

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Keine weiteren Angaben verfügbar.

Bestands- und Biographiedetails ]


Berchem, Sigmund Graf von (1792-1869)

Jurist; 1813 Militärdienst im Regiment der freiwilligen Husaren, Rittmeister; 1815 diplomatischer Eleve bei der Gesandtschaft im Hauptquartier der verbündeten Mächte in Paris; 1816 Legationssekretär in Berlin; 1826 Versetzung in den Ruhestand

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Persönliche Unterlagen (u.a. Personalakt, Prüfungen, Laufbahnurkunden, Reisedokumente, Heiratsdokumente, Tagebücher, Erinnerungen); Familienkorrespondenz mit Eltern Maximilian Carl Joseph (1762-1831) und Maria Josepha Antonia Gräfin Fugger von Kirchberg (*1766), Ehefrau Johanna Crescentia Freiin

Bestands- und Biographiedetails ]


Berghofer-Weichner, Mathilde Dr. (1931-2008)

Juristin; 1957-1965 Mitglied des Bundesvorstandes der Jungen Union Deutschlands; 1970-1994 MdL (CSU); seit 1972 Mitglied des Kreistags von Starnberg; 1968-1993 stv. Landesvorsitzende der CSU; 1974-1986 Staatssekretärin im Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus; 1986-1993 Bayer. Staatsministerin der Justiz; 1988-1993 stv. Ministerpräsidentin

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Terminkalender; CSU-Orts-, Kreis- und Bezirksverbände; CSU-Frauenunion; CSU-Landtagsfraktion; CSU-Landesvorstand; CSU-Satzungskommission; Wahlkampf für Landtags- und Bundestagswahlen 1984-1990; Korrespondenz (u.a. Hans Maier, Notker Wolf, Bernhard Vogel, Walter Odersky, Erwin Huber, Manfred ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Berthold, Fritz Joseph Dr. (1909-1981)

Jurist, Rechtsanwalt; Mitglied des "Volksbundes für das Deutschtum im Ausland"; Kriegsteilnehmer (u.a. Tätigkeit im Generalgouvernement Polen in Krakau unter Max Frauendorfer); Gestapo-Haft; Tätigkeit in der Resistance, Gründer und Anführer der österr. Widerstandsgruppe in Royan; Mitglied der CSU; 1945 Anwalt in München; Tätigkeit in der Bayernpartei; Justiziar der Spielbanken in Garmisch-Partenkirchen und Bad Wiessee; Entmündigung, psychiatrische Klinik und spätere Rehabilitierung (im Zusammenhang mit der Spielbanken-Affäre); bis 1958 Vorstand im "Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland"; 1978 Sprecher des Zentralverbandes Demokratischer Widerstandskämpfer und Verfolgtenorganisationen

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Manuskripte von Erinnerungen; Dokumente über Widerstandstätigkeit in der NS-Zeit; 2 Schreiben von Alois Hundhammer; Ermittlungsverfahren wegen Falscheides u.a. in der "Spielbankenaffäre"; Dokumente von Ehefrau Eleonore Russ; Fotos

Bestands- und Biographiedetails ]


Bettinger, Carl Philipp (1785-1857)

Jurist; 1811 "Juge suppléant" am "Tribunal de première instance" in Zweibrücken; 1812 Assessor beim "Tribunal ordinaire des Douanes" in Lüneburg (Département des Bouches de l'Elbe); 1824 Oberappellationsgerichtsrat und Generalstaatsprokurator am Kassationshof der Pfalz in Speyer; 1849 Ritter des kgl. Verdienstordens vom hl. Michael

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Studienabschlüsse in Straßburg; Ernennungen; Personenstandsunterlagen der Ehefrau Elisabeth Louisa Gerauer und der Tochter Emilie Henriette

Bestands- und Biographiedetails ]

Suchbegriff(e):
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Trefferanzeige: 1 bis 30 von 494

Ergebnisseiten:
1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|14|15|16|17

© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang