Listed on UNESCO Archives Portal
 

Suchergebnis

Suchbegriff(e):
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin
Trefferanzeige: 1 bis 30 von 811

Ergebnisseiten:
1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|14|15|16|17|18|19|20|21|22|23|24|25|26|27|28


Adhemar, Honnest d' Marquis de Monteil de Brunier (1710-1785)

Oberhofmeister der Markgräfin von Bayreuth, zuletzt des Königs von Polen

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Tagebuchaufzeichnungen aus Bayreuth und Erlangen (1757); Briefe u.a. vom Jesuiten Leslie, von de Fabri, Diderot, Marquis d'Argens und d'Alembert; Heirats- und Testamentsunterlagen

Bestands- und Biographiedetails ]


Aegidi, Ludwig (1825-1901)

Jurist, Professor für Staats-, Völker- und Kirchenrecht an der Universität Berlin, Vortragender Rat im Auswärtigen Amt (1871-1877), Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses (1867/68, 1873-1879) und des Reichstags des Norddeutschen Bundes (1867-1870, freikonservativ)

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Personalpapiere; Druckschriften und Zeitungen; persönliche Korrespondenz; vereinzelt Dienstsachen als Abgeordneter und Legationsrat

Bestands- und Biographiedetails ]


Albedyll, Emil Heinrich Ludwig Wilhelm von (1824-1897)

Seit 1843 preußischer Offizier, 1866 Oberstleutnant und Flügeladjutant König Wilhelm I., 1872-1893 Chef des Militärkabinetts, seit 1876 Generaladjutant der Kaiser Wilhelm I., Friedrich III., und Wilhelm II., 1886 General der Kavallerie, 1888 kommandierender General des VII. Armeekorps in Münster i. W. (1888-1893)

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Familienangelegenheiten des kaiserlichen Hauses 1874-1877; Hausverbot für Prinz Friedrich Karl von Preußen; Personalia aus Heer und Marine; Denkschrift von Leo Graf von Caprivi über Seekriegsführung

Bestands- und Biographiedetails ]


Albrecht, Daniel Ludwig (1765-1835)

Jurist, Geheimer Oberjustizrat, Geheimer Kabinettsrat, Mitglied des Staatsrates

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Ganz überwiegend Papiere Hardenbergs aus der Sphäre des Preußischen Geheimen Zivilkabinetts 1784-1822, die Albrecht nach dessen Tode übernahm: vor allem Akten zur äußeren und inneren Politik Preußens ab 1810, Fürstenbund 1785, innere Verwaltung 1810-1812, Verhältnis zu Frankreich 1810-1813,

Bestands- und Biographiedetails ]


Altenstein, Karl Sigmund Franz Freiherr vom Stein zum A. (1770-1840)

1803 preußischer Geheimer Oberfinanzrat und Mitglied des Generaldirektoriums, preußischer Staatsmann, Finanzminister 1808-1810, Zivilgouverneur von Schlesien 1813, Kultusminister 1817-1840

Teilnachlass 1
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Personalien, Tagebücher; Aktennachlaß, seine ganze amtliche Laufbahn begleitend: Tätigkeit in den fränkischen Provinzen, Ministerium Dohna-Altenstein (u.a. Stellung des Oberpräsidenten, Finanzplan), v.a. Tätigkeit als Kultusminister (u.a. allgemeine Verfassung und Verwaltung, Denkschriften ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Althoff, Friedrich Theodor (1838-1908)

Jurist, Geheimer Regierungs- und vortragender Rat im Preußischen Kultusministerium (1882), Ministerialdirektor und Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat (1897), zum Abschied Berufung ins Herrenhaus auf Lebenszeit und Ernennung zum Kronsyndikus (1907)

Teilnachlass 1
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Persönliches, auch Jugendzeit und Ausbildung; umfassender Geschäftsnachlaß: u.a. Hoch- und Mittelschulwesen, Ernennung von Professoren, Beurteilungen, Bibliothekswesen, Archivwesen, Vereine, Institute, Medizinalia, auch Charité, Justizsachen, Beamte und Mitarbeiter im Ministerium, Orden und ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Alvensleben (-Hundisburg), Philipp Karl Graf von (1745-1802)

Diplomat; preußischer Gesandter in Dresden (1775-1787), Den Haag (1788), London (1788-1790), Ernennung zum Wirklichen Geh. Staats-, Kriegs- und Kabinettsminister (1791)

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Briefwechsel, v.a. mit König Friedrich II., Friedrich Wilhelm II., Friedrich Wilhelm III., Prinz Heinrich; Denkschriften und Aufzeichnungen; tabellarische Verzeichnisse der preußischen Agenten, Gesandten, Konsuln 1722-1799; Notiz über die Stärke der preußischen Armee; Forderungen des ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Alvensleben (-Woltersdorf), Familie von

a) Gebhard(t) Johann Achatz von A. (1764-1840), Herr auf Randau, Woltersdorf, Schermen, Möser und Glöthe, verheiratet mit Dorothea geb. von Radecke, in zweiter Ehe mit Friederike geb. Nantke; b) Gebhard(t) Karl Ludolf von A., (1798-1867), Sohn von a), General der Kavallerie; c) Gustav Hermann von A. (1827-1905), Sohn von b), verheiratet mit Freiin Gabriele von Berlichingen

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Kaufkontrakte (um 1820 vor dem Alvenslebenschen Gericht zu Randau verhandelt), Verfügung über den Nachlass der Wirtschafterin Wahließ 1826, Briefe (v. a. privater Art), Beileidsbekundungen, Vermählungsanzeigen verschiedener Personen (1899-1937 mit Unterbrechungen), Brief- und Postkarten (u. a. ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Ammon, Familienarchiv

Friedrich Ferdinand von A. (siehe dort) und Gerhard Friedrich von A., (1764-1846), moersischer Kriegs- und Domänenrat

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Familiengeschichte: Persönliche Papiere, Tagebücher, Manuskripte, Briefe; Vermögens- und Erbschaftsverhältnisse, Akten über Gutsverwaltung, dabei Haus Walbeck und Gut Maria Laach, Rheinland

Bestands- und Biographiedetails ]


Ammon, Gerhard Friedrich von (1764-1846)

Mörsischer Kriegs- und Domänenrat

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Bestands- und Biographiedetails ]


Ancillon, Johann Peter Friedrich (1767-1837)

Prediger an der französischen Kirche in Berlin (ab 1790), ab 1792 zugleich Professor an der Militärakademie, Berufung ins Ministerium des Auswärtigen (1814), preußischer Außenminister (ab 1832)

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Aufsätze und Denkschriften, besonders zur auswärtigen Politik und zur Verfassungsfrage, u.a. Französische Revolution, Landstände, Entwurf zur Städteordnung; Staatshaushalt; Kabinettsordres; wenige Briefe, u.a. von Großfürstin Marie von Rußland, Fürst Metternich, Graf Bernstorff

Bestands- und Biographiedetails ]


Anhalt-Dessau, Maria Anna Prinzessin von

Gemahlin des Prinzen Friedrich Karl von Preußen

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Bestands- und Biographiedetails ]


Ansbach-Bayreuth, Karl Alexander Markgraf von (1736-1806)

Regierungszeit 1757-1791, verzichtete zugunsten Preußens auf die Regierung

Teilnachlass 2
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Kabinettsschreiben Friedrichs II. an den Markgrafen

Bestands- und Biographiedetails ]


Arian, David (1903-)

Ministerialrat; 1932-1933 im Preußischen Staatsministerium tätig, 1933 Entlassung wegen seiner jüdischen Abkunft, Emigration nach England, Dezember 1933 Palästina

Teilnachlass 2
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Keine weiteren Angaben verfügbar.

Bestands- und Biographiedetails ]


Arndt, Walter (1891-1944)

Zoologe, Hochschullehrer; Kustos und Professor am Zoologischen Museum der Universität Berlin

Teilnachlass 1
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Deutsche Kriegsgefangenenfürsorge in Rußland 1918/19; Korrespondenz u.a. mit dem Breslauer Zoologen F. Pax und dem Marburger Pathologen Hans-Joachim Arndt

Bestands- und Biographiedetails ]


Arnheim, Fritz (1866-1922)

Professor für Geschichte an der Universität Berlin

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Abschriften und Auszüge aus den Beständen des Stockholmer Reichsarchivs zur brandenburgisch-preußischen und schwedischen Geschichte des 16.-18. Jahrhunderts: vor allem Berichte der brandenburgischen Gesandten in Schweden, auch Berichte des Reichskanzlers Oxenstierna 1655/56, Vorarbeiten zum Werk ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Arnim (-Boitzenburg), Adolf Graf von (1803-1868)

Preußischer Minister des Innern, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und des Preußischen Abgeordnetenhauses

Teilnachlass 1
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Bestallungs-, Belehnungs- und Vermögensangelegenheiten, Handakten aus der Tätigkeit als preußischer Innenminister

Bestands- und Biographiedetails ]


Arnim (-Boitzenburg), Alexander Wilhelm von (1738-1809)

Seit 1758 preußischer Offizier, 1802 Generalleutnant

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Kabinettsordres an ihn

Bestands- und Biographiedetails ]


Arnim (-Boitzenburg), Friedrich Abraham Wilhelm Graf von (1767-1812)

Preußischer Legationsrat, Gesandter in Dresden

Teilnachlass 1
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Nachlaßsplitter: u.a. Reformen in Preußen 1809

Bestands- und Biographiedetails ]


Arnim (-Boitzenburg), Friedrich Wilhelm Graf von (1739-1801)

Dirigierender Minister des Generaldirektoriums, Chefpräsident des Forstdepartements beim Generaldirektorium

Teilnachlass 1
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Versprengte Stücke aus der amtlichen Tätigkeit

Bestands- und Biographiedetails ]


Arnim (-Boitzenburg), Hans Georg von (1581-1641)

Evangelischer Staatsmann, Feldmarschall in wallensteinischen, später in sächsischen, kaiserlichen und wieder in sächsischen Diensten, Generalleutnant

Teilnachlass 1
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Korrespondenz vor allem des Generalleutnants Hans Georg von Arnim, u. a. mit Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg, Herzog Bogislav XIV. von Pommern, Konrad von Burgsdorff, Herzog Franz-Albrecht zu Sachsen-Lauenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Herzog Georg von ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Arnim (-Heinrichsdorff), Heinrich Friedrich Graf von (1791-1859)

Preußischer Gesandter in Brüssel, Paris und Wien (1832-1848), preußischer Außenminister (1849), Gesandter in Wien (1851-1858), Wirkl. Geheimer Rat (1844)

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Personalpapiere; Schriftwechsel Arnims über Beginn, Vergütung und Beendigung seiner dienstlichen Tätigkeit als Legationssekretär in München und Stockholm 1817-1823; Briefwechsel, auch einige Briefe Arnims; Schriftwechsel zwischen dem Vater Arnims und dem Justitiar Frick über die Verfolgung der

Bestands- und Biographiedetails ]


Arnim (-Sukow), Alexander Heinrich Freiherr von (1798-1861)

1834 Legations- und Vortragender Rat im Preußischen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, preußischer Gesandter in Brüssel (1841-1846), und in Paris (1846-1848), preußischer Außenminister (1848/49), Mitglied des Preußischen Landtages

Teilnachlass 1
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Personal- und Familienpapiere, auch des Vaters Georg Leopold Vivigenz v.A.; Tagebücher und persönliche Aufzeichnungen; Schriftstücke über die dienstliche und politische Tätigkeit, u.a. Gesandtschaftsberichte aus Brüssel und Paris, Stellungnahmen zu politischen Ereignissen in Frankreich, ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Arnold, Robert (1854-1916)

Archivrat am Geheimen Staatsarchiv Berlin, nach 1910 Geheimer Archivrat und Staatsarchivar des Preußischen Staatsarchivs Osnabrück

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Persönliche Papiere, u.a. Schulzeugnisse, Doktordiplom, Personalakten im Archivdienst; Zeitungsausschnitte, u.a. betr. Historisches Institut in Rom und Verhältnisse in Rußland 1879-1882; Archivangelegenheiten, u.a. Ordnung des Archivs zu Frankfurt/O.; Vorträge; auch Nachruf Klinkenborgs auf ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Arnoldt, Emil (1828-1905)

Studium der Geschichte und Philosophie an der Universität Königsberg, Promotion zum Dr. phil. 1853, 1874 Habilitation als Privatdozent für Philosophie, v.a. Kantforschung

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Korrespondenz mit Familienangehörigen

Bestands- und Biographiedetails ]


Arnoldt, Johann Friedrich Julius (1816-1892)

Studium der klassischen Philologie an der Universität Königsberg, Promotion zum Dr. phil. 1843, Lehrer am Friedrichsgymnasium in Gumbinnen ab 1844, Direktor des Friedrichsgymnasiums 1861-1883

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Korrespondenz und Aufzeichnungen betreffend das preußische Schulwesen im 19. Jahrhundert

Bestands- und Biographiedetails ]


Arrest, Georg Ludwig d' (1768-1830)

Preußischer Legationsrat in Konstantinopel (ab 1801), Resident zu Krakau (nach 1815)

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Persönliche Unterlagen, u.a. Bestallungen, Beglaubigungsschreiben für d'Arrest an den Senat der Freien Stadt Krakau

Bestands- und Biographiedetails ]


Auer, Familie von

Michael Ludwig von Auer (1777-1835); Marie von Auer (1791-1872); Maxvon Auer (1821-1881), Mitglied der Abgeordnetenkammer; Ernestine von Auer (1827-1910); Adolf von Auer (1831-1916), Aufsichtsrat der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank, Reichsrat der Krone Bayerns, Vizepräsident der Kammer der Reichsräte; Julius von Auer (1852-1915), Regierungspräsident in Oberbayern

Teilnachlass 2
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Urkunden und Akten der Familie von Auer, 28 z.T. gerahmte Gemälde von Familienmitgliedern, 1 CD-Rom mit Photos der Gemälde

Bestands- und Biographiedetails ]


Auerswald, Johann (Hans) Jakob von (1757-1833)

Landschaftsdirektor (1788), Präsident der Kammern in Marienwerder und Bromberg (1797) und Königsberg (1802), Geheimer Staatsrat, Generallandschaftspräsident und Oberpräsident für Ostpreußen und Litauen (1808), Landhofmeister (1811), Kurator der Universität Königsberg

Teilnachlass 2
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Splitter, darunter: dienstliche Angelegenheiten, u.a. Gutachten zur Scharwerksaufhebung 1802; Korrespondenz mit K.W. Schroetter 1807-1810; Immediatbericht über der Zustand der Provinz 1821; Korrespondenz mit Kronprinz Friedrich Wilhelm 1811-1832 und des Ministerpräsidenten Rudolf von Auerswald; ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Auerswald, Rudolf Ludwig Cäsar von (1795-1866)

Generallandschaftsrat (1835-1842), zugleich Oberbürgermeister in Königsberg (1838-1842), Regierungspräsident in Trier (1842-1848), Oberpräsident von Ostpreußen (1848) und der Rheinprovinz (1850/51), preußischer Außenminister und Ministerpräsident (1848), Staatsminister (1852-1862)

Teilnachlass 1
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Teil 1 (D): dienstliche Laufbahn (1812-1864), dienstliche Angelegenheiten als Ministerpräsident und Außenminister; Korrespondenz u.a. mit König Friedrich Wilhelm IV. (1848); Kronprinz und König Wilhelm I. (1854-1862); Kronprinz Friedrich Wilhelm (1859-1861; Teil 2 (M): Briefe Wilhelm I.

Bestands- und Biographiedetails ]

Suchbegriff(e):
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin
Trefferanzeige: 1 bis 30 von 811

Ergebnisseiten:
1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|14|15|16|17|18|19|20|21|22|23|24|25|26|27|28

© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang